Rund um das Älter werden

Aktiv. Vital. Freude am Leben. Miteinander in Kirchheim älter werden
Seniorinnen und Senioren sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Die Gemeinde Kirchheim b. München möchte daher ein attraktives Wohnumfeld für alle Altersgruppen bieten.

Als Familiengemeinde verstehen wir „Familienfreundlichkeit“ als generationsübergreifende Aufgabe, die bei einem umfassenden Kinderbetreuungsangebot beginnt, aber auch eine aktive und engagierte Seniorenarbeit umfasst.

Seniorenbeauftragte

Dagmar Morgenroth
Dipl.-Soz.-Päd. (FH)
Münchner Str. 6 (im EG, Zimmer E.04)
85551 Kirchheim b. München

Tel. 089 90909-5110
Mobil 0152 530 831 86
seniorenbeauftragte@kirchheim-heimstetten.de

Bürozeiten:
Montag – Donnerstag: 8 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Freitag: 8 – 12 Uhr

Angebote der Seniorenbeauftragten

Beratung

Gut beraten und informiert: ein Angebot für die Generation 60+ und deren Angehörige

  • Sie machen sich Gedanken, wie Sie Ihr Alter gestalten können?
  • Sie kommen gut zurecht, möchten aber wissen, welche Hilfen es gäbe?
  • Sie leben gern allein, würden sich aber auch über mehr Kontakte freuen?
  • Sie möchten weiter selbstbestimmt leben, benötigen dafür Unterstützung?
  • Sie suchen als Angehöriger Rat und Hilfe?
  • Sie sorgen sich um einen älteren Mitbürger?
  • Sie möchten sich für ältere Menschen
  • ehrenamtlich engagieren?

Als Seniorenbeauftragte helfe ich Ihnen gern bei all Ihren Fragen rund ums Älterwerden in Kirchheim weiter.

Information

Ich informiere und unterstütze Sie bei den Themen:

  • Häusliche Hilfen
  • Behördenangelegenheiten
  • Finanzielle Fragen
  • Pflege
  • Wohnen
  • Persönliche Anliegen
  • Treffpunkte und Veranstaltungen in Ihrer Nachbarschaft
  • Ehrenamtliches Engagement

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin. Im Büro oder auch gerne bei Ihnen zu Haus.

Ihre Anfrage und die Inhalte der Beratung werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Ihrer Herkunft und Konfession.

Organisation

Koordination und Organisation der Seniorenarbeit

  • Vermittlung und Koordination der vorhandenen Gruppen, Initiativen, Fachberatungen, Einrichtungen und Dienste
  • Initiieren und Planen von seniorengerechten Bildungs- und Freizeitangeboten

Aktuelle Neuigkeiten, Termine und Angebote

Kostenlose Rentenberatung für Kirchheimer Bürgerinnen u. Bürger

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Hans-Jürgen Nebi, gibt Ihnen Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, Kontenklärungen und Rentenanträge. Gerne ist er Ihnen auch beim Ausfüllen der notwendigen Formulare behilflich. Bitte bringen Sie immer Ihren letzten Versicherungsverlauf, Ihren Ausweis und – beim Klären von Erziehungszeiten – Ihr Stammbuch mit. Selbstverständlich können Sie mit Herrn Nebi unter Tel.: 089-46149765, Mobil: 0151-15557202 oder E-Mail: hansnebi@gmx.de einen Termin vereinbaren.

Die Rentenberatungen finden einmal im Monat von 14.00 – 18.00 Uhr, im Rathaus Zi. E.03 statt. Die genauen Termine werden im Gemeindeblatt („Kirchheimer Mitteilungen“) veröffentlicht.

.

Online-Vortrag zu Wohnen für Hilfe

Wann: Mittwoch 17. Mai um 14 Uhr

Anmeldung bitte bis zum 30.04.2023 per E-Mail an wfh@seniorentreff-neuhausen.de und ab 01.05. an wfh@beinander.org
Am 16.05. erhalten die Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum Vortrag.

Wohnen für Hilfe im Landkreis

Wohnen für Hilfe

Seit März 2013 vermittelt BEINANDER e.V. mit seinem Angebot Wohnen für Hilfe im Landkreis München Wohnpartnerschaften zwischen Seniorinnen und Senioren und jungen Menschen. Statt Miete zu zahlen, übernehmen Studierende oder Auszubildende Tätigkeiten, die älteren Menschen im Alltag schwer fallen. Die Aufgaben werden individuell vereinbart, z.B. Hilfen im Haushalt, Einkaufen, Gartenarbeiten, Kochen, gemeinsame Unternehmungen, Begleitung zum Arzt, Entlastung von Angehörigen. Ausgenommen sind sämtliche Pflegeleistungen.

Bei Wohnen für Hilfe gilt:
Pro 1 qm Wohnraum = 1 Stunde Hilfe im Monat
Die Nebenkosten werden bezahlt.

Ziele

  • Älterwerden in der vertrauten häuslichen Umgebung
  • Unterstützung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung im Alter
  • Austausch und Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs
  • Das Angebot von günstigem Wohnraum, ermöglicht vielen jüngeren Menschen eine Ausbildung oder ein Studium
  • Entlastung von Angehörigen

BEINANDER e.V.

Wohnen für Hilfe
Leonrodstraße 14 b
80634 München
Tel: 089 1392 8419 – 20

wfh@beinander.org
www.beinander.org/wohnen-fuer-hilfe

Bus zum Friedhof Heimstetten

Der Friedhofbus ist ganzjährig (außer an Feiertagen) immer dienstags unterwegs. Die Beförderung mit dem Kirchheimer Sozialmobil zum Friedhof Heimstetten ist für Bürger und Bürgerinnen gedacht, die aufgrund ihrer persönlichen Situation nicht, oder nur sehr umständlich die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen besuchen können.

Nach einer halben Stunde Aufenthalt fährt der Bus wieder dieselben Haltestellen zurück – bei Bedarf auch zweimal.

Für Rückfragen steht Ihnen die Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth, unter Tel. 089 90909-5110 gerne zur Verfügung.

Derzeitige Haltestellen (Abfahrtszeiten finden Sie in den Kirchheimer Mitteilungen):

  • Rathaus Kirchheim
  • Bushaltestelle Räterstraße
  • Hausen (ehemalige öffentliche Telefonzelle)
  • Seniorenzentrum Kirchheim-Heimstetten
  • Bushaltestelle Kirchheim-Hausen
  • Am Brunnen, Ärztehaus
  • Friedhof Heimstetten

Weitere Beratungsangebote

Der Sozialpsychiatrischen Dienst ist eine Beratungsstelle für psychisch bzw. seelisch erkrankte Menschen sowie für Menschen mit demenziellen Veränderungen.

Sozialpsychiatrischen Dienst Bogenhausen
Region Nord-Ost
Diakonie München und Oberbayern
Denninger Straße 25
089 932003
81927 München

http://www.spdi-bogenhausen.de

Flyer.pdf

Seniorenzentrum und Beratungsstelle für Senioren und Angehörige

Räterstr. 21
85551 Kirchheim b. München
Tel. 089 94567-3034

info@collegium2000.com
www.collegium2000.com

Kostenlose Rentenberatung für Kirchheimer Bürgerinnen u. Bürger

Herr Nebi
Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Kontaktaufnahme nur telefonisch oder per Mail möglich. Sie erreichen Herrn Nebi unter: 089 46149765 oder hansnebi@gmx.de
Wann es wieder eine Beratung vor Ort gibt, ist aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht absehbar. Wir informieren über die Homepage und die KiMi.

Die Beratung findet einmal im Monat jeweils montags von 16-18 Uhr im Rathaus statt.
Die genauen Termine werden im Gemeindeblatt („Kirchheimer Mitteilungen“) veröffentlicht. 

Mariahilfplatz 17
81541 München

Zuständig für Kirchheim:
Christine Erdinger
Dipl. Soz.-päd. (FH)
Tel. 089 6221-2128

christine.erdinger@paritaet-bayern.de
www.oberbayern.paritaet-bayern.de

EIN START-TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN!

Geplant ist das Gruppentreffen jeden letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr im Collegium 2000 (Räterstr. 21, Glashalle 2. Stock, Gruppenraum).

