Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Radweg

Beiträge

Auf dem Radweg schneller unterwegs

16. August 2019/in Fahrradfreundliche Gemeinde /von Sebastian Weig

Breite Fahrspuren, gerader Streckenverlauf, höhere Geschwindigkeit – mehrere solcher Radschnellwege sind zwischen dem Landkreis und der Landeshauptstadt geplant. Eine Strecke soll von München über Kirchheim bis nach Markt Schwaben reichen. Die Planung geschieht mit Kirchheims Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind aktiv eingebunden und konnten im Rahmen eines Work-Shops in der Grund- und Mittelschule Ideen einbringen, damit Fahrradfahren immer attraktiver wird.
Im Vordergrund der Bürgerbeteiligung stand dabei, sinnvolle Routenführungen mit großem Radlerpotenzial zu finden – noch ganz ohne deren tatsächliche Machbarkeit zu prüfen, um nicht von vornherein Überlegungen einzuschränken. Die rund 40 Teilnehmer, viele von ihnen selbst überzeugte Radfahrer, zeigten sich daran interessiert, bestehende
Planungen und bereits realisierte Streckenabschnitte aufzugreifen und dort die Standards zu erhöhen. Möglichst direkt und kurz solle die Strecke sein, war die nahezu einhellige Meinung. Wichtig war zudem, die Schulen anzubinden und die Landesgartenschau sowie die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Kirchheim 2030 mit ins Konzept zu integrieren.
Auf Radschnellwegen können Radfahrer besonders sicher, zügig und komfortabel unterwegs sein. Im Großraum München sollen gleich mehrere solcher Verbindungen entstehen. Von Anfang Mai bis Mitte Juni hatten die Bürger des Landkreises die Gelegenheit, sich über die neu angedachte Korridore für Radschnellverbindungen zu informieren und
deren Ausgestaltung zu diskutieren. Neben Kirchheim gab es noch Bürgerwerkstätten in Planegg und Oberhaching.

Geh- und Radweg zum Heimstettener Friedhof

4. Juni 2019/in Bauen & Wohnen, Fahrradfreundliche Gemeinde, Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Ein neuer Geh- und Radweg gesäumt von rotem Mohn und blauen Kornblumen. Zum Friedhof Heimstetten führt von Norden her eine neue, ebene Verbindung, die Angehörigen den Weg zu den Gräbern ihrer Liebsten vereinfacht und verkürzt. Dieser Fußweg- und Radweg ist auf Wunsch von Bürgern entstanden. Dabei wurde das gesamte Areal neu angelegt – mit Blühwiese, Wildkräutern und zusätzlichen Bäumen. Damit Kirchheim auf weiteren Quadratmetern blüht.

Neue Schutzstreifen für Radfahrer

27. November 2018/in Bauen & Wohnen, Fahrradfreundliche Gemeinde, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

In der Erdinger Straße beginnt der einseitige Schutzstreifen an der Einmündung der Überrheinerstraße. Am südlichen Fahrbahnrand führt er ortsauswärts und mündet als Radwegverbindung in den bestehenden Radweg an der Staatsstraße ein.

Radfahrer aus der Gegenrichtung Landsham dürfen weiterhin den Gehweg auf der Nordseite der Erdinger Straße benutzen, wahlweise aber auch die Fahrbahn. Um das Einfädeln der Radfahrer am Ende des Gehweges in den Fahrverkehr zu erleichtern, wurde der Gehweg auf Höhe der Flurstraße baulich umgestaltet, der Einmündungsbereich der Flurstraße wurde mit einem Schutzstreifen und Fahrradpiktogrammen markiert. In der Feldkirchener Straße beginnt der beidseitige Schutzstreifen südlich der Bahnunterführung und führt die Radfahrer vorerst bis kurz vor die Einmündung in die Ammerthalstraße. Eine Weiterführung der Schutzstreifen ist in Arbeit.

Warum Schutzstreifen?
Wo kein baulich getrennter Radweg möglich ist, machen Schutzstreifen die Radfahrer sichtbar und zeigen, dass sie zum Straßenverkehr gehören. So kommen alle auch besser voran, als z. B. auf kombinierten Geh- und Radwegen.

Was ist erlaubt?
Fahrzeuge dürfen bis zu drei Minuten halten, Parken ist verboten. Schutzstreifen dürfen in Ausnahmefällen von Fahrzeugen überfahren werden, Radfahrer dürfen dabei nicht behindert werden. Radfahrer dürfen den Schutzstreifen nur bei Bedarf links überfahren, ohne den Kfz-Verkehr zu behindern. Das Vorbeifahren an einer Autoschlange ist erlaubt, bei Rot bis zur Ampel.

Jahr für Jahr mehr Kilometer fürs gute Klima

27. Juli 2018/in Fahrradfreundliche Gemeinde, Kultur & Tradition, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

In 21 Tagen um die Welt und noch viel weiter – von 1. bis 21. Juli traten nach der ersten Auswertung fast 360 Kirchheimer Radler für den Klimaschutz in die Pedale. Sie legten etwa 60.000 Kilometer im Aktionszeitraum zurück und übertrafen damit das Vorjahresergebnis um mehr als 15.000 Kilometer. Indem sich die Stadtradler auf den Sattel schwangen und das Auto in der Garage stehen ließen, vermieden sie rund neun Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Noch bis 28. Juli können erradelte Kilometer nachgetragen werden.

Ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Supermarkt – je schneller und bequemer eine Fahrradfahrt an der Haustür beginnt, desto häufiger wird das Rad benutzt. Kirchheim setzt auf den Ausbau einer fahrradfreundlichen Infrastruktur wie etwa die Fahrradstraße zum Heimstettener See. Fahrradstraßen machen das Radfahren attraktiv – die ganze Fahrbahn wird zum Radweg, das nebeneinander Fahren ist ausdrücklich erlaubt. Die Straße bleibt für den Kraftfahrzeugverkehr geöffnet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt allerdings Tempo 30 für Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Das Tempo bestimmen die Radfahrer: Autofahrer müssen Rücksicht nehmen, gegebenenfalls die Geschwindigkeit verringern. Die Gemeinde plant noch weitere Fahrradstraßen, damit noch mehr Bürger aufs Rad aufsteigen. Das endgültige Ergebnis der Aktion „Stadtradeln“ wird auf einer Abschlussveranstaltung bekannt gegeben, zu der alle Teilnehmer per Mail eingeladen werden. Dann steht fest, wie viele Kilometer Kirchheim fürs gute Klima gesammelt hat. Ein Dankeschön geht an Bike & Tools für die Unterstützung.

Radverkehrskonzept der Gemeinde Kirchheim

2. März 2018/in Bauen & Wohnen, Fahrradfreundliche Gemeinde, Rathaus & Bürgerservice, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Seit dem 01.01.2015 ist unsere Gemeinde Kirchheim vorläufiges Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V.  ([icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] AGFK). Die Gemeinde Kirchheim hat nun vier Jahr Zeit, die Aufnahmekriterien der AGFK zu erfüllen, und dauerhaftes Mitglied im Verein zu werden. Gemeinsam mit der AGFK ist es unser Ziel, den umweltfreundlichen Radverkehr zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hierzu haben wir ein Radverkehrskonzept erstellen lassen, das wir nach Abstimmung mit den zuständigen Behörden schrittweise umsetzen. Fragen hierzu beantworten wir gerne im Bauamt unter der Telefonnummer 0 89-90 90 9-3306.

Die Dokumente zum Radverkehrskonzept finden Sie hier:

[icon name=“file-pdf-o“ class=““ unprefixed_class=““] Radverkehrskonzept der Gemeinde Kirchheim, Abschlussbericht
[icon name=“file-pdf-o“ class=““ unprefixed_class=““] Radverkehrskonzept der Gemeinde Kirchheim, Anlagen zu Kaptiel 4 (verkehrsrechtlichen Maßnahmen)

Kirchheim 2030: Bürger sprechen mit

9. Mai 2017/in Bauen & Wohnen /von Sebastian Weig

Den Themenabend zum neuen Ortspark besuchten rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich intensiv über die künftige Gestaltung des Parks austauschten. Neben den einführenden Vorträgen von Bürgermeister Böltl und der zuständigen Landschaftsarchitektin Barbara Weihs zum Strukturkonzept Kirchheim 2030 bzw. dem Parkleitbild und dem Gestaltungsleitfaden, konnten an drei Thementischen Gestaltungsaspekte des Ortsparks diskutiert werden. Die Thementische waren unterteilt in Rad- und Fußwege/Beleuchtung, Vegetation und Grünflächen sowie Ausstattung des Parks. Die Ergebnisse des jeweiligen Thementischs wurden im Plenum vorgestellt und dokumentiert, damit die verschiedenen Ideen in den Gestaltungsleitfaden der Landschaftsarchitektin einfließen können. So wünschen sich die anwesenden Kirchheimer einen naturnahen Landschaftspark, der bspw. einen Pflanzenlehrpfad, essbare Früchte, einen Wasserspielplatz oder ein Wasserbiotop enthält. Die Hauptwege des Ortsparks sollten befestigt und beleuchtet werden, um auch Menschen mit Rollatoren oder Rollstuhl den Zugang zum Park zu ermöglichen. Ein Aussichts- bzw. Rodelhügel war ebenfalls eine sehr beliebte Idee sowie verschiedene Sitzmöglichkeiten, die über die „normalen“ Parkbänke hinausgehen.

Die kommenden Termine zu Kirchheim 2030 finden Sie unter www.kirchheim2030.de und www.facebook.com/kirchheim2030

Starker Wirtschaftsstandort

27. April 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Das Gewerbeareal „Ammerthalhöfe“ im Süden Heimstettens ist ein gutes Beispiel, wie die Arbeit der Wirtschaftsförderung und das Konzept der „Mitmachgemeinde“ funktionieren kann. Die genannten Probleme der dort angesiedelten Unternehmen waren zum einen die unzureichende ÖPNV-Anbindung, zum anderen fehlende Nahversorgungsmöglichkeiten. Hier hat die Wirtschaftsförderung in enger Abstimmung mit dem Landkreis ein entsprechendes Maßnahmenpaket entwickelt. Eine Fahrradverleihstation sowie die Vernetzung über eine neue Radwegverbindung zur S-Bahn-Station soll die Erreichbarkeit des Gebiets verbessern. Eine neu entstehende Haltestelle für eine Expressbuslinie zur Messe und zur U-Bahn Station verbindet zudem die verschiedenen Verkehrsarten und stellt eine optimale Erreichbarkeit am Verkehrsknoten „Ammerthal“ sicher.

Um die fehlenden Nahversorgungsmöglichkeiten zu kompensieren, organisierte die Wirtschaftsförderung Foodtrucks, die nun an drei Tagen der Woche mit wechselnden Angeboten die Versorgung der Mitarbeiter im Gebiet sicherstellen. Maßnahmen, die notwendig sind, um die Zukunftsfähigkeit der Gewerbegebiete sowie den Erfolg der Unternehmen sicherzustellen.

Mehr zum Thema haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

Schwerpunktthema Wirtschaftsförderung (PDF)

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen