STADTRADELN 2023
Für das Klima. Für uns.
Fahrradfahren ist für den immer weiterwachsenden Stadtverkehr wichtiger denn je und eine echte Alternative für die täglichen Wege: Das Lastenrad eignet sich z. B. für größere Einkäufe oder als „Familienkutsche“ und das schnelle Pedelec oder E-Bike für den täglichen Arbeitsweg in die Stadt. In unserer Gemeinde können Sie alles bequem und entspannt mit dem Fahrrad erreichen, ohne Stress und Parkprobleme. Lassen Sie das Auto stehen, legen Sie Ihre Wege mit dem Fahrrad zurück, tun Sie etwas für sich und unserer Umwelt!
Stadtradeln 2023 – Wir starten in die 7. Runde.
Vom 25.06.2023 bis zum 15.07.2023 sammeln wir an 21 zusammenhängenden Tagen wieder gemeinsam Fahrradkilometer für ein gutes Klima. Mit seinem internationalen Wettbewerb „Stadtradeln“ lädt das Klima-Bündnis alle Bürger und Bürgerinnen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten. Legen Sie Ihre Wege mit dem Rad zurück, zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, beruflich oder privat.
Wer kann mitmachen? Alle, die in Kirchheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Bis zum letzten Tag können Sie ein Team gründen oder einem Team beitreten. Kommen Sie gerne auch ins Offene Team Kirchheim.
Noch einfacher mit der Stadtradeln-App: Mit der kostenlosen Stadtradeln-App können Sie die geradelten Strecken ganz bequem sammeln und direkt Ihrem Team gutschreiben.
Zum vierten Mal dabei: Der bayernweite Wettbewerb Schulradeln
Für alle weiterführenden Schulen, mit Schülern, Lehrern, Schulangestellten und Eltern ebenfalls vom 25.06.2023 – 15.07.2023. Alle Schulradeln-Kilometer werden auch unserem örtlichen Stadtradeln-Kilometerstand zugerechnet und sorgen für ein Super-Ergebnis in unserer Gemeinde. Auf die Gewinnerschulen warten Preise, auf die Bürger ebenfalls.
Anmelden schon jetzt ganz einfach online auf: www.stadtradeln.de
Hier finden Sie auch alle weiteren Informationen. Haben Sie Fragen, schreiben Sie an radverkehr@kirchheim-heimstetten.de
Zum Auftakt laden wir alle Bürgerinnen und Bürger zu einer After-Work Radltour ein.
Termin: Montag, 26.06.2023, 17 Uhr, Treffpunkt: Am Maibaum in Hausen
Motivieren Sie alle die Sie kennen und radeln Sie uns wieder ganz weit nach vorne. Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen eine gute Fahrt!
Schon vormerken: Abschlussveranstaltung und Siegerehrung am 27.07.2023, 17 Uhr, am Rathaus, Münchner Straße
Ihre Ansprechpartner
Beatrix Winkler
Radverkehrsbeauftragte
Tel. 089 90909-3306
radverkehr@kirchheim-heimstetten.de
Für Bürgerfragen steht das Stadtradelteam unter Tel. 069 71 71 39-39 zur Verfügung.
SCHULRADELN 2023
Der Freistaat Bayern unterstützt seit Jahren den Radverkehr als wesentlichen Bestandteil einer nachhaltigen integrierten Verkehrspolitik.
Mit seiner ganzheitlichen Verkehrsförderung im Rahmen des Radverkehrsprogramms Bayern 2025 will er den Radverkehrsanteil in Bayern kontinuierlich erhöhen. Durch die Aktion Schulradeln kann bereits in jungen Jahren die Grundlage für das spätere Mobilitätsverhalten und für eine umweltfreundliche Nahmobilität geschaffen werden. Initiiert wurde die Aktion durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die AGFK Bayern ( Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.), zusammen mit dem Klima-Bündnis.
Worum geht’s?
Bei der Aktion Schulradeln werden die fahrradaktivsten Teams an allen weiterführenden Schulen in Bayern gesucht. Gemeinsam sollen im dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Teilnehmen kann jede*r Schüler*in ab der fünften Klasse sowie Lehrkräfte und Eltern. Das heißt für euch: Radelt zur Schule und in eurer Freizeit, sammelt Fahrradkilometer, gewinnt den Wettbewerb!
Wer ist die fahrradaktivste Schule in Bayern?
Gesucht werden Gewinner in den folgenden Kategorien:
Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut Schule mit den meisten Teilnehmenden. Die drei erfolgreichsten Schulen in den jeweiligen Kategorien werden auf der bayernweiten Abschluss-veranstaltung von STADTRADELN und Schulradeln im Deutschen Verkehrsmuseum in München ausgezeichnet und gewinnen tolle Preise für ihre Schule!
Wie könnt ihr mitmachen?
– www.schulradeln-bayern.de im Internet aufrufen. Wählt Bayern als Bundesland und sucht eure/n Stadt/Gemeinde/Landkreis heraus. In der dazugehörigen Schul-Liste findet ihr eure Schule. Ein Hinweis: eure Stadt/ Gemeinde/ Landkreis findet ihr nur, wenn diese bereits zum STADTRADELN Wettbewerb angemeldet ist.
– Eure Schule ist bereits als Team angemeldet. Einfach im Dropdown-Menü auswählen und eurer Schule als Einzelspieler*in beitreten. Ihr möchtet innerhalb eurer Schule weitere Unterteams bilden? Dann vergebt einen Namen, z.B. Klasse XY, in der Rubrik Unterteamname.
– Mitradler*innen einladen! Motiviert möglichst viele, gemeinsam in die Pedale zu treten, denn jeder Kilometer zählt – für eure Schule und ein gutes Klima!
– Auf die Sättel, fertig los! Eure geradelten Kilometer könnt ihr online bis sieben Tage nach Ende des Schulradelns im Kalender eintragen.
TIPP: Ihr könnt einen Team-Captain ( z.B. Klassensprecher*in oder Lehrkraft) benennen. Der Captain hat den Überblick und übernimmt alle Eintragungen für das gesamte Team.
Ziele der Aktion
Um einen Ausgleich zum oft bewegungsarmen Alltag zu schaffen, eignet sich der Schulweg ideal, um ihn mit dem Rad zurückzulegen. Ein aktiver Schulweg hat viele positive Auswirkungen. Bewegung an der frischen Luft fördert die Konzentration, stärkt das Immunsystem – und macht Spaß. Zudem ist jeder Weg, der statt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt wird, ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Ziel des Schulradelns ist es innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Radkilometer zurückzulegen. Das bedeutet Teamarbeit: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Angestellte der Schulen können dazu beitragen, ihrem Team aufs Siegertreppchen zu verhelfen. Die Chancen steigen mit jedem aktiven Teammitglied
STADTRADELN 2022 – Kirchheim sagt Danke
Stadtradeln 2022 – Wieder ein voller Erfolg – Kirchheim sagt Danke
An 21 Tagen haben 27 Teams mit 297 Aktiven gemeinsam 64.271 Kilometer gesammelt und 10 Tonnen CO2 eingespart, das ist super!
Stadtradeln ist ein internationaler Wettbewerb, vom Klima-Bündnis organisiert, zum Schutz des Weltklimas. Seit 2017 sind auch wir dabei und setzen ein Zeichen für Radverkehr und Umweltschutz!
Als Dankeschön fürs Mitmachen gab es eine Abschlussveranstaltung vor dem Rathaus: Ausgezeichnet, von unserer Dritten Bürgermeisterin Marianne Hausladen, wurden der beste Einzelradler und das beste kleine und große Team. Gewertet wurden die erradelten Kilometer pro Kopf. Das beste kleine Team, Schmuck Mehringer, mit nur 2 Personen, erradelte stolze 634 km pro Teilnehmer, das beste große Team war, wie schon in den Vorjahren, der IT-Sicherheitsspezialist „Genua“. Mit 435 km pro Kopf, ein neuer Genua Rekord, erradelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 13.484 Kilometer für unser Gemeindekonto. Wie im Vorjahr kam auch der beste Einzelradler mit 1.585 km aus dem Team Genua. Gerne überreichten wir ihm einen Geschenkgutschein der Gemeinde. Für die Teams gab es Eisgutscheine. Auf Platz 2 in der Teamwertung, km-absolut und auch pro Teilnehmer, kamen die KSC-Montagsradler mit 8.023 km insgesamt und 401 km pro Kopf. Wie gratulieren zum tollen Ergebnis: Eine KSC-Montagsradlerin verriet uns ihr Alter von 85 Jahren, das ist wirklich sportlich! Auch die Kleinen haben schon fleißig mitgeradelt: Die jüngste Teilnehmerin war drei Jahre alt! Früh übt sich!
Zum dritten Mal dabei der bayerweite Wettbewerb Schulradeln für alle weiterführenden Schulen. Das Gymnasium Kirchheim hat wieder viele Kilometer für unser Gemeindekonto gesammelt. Als Dankeschön gibt es 10 Gutscheine der Maxx Arena, die in der Schule verlost werden können. Fleißig gesammelt hat auch das Schulteam Martin-Luther, auch hierfür gab es Eisgutscheine.
Alle anwesenden Teilnehmer vom Stadtradeln konnten einen von fünf Gutscheinen über je 50 Euro, von Radsport Lang aus Heimstetten, aus der Lostrommel ziehen.
Wie auch die Maxx Arena, hat uns das Fahrradgeschäft bei der Kampagne unterstützt. Vielen Dank!
Kirchheim ist ein Ort der kurzen Wege – und eine lebenswerte Stadt, ist eine Stadt mit viel Radverkehr. In diesem Sinne – bis zum Stadtradeln 2023!
Ihre Beatrix Winkler
Radverkehrsbeauftragte