Demenz – was nun? Wege gemeinsam gehen!

Demenz – eine Herausforderung für Angehörige und Betroffene, aber auch für uns alle!
Wir wissen darum und haben uns daher als eine der ersten Kommunen am Modellprojekt „Demenzfreundliche Kommune“ im Landkreis München beteiligt, denn wir möchten die Betroffenen mit ihren Familien nicht allein lassen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sie sich weiterhin wohlfühlen in unserer Gemeinde und sich auf ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot verlassen können.

Wir machen uns gemeinsam mit dem Landkreis und zahlreichen Kooperationspartnern auf den Weg, das bestehende Angebot auszubauen und diese Krankheit mit ihren stetig steigenden Zahlen von Betroffenen (Erkrankte wie Angehörige) zum Thema zu machen. Wir möchten Aufklärungsarbeit leisten, aber auch aktive Angebote im Sinne aller Beteiligten kreieren. Demenziell veränderte Menschen und ihre Angehörigen bewahren oft lange Stillschweigen und nur selten wird frühzeitig Unterstützung angenommen.

Die Inhalte dieser Seite sollen gerade dann Orientierung bieten, wenn das Leben mit beginnender Demenz unüberschaubar und verunsichernd wird. Alle aufgeführten Beratungsstellen sind Experten vor Ort für Ihre Anliegen.

Angebote in der Gemeinde

Demenzsprechstunde

Demenz ist eine Erkrankung, die das Leben von Betroffenen, Angehörigen und dem sozialen Umfeld verändert. Die Begleitung eines Menschen mit Demenz erfordert einen hohen Einsatz und Sensibilität im Umgang. Wir lassen Sie dabei nicht allein!

Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde und die Nachbarschaftshilfe bieten eine Sprechstunde an, in der wir Sie gern zu allen Themen rund um die Erkrankung beraten und informieren. Sie findet abwechselnd in den Räumen der Nachbarschaftshilfe, Heimstettner Str. 4, Tel. 089-9030759 oder im Büro der Seniorenbeauftragten, Räterstr. 26 (2. OG), Tel. 089-90909-5110 statt. Auf Wunsch auch gern telefonisch und bei Ihnen zu Haus.

Termine werden in den Kirchheimer Mitteilungen bekannt gegeben.

Die Sprechstunde ist eine Initiative im Rahmen des Projektes „Demenz – Wege gemeinsam gehen“

Die Demenz-Buddies

Online-Gruppe für junge Angehörige von Menschen mit Demenz

8 Treffen per Zoom, 18.30 – 20.30 Uhr

Termine: 18. Oktober, 25. Oktober, 15. November, 22. November, 29. November, 13. Dezember, 20. Dezember 2023

Anmeldung: www.desideriacare.de

Ihre Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth

Monatliche Treffen für Young Carer

Monatliche Treffen für Young Carer

1 x monatlich per Zoom, 18-19:30 Uhr

Termine: 8. November, 6. Dezember 2023. Offen für alle ehemaligen Teilnehmer der Demenz Buddies.

Anmeldung: www.desideriacare.de

Ihre Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth

Zertifizierte Demenz-Partner-Schulung

für Angehörige, Interessierte, Mitarbeiter im Einzelhandel, im Dienstleistungssektor und für Einsatzkräfte.
Sollte ich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen irgendwann mit einer Tube Zahnpasta in der Hand auf einer Kreuzung stehen, wünsche ich mir Mitmenschen, die nicht kopfschüttelnd an mir vorbeigehen, sondern mich an die Hand nehmen und nach Hause bringen.“
Zitat: Purple Schulz-
Bitte melden Sie sich unter dagmar.morgenroth@kirchheim-heimstetten.de, 089 90909- 5110 mit Ihrem Namen, Adresse, Funktion, Mailadresse und Firma/Verein bis zum 07.11.2023 an.
Maximilian Böltl & Raphael Tränkle
Erster Bürgermeister & Abteilungsleiter Bildung, Soziales & Generationen

Angehörigenseminare zum Thema Demenz

Eine Demenzerkrankung bedeutet nicht nur Veränderung für Betroffene selbst, sondern auch für die Angehörigen und andere nahestehende Menschen. Die EduKation Demenz®-Seminare können dabei helfen, die Krankheit und ihre Auswirkungen besser zu verstehen und einen passenden Umgang zu lernen. Das kostenfreie Seminar umfasst zehn zweistündige Sitzungen und findet sowohl im Onlineformat als auch in Präsenz statt. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf acht Personen begrenzt.
Wenn Sie an einem Seminar teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an akademie@desideriacare.de oder rufen Sie an: 089-59 99 74 33.

Die nächsten Starttermine: 

Start: Montag, 27.11.23, 18:30 bis 20:30
Kursleitung: Nan Mellinger (Ausnahme: 25.12.23, 01.01.24, 12.02.24)

Donnerstag, 30.11.23, 17 – 19 Uhr
Kursleitung: Nan Mellinger (Ausnahmen: 28.12.23, 04.01.24, 15.02.24)

Montag, 08.01.2024, 19 – 21 Uhr
Kursleitung: Brigitte Schmitt-Hausser (Ausnahme 12.02.2024)

Dienstag, 16.01.24, 19 – 21 Uhr
Kursleitung: Wolfgang Scharna

Donnerstag, 18.01.24, 17 – 19 Uhr
Kursleitung: Jeanette Kießling

Das nächste Präsenz-Seminar in München

Dienstag: 05.03.24, 17 – 19 Uhr (Ausnahme 26.03.24)
Kursleitung: Heidi Pachmann
Ort: Diakonia, Seidlstraße 4, 80335 München, 1. Stock (Seminarraum)

Ihre Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth

Café Malta

Mit dem Café Malta schafft der Malteser Hilfsdienst e.V. in Kooperation mit der Gemeinde Kirchheim b. München einen Ort der Begegnung für Menschen mit Demenz.

Lebensfreude und Selbstbestimmung sollen in der ersten Phase einer demenziellen Veränderung gefördert werden.

Das Café Malta findet freitags von 14-17 Uhr in den Räumen der Cantate Kirche, Martin-Luther-Str. 5, 85551 Kirchheim b. München statt.

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich:
Dietlinde Pointner
Tel. 0151-12189085
dietlinde.pointner@malteser.org
www.malteser-muenchen-demenz.de

Die Kosten können auf Antrag von der Pflegekasse erstattet werden.

Bitte beachsten Sie die aktuellen Covid-19 Regeln.

Infomaterial

Broschüre der Gemeinde Kirchheim zum Thema Demenz

Der Sozialpsychiatrischen Dienst ist eine Beratungsstelle für psychisch bzw. seelisch erkrankte Menschen sowie für Menschen mit demenziellen Veränderungen.

Sozialpsychiatrischen Dienst Bogenhausen
Region Nord-Ost
Diakonie München und Oberbayern
Denninger Straße 25
089 932003
81927 München

http://www.spdi-bogenhausen.de

Flyer.pdf

Kennen Sie die Demenz-Guide App?

In der neuen App „DemenzGuide“ finden Angehörige und Freunde Tipps für den Umgang mit dementiell veränderten Menschen, hilfreiche Ideen für zu Hause oder die Pflegeeinrichtung – auch bei fortgeschrittener Demenz. Sie bietet zudem einen gut verständlichen Überblick über das Thema Demenz. Die App wurde von der Evangelischen Altenheimseelsorge München gemeinsam mit der Abteilung Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising und der Fachgruppe Demenz entwickelt.

Die App „Demenzguide“ gibt es nicht in den üblichen App-Stores, sondern kann kostenfrei unter www.elkb.org/anwendung/demenzguide heruntergeladen werden.

Einen Beitrag auf BR24 zur App mit näheren Informationen und ein Video finden Sie HIER

www.wegweiser-demenz.de (externer Link)

https://omsorg.de (externer Link)

„Leben, Lieben, Pflegen – der Podcast zu Demenz und Familie“ ist ein Projekt von „Desideria Care e. V.“ und „Alzheimer und Wir“. Sie möchten damit Familien von Menschen mit Demenz eine Stimme geben. Die erste Folge geht am 21. September zum Welt-Alzheimertag online.

Der Podcast ist auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, iTunes und Deezer zu finden, sowie auf den Websites von Desideria Care e. V. und Alzheimer und Wir.
Und hier kann er auch abonniert werden: https://leben-lieben-pflegen.podigee.io/

Aktuelles aus der Gemeinde zum Thema Demenz

Auftaktveranstaltung Behindertenbeirat

- Wir laden alle Gemeindebürger mit Behinderung sowie deren Angehörige, Betreuungspersonen oder Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung zur…

Die Beratungsstellen im Überblick

Logo Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.

  • wertschätzender Umgang mit Menschen, die von Demenz betroffen sind
  • spezialisiert auf Thema Demenz
  • Beratungs- und Betreuungsangebote zur Entlastung
  • Netzwerkarbeit

Kontaktdaten:
Hauptstr. 42
82008 Unterhaching

Telefon: 089 6605 9222
E-Mail: kontakt@aglm.de

Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige München Ost/Land

Kontaktdaten:
Jagdfeldring 17
85540 Haar

Telefon: 089 46 23 67 10
E-Mail: doris.betz@caritasmuenchen.de

Logo Demenzfreundliche Apotheken in Kirchheim und Heimstetten

Demenzfreundliche Apotheken in Kirchheim & Heimstetten

  • Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige
  • Pharmazeutische Beratung
  • Überwachung der Neben- und Wechselwirkungen

Kontaktdaten:
Brunnen Apotheke • Am Brunnen 18 • 85551 Kirchheim b. München
Telefon: 089 903 77 66
E-Mail: brunnen-apo@gmx.de