Informationen:
Wir laden Sie herzlich zum Austausch und gemeinsamen Mittagessen ein. Der Unkostenbeitrag für das Mittagessen beträgt 8 Euro. Auf Wunsch kann Ihr Angehöriger während des Treffens professionell betreut werden. Hierfür ist ein Unkostenbeitrag von 5 Euro zu entrichten.

Um Anmeldung wird gebeten:
Dagmar Morgenroth (Tel. 089 90 90 9-5110)
Dietlinde Pointner (Tel. 089 94 567-3035)

seniorenbeauftragte@kirchheim-heimstetten.de

Räterstr. 21
85551 Kirchheim b. München
Tel. 089 90 77 39 55

info@hospizverein-kirchheim.de
www.hospizvereinkirchheim.de

Fachbereich 3.2.4 – Betreuung und Senioren
Frankenthaler Str. 5-9
81539 München

Aufsuchende Seniorenberatung:
Frau Sonja Burchert 089/6221-1967

burcherts@lra-m.bayern.de
www.landkreis-muenchen.de
Online-Seniorenwegweiser des Landkreises München

Die Aufsuchende Seniorenberatung ist eine Anlaufstelle für Senioren und Seniorinnen ab 60 Jahren im Landkreis München. Die Beratung erfolgt durch ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen in der Regel zu Hause und bietet Unterstützung bei allen Fragen zur Bewältigung des Alltags im Alter an.

Das betrifft zum Beispiel Fragen zu

–  finanziellen Hilfen,
–  Wohnsituation,
–  Mobilität,
–  häusliche Versorgung,
–  soziales Leben,
–  bürokratische Angelegenheiten,
–  Vorsorge und Betreuung
–  oder Pflegebedarf.

Die Aufsuchende Seniorenberatung fungiert als Lotse und Beistand. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln wohnortnahe und passende Angebote, wie zum Beispiel die Postpaten. Dabei arbeiten sie eng mit Kommunen, Nachbarschaftshilfen, Pflegediensten und anderen Fachstellen vor Ort zusammen. Aber auch fachübergreifend, zum Beispiel zur Beratungsstelle Wohnen oder zur Fachstelle für pflegende Angehörige bestehen enge Kontakte. Nicht zuletzt ist die Aufsuchende Seniorenberatung auch Schnittstelle und Vermittlerin im Landratsamt München beispielsweise zum Sozialamt, der Betreuungsstelle oder zur Sozialmedizin. Individuelle Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben

Das Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, eine Hilfestellung zur Alltagsbewältigung zu leisten, die Versorgung älterer Menschen sicherzustellen und ein selbstbestimmtes Leben zu Hause aufrechtzuerhalten. Gemeinsam werden individuelle Lösungen zu den jeweiligen Anliegen und passende Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Beratung kann auch von anderen Fachstellen oder Personen, die sich Sorgen um einen älteren Menschen machen, angefragt werden. Sie findet in der Regel zu Hause, auf Wunsch auch im Amt statt und ist freiwillig, vertraulich, neutral und kostenlos.

Ambulante Pflegedienste, Kinderbetreuung, Haushaltshilfen

Heimstettner Str. 4
85551 Kirchheim b. München
Tel. 089 9030759

[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] info@nbhk.de
[icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.nbhk.de

An jedem 1. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr in der Cantate-Kirche (großer Saal).

Cantate-Kirche
Martin-Luther-Str. 7
85551 Kirchheim b. München

Ansprechpartner:
Liselotte Pöhlmann (Tel. 089 903 11 69)
Armin Hub (Tel. 089 903 86 70)

[icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.cantate-kirche.de/senioren

Die Senioren treffen sich regelmäßig alle 2 Wochen und zwar immer am Dienstag um 14:30 im Pfarrheim von St. Andreas in Kirchheim.

Ansprechpartnerin:
Evelyn Zahler
Tel. 089 903 73 31

evelyn.zahler@gmx.de
www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-kirchheim-heimstetten

Kompetenzzentrum barrierefreies Wohnen zu Hause

Konrad-Zuse-Platz 11 / 1. Stock
81829 München
Tel. 089 35 70 43-0

komz@komz-wohnen.de
www.verein-stadtteilarbeit.de