Demenz – was nun? Wege gemeinsam gehen!
Demenz – eine Herausforderung für Angehörige und Betroffene, aber auch für uns alle!
Wir wissen darum und haben uns daher als eine der ersten Kommunen am Modellprojekt „Demenzfreundliche Kommune“ im Landkreis München beteiligt, denn wir möchten die Betroffenen mit ihren Familien nicht allein lassen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sie sich weiterhin wohlfühlen in unserer Gemeinde und sich auf ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot verlassen können.
Wir machen uns gemeinsam mit dem Landkreis und zahlreichen Kooperationspartnern auf den Weg, das bestehende Angebot auszubauen und diese Krankheit mit ihren stetig steigenden Zahlen von Betroffenen (Erkrankte wie Angehörige) zum Thema zu machen. Wir möchten Aufklärungsarbeit leisten, aber auch aktive Angebote im Sinne aller Beteiligten kreieren. Demenziell veränderte Menschen und ihre Angehörigen bewahren oft lange Stillschweigen und nur selten wird frühzeitig Unterstützung angenommen.
Die Inhalte dieser Seite sollen gerade dann Orientierung bieten, wenn das Leben mit beginnender Demenz unüberschaubar und verunsichernd wird. Alle aufgeführten Beratungsstellen sind Experten vor Ort für Ihre Anliegen.
Ansprechpartner
Raphael Tränkle
Abteilungsleitung Bild, Soziales & Generationen
Münchner Str. 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. 089 90909-5000
raphael.traenkle@kirchheim-heimstetten.de
Dagmar Morgenroth
Seniorenbeauftragte der Gemeinde
Münchner Str. 6 (EG)
85551 Kirchheim b. München
Tel. 089 90909-5110
Mobil 0152 530 831 86
seniorenbeauftragte@kirchheim-heimstetten.de
Angebote in der Gemeinde
Demenzsprechstunde
Demenz ist eine Erkrankung, die das Leben von Betroffenen, Angehörigen und dem sozialen Umfeld verändert. Die Begleitung eines Menschen mit Demenz erfordert einen hohen Einsatz und Sensibilität im Umgang. Wir lassen Sie dabei nicht allein!
Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde und die Nachbarschaftshilfe bieten eine Sprechstunde an, in der wir Sie gern zu allen Themen rund um die Erkrankung beraten und informieren. Sie findet abwechselnd in den Räumen der Nachbarschaftshilfe, Heimstettner Str. 4, Tel. 089-9030759 oder im Büro der Seniorenbeauftragten, Räterstr. 26 (2. OG), Tel. 089-90909-5110 statt. Auf Wunsch auch gern telefonisch und bei Ihnen zu Haus.
Termine werden in den Kirchheimer Mitteilungen bekannt gegeben.
Die Sprechstunde ist eine Initiative im Rahmen des Projektes „Demenz – Wege gemeinsam gehen“
Café Malta
Mit dem Café Malta schafft der Malteser Hilfsdienst e.V. in Kooperation mit der Gemeinde Kirchheim b. München einen Ort der Begegnung für Menschen mit Demenz.
Lebensfreude und Selbstbestimmung sollen in der ersten Phase einer demenziellen Veränderung gefördert werden.
Das Café Malta findet in den Räumen des Collegiums 2000, Räterstr. 21, montags von 14-17 Uhr statt.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich:
Dietlinde Pointner
Tel. 089 94 567-3035
dietlinde.pointner@malteser.org
www.malteser-muenchen-demenz.de
Die Kosten können auf Antrag von der Pflegekasse erstattet werden.
Infomaterial
Demenzwegweiser des Landkreises München
Infobroschüre der Gemeinde Kirchheim
Infoflyer der Nachbarschaftshilfe
Infoflyer der Alzheimer Gesellschaft
Infoflyer der Fachstelle für pflegende Angehörige Landkreis München
Infoseite des Bundeministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Online-Seniorenberatung
Omsorg - Systemisches Coaching für Familien mit Demenz
Leben, Lieben, Pflegen - der Podcast zu Demenz und Familie
„Leben, Lieben, Pflegen – der Podcast zu Demenz und Familie“ ist ein Projekt von „Desideria Care e. V.“ und „Alzheimer und Wir“. Sie möchten damit Familien von Menschen mit Demenz eine Stimme geben. Die erste Folge geht am 21. September zum Welt-Alzheimertag online.
Der Podcast ist auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, iTunes und Deezer zu finden, sowie auf den Websites von Desideria Care e. V. und Alzheimer und Wir.
Und hier kann er auch abonniert werden: https://leben-lieben-pflegen.podigee.io/
Aktuelles aus der Gemeinde zum Thema Demenz
Vorbildliches Engagement – Kirchheim ist Vorreiter in Sachen Demenz
Die Beratungsstellen im Überblick
Demenzpartner werden
Sie möchten auch Demenzpartner werden? Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button finden Sie alle weiteren Informationen.