Räter Apotheke • Räterstraße 19 • 85551 Kirchheim b. München
Telefon: 089 903 01 10
E-Mail: RaeterApotheke@gmx.de

St. Emmeram Apotheke • Am Gangsteig 5 • 85551 Kirchheim b. München
Telefon: 089 903 72 12
E-Mail: info@st-emmeram-apo.de

Logo Der Paritätische

Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis München

  • Beratung zu Leistungsansprüchen, z.B. bei Pflegekassen
  • Unterstützung bei der Antragsstellung
  • Überblick ambulante und stationäre Hilfen in Ihrer Nähe

Kontaktdaten:
Mariahilfplatz 17
81541 München

Telefon: 089 6221 2164
E-Mail: fachstellelandkreismuc@paritaet-bayern.de

Logo Hospizverein

Hospizverein Kirchheim e.V.

  • Trauerbegleitung
  • Paliativberatung
  • Vorsorgeberatung (Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung)
  • ehrenamtliche Begleitung

Kontaktdaten:
Räterstraße 21
85551 Kirchheim b. München

Telefon: 089 907 739 55
E-Mail: info@hospizverein-kirchheim.de

Logo Malteser

Malteser Hilfsdienst

  • „Menschen mit Demenz begleiten – Angehörige entlasten“
  • Café Malta
  • Ganzheitliches Betreuungsangebot nach Silviahemmet

Kontaktdaten:
Streitfeldstraße 19
81673 München

Telefon: 089 43608 512
E-Mail: elisabeth.mauro@malteser.org

Logo der Nachbarschaftshilfe Kirchheim Heimstetten Landsham e.V.

Nachbarschaftshilfe Kirchheim, Heimstetten u. Landsham e.V.

  • Betreuung und Unterstützung durch speziell geschulte Helfer/innen
  • Häusliche Betreuung nach individueller Vereinbarung mit Aktivitäten wie Spazieren gehen, (Vor-)lesen, Spiele, Gespräche, Musizieren (z.B. Veeh-Harfe)
  • Aromapflege zur Entspannung
  • Demenzpflegekurse für Angehörige
  • Angehörigenberatung
  • Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI

Kontaktdaten:
Heimstettner Straße 4
85551 Kirchheim b. München

Telefon: 089 903 07 59
E-Mail: nbh@nachbarschaftshilfe-kirchheim.de

Foto der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Kirchheim

Seniorenbeauftragte Gemeinde Kirchheim

  • Ihre Ansprechpartnerin in Krisensituationen
  • Vermittlung und Koordinierung weiterer Entlastungsangebote
  • Schnittstelle aller Angebote rund ums älter werden vor Ort

Dagmar Morgenroth
Seniorenbeauftragte der Gemeinde
Räterstr. 26 (2. OG, Aufzug vorhanden!)
85551 Kirchheim b. München

Tel. 089 90909-5110
Mobil 0152 530 831 86
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] seniorenbeauftragte@kirchheim-heimstetten.de

Logo Seniorenzentrum collegium 2000

Seniorenzentrum Collegium 2000 gGmbH

  • Versorgung
  • Betreuung und Unterstützung für Senioren
  • Betreutes Wohnen
  • Betreutes Wohnen Dahoam

Kontaktdaten:
Räterstraße 21
85551 Kirchheim b. München

Telefon: 089 94567-3035
E-Mail: info@collegium2000.com

Demenzpartner werden

Sie möchten auch Demenzpartner werden? Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button finden Sie alle weiteren Informationen.

Sie als Interessierter oder Ihr Betrieb möchten Demenz-Partner werden? Sie möchten uns bei unserem Anliegen einer demenzfreundlichen Kommune unterstützen?

Die bewährten kostenlosen Demenz Partner Schulungen gehen nun weiter. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. hat ihre bewährten Schulungen jetzt auch als Web-Training in ihr Angebot aufgenommen.

Zeitlich unabhängig können interessierte Personen als auch Beschäftigte im Personennahverkehr, Mitarbeiter bei Banken- und Sparkassen und dem Einzelhandel sich schulen lassen und auf diese Weise zu einer demenzfreundlichen Kommune Kirchheim beitragen.

Unser Anliegen ist es, dass sich Betroffene und Ihre Angehörigen weiter sicher und angenommen im Ort bewegen können. Sie sollen auch weiterhin unsere Wertschätzung erfahren und kompetente Unterstützung in unserer Gemeinde erhalten.

In der Demenz-Partner Schulung  erhalten Sie umfangreiches Wissen über die Erkrankung selbst, aber auch Vieles über den Umgang mit Betroffenen, abgestimmt auf Ihr jeweiliges Anliegen bzw.  Arbeitsbereiche. Auch Ihr Betrieb kann sich damit als Demenz-Partner ausweisen und einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung leisten.

Bitte unterstützen Sie uns bei unserem Anliegen und melden sich unter [icon name=“external-link-alt“ style=“solid“ class=““ unprefixed_class=““] www.demenz-partner.de an!

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Ihre Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth