Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
In unserer Gemeinde lassen sich Tradition und Innovation vortrefflich miteinander verbinden. Gepaart werden diese positiven Rahmenbedingungen mit kurzen Wegen zur Messe München, zum Flughafen oder in die Landeshauptstadt. Von alteingesessenen Firmen, High-Tech-Industrie bis Mode reicht der Branchenmix in unseren Gewerbegebieten in Kirchheim und Heimstetten. Weitere Gewerbetreibende sind herzlich willkommen. Unterstützt werden Sie von unserer Wirtschaftsförderung. Lassen Sie sich von unserem starken Wirtschaftsstandort überzeugen.
Große Potenziale
Großes Potenzial ermöglicht Kirchheim kleineren und größeren Unternehmen, Einzelhändlern und Freiberuflern. Das Referat für Wirtschaftsförderung der Gemeinde Kirchheim bei München ist der Ansprechpartner für Unternehmen und unterstützt von der Suche des geeigneten Standorts bis zur unbürokratischen Begleitung durch die Bauverwaltung. Wir fördern den kontinuierlichen Austausch mit den Unternehmen, aber auch das Netzwerk der ansässigen Gewerbetreibenden.
Ansprechpartner
Sibylle Wartlick
Referentin für Wirtschaftsförderung & Mobilität
Tel. 089 90909–9400
sibylle.wartlick@kirchheim-heimstetten.de
Räterstraße
85551 Kirchheim b. München
Unternehmer der Gemeinde
Leicher Engineering
Leicher Engineering blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. 1870 gründet Franz Leicher seine Schloss- und Tresorfabrik, 1901 erfolgte die Eröffnung eines Betriebs für Drehteile. Seit 1972 hat das Unternehmen seinen Sitz in Heimstetten und ist damit seit 50 Jahren fester Bestandteil unseres Wirtschaftsstandorts. Mittlerweile in vierter Generation beliefert das mittelständische Familienunternehmen heute eine Vielzahl von Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit mechanischen Bauteilen und mehrteiligen Baugruppen. Die Herstellung erfolgt bei qualifizierten Herstellerwerken weltweit. Das eigene zertifizierte Prüflabor sichert die Qualität über die gesamte Laufzeit. Die Lieferung erfolgt an jeden Ort der Welt inklusiver sicherer Verpackung nach Kundenwunsch. Zum Einsatz kommen die Technologien Feinguss (auch in Titan), Aluminium- /Zink-Druckguss, Stahlguss, MIM; Sintern, Spritzguss, Fließpressen, Schmieden, Stanzen, Biegen, Tiefziehen, Rohrumformen. Drehen, Fräsen, Schleifen, Schneiden, Verzahnen oder Schweißen.
Für alle Handlungen gilt der Leitsatz: Ökologie und soziale Verantwortung sind die Basis für den ökonomischen Erfolg. „Als mittelständisches Familienunternehmen setzen wir auf ehrliche Nachhaltigkeitsleistungen und berichten darüber transparent“, erklärt Geschäftsführer Christoph Leicher. Für diesen Einsatz, der weit über die reinen Umsatz- und Finanzzahlen eines Unternehmens hinausgeht, hat Leicher Enginering 2022 den Zukunftspreis des Landkreises München erhalten. „Starke, engagierte und nachhaltig agierende Bestandsfirmen sind die Basis für unseren Wirtschaftsstandort. Der Mittelstand ist Motor unserer Entwicklung“, so Bürgermeister Maximilian Böltl. Auch in Zukunft werden die Verwaltung und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Die Gemeinde Kirchheim legt viel Wert auf kurze, schnelle und unkomplizierte Wege für Unternehmen und eine unbürokratische Begleitung durch die Verwaltung.
Standortjubiläum: Standortjubiläum: Seit 1972 hat das inhabergeführte Unternehmen Leicher Engineering seinen Firmensitz in Heimstetten und stärkt den Wirtschaftsstandort in der Gemeinde. Erster Bürgermeister Maximilian Böltl bedankt sich für die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verwaltung bei Geschäftsführer Christoph Leicher und Sebastian Binderberger, Mitglied der Geschäftsführung.
Buchladen Kirchheim
Es gibt Geschäfte und Unternehmen, die nicht mehr wegzudenken sind aus Kirchheim und das Stadtbild – und treiben seit Jahren prägen. Eines davon ist der Buchladen Kirchheim, der seit 1992 von Frau Günther geführt wird. „Dass wir nach 20 Jahren immer noch Lust haben, liegt zum großen Teil an den Bürgerinnen und Bürgern, die sich dafür entscheiden lokal zu kaufen. Wir sind schon ein bisschen stolz auf unsere kleine feine Büchergemeinschaft“ schwärmt Sabine Günther.
Kein Ende in Sicht: Seit über 40 Jahren ist der gut sortierte Buchladen Kirchheim Anlaufstelle für spannende Romane, aktuelle Sachbücher und schön illustrierte Kinderbücher. Mit der Übernahme durch Frau Günther und dem Umzug in die Münchner Straße entstand 2002 ein wichtiger Dreh-und Angelpunkt für den Gemeindeteil Kirchheim und die umliegenden Ortschaften.
Leas Bioparadies
Lange spielte Lea Schmidt mit dem Gedanken, ein Geschäft zu eröffnen. Nun hat sie die Idee umgesetzt und betreibt seit Januar Lea’s Bioparadies in der Räterstraße. Hier gibt es biologische und regionale Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Brot, Milch und Käse. Das Sortiment umfasst darüber hinaus Grundnahrungsmittel, Drogerieartikel und Naturkosmetik. Auf Kundenwunsch wird die Produktpalette gerne ergänzt. Der Inhaberin ist es wichtig, dass die Erzeugnisse in ihrem Laden im Einklang mit der Natur erfolgen – ganz nach ihrem Motto „Mit dem gewissen Extra“. Ob inhabergeführte Geschäfte oder Handelsketten, das Rätereinkaufszentrum steht für ein breites Warensortiment, für gute Beratung und starken Service. Attraktive Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sichern den Verbleib der Kaufkraft und stehen für Vielfalt, Kompetenz und eine Stärkung der Ortszentren. „Vitale Einkaufszentren haben weit über die Nahversorgung hinaus eine zentrale Bedeutung. Sie sind beliebte Anlaufstellen, gemütliche Treffpunkte und gesellige Begegnungsorte und stehen für Lebensqualität“, so Sibylle Wartlick, Referentin für Wirtschaftsförderung und Mobilität. Nicole Anetzberger, die sich in der Wirtschaftsförderung die Stärkung des Einzelhandels und den Erhalt der Nahversorgung zum Ziel gemacht hat, erklärt: „Die Gemeinde unterstützt mit zahlreichen Maßnahmen Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister. Instrumente sind unter anderem der Geschenkgutschein.“ Das Prinzip des Gutscheins ist so wirksam wie einfach: Jeder Bürger, der einen Gutschein online oder im Rathaus kauft, fördert den Handels- und Wirtschaftsstandort Kirchheim. Die Kaufkraft fließt nicht ab, sondern unterstützt lokale Unternehmen und Arbeitsplätze. Allein im Jahr 2022 verblieben so fast 60.000 Euro in der Gemeinde. Auch bei Lea’s Bioparadies wird der Geschenkgutschein akzeptiert. Die Öffnungszeiten des Geschäfts sind: montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr.
Kauft vor Ort: Ein breites Angebot an biologischen Nahrungsmitteln gibt es bei Lea Schmidt (2.v.r.) in der Räterstraße. Nicole Anetzberger (l.) und Sibylle Wartlick (2.v.l.) von der Wirtschaftsförderung, sowie Centerverwalter Fritz Humplmayr gratulieren zur Geschäftseröffnung. Der neue Laden erweitert das Nahversorgungsangebot im REZ.