Die Jugendsozialarbeit an Schulen in Kirchheim
Die Jugendsozialarbeit an Schulen unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Verbesserung Ihrer Lebenssituation und wirkt sowohl vorbeugend als auch unterstützend bei Problemlagen.
Die Schulsozialpädagogen in der Gemeinde Kirchheim beraten und begleiten dabei Eltern und Erziehungsberechtigte in erzieherischen Fragen, informieren über Fördermöglichkeiten und helfen beim Ausfüllen von Anträgen (z.B. Bildungs- und Teilhabepaket).
Auch die Beratung von Kindern, die sich mit ihren Problemen an das Team wenden, gehört genauso zur Aufgabe der Jugendsozialarbeit an Schulen wie die Betreuung von Lehr- und Ganztagskräften an den Kirchheimer Schulen.
Grund- und Mittelschule Kirchheim
- Pirkko Schmid
Tel. 089 907 795-70 | Mobil 0173 9430421
pirkko.schmid@kirchheim-heimstetten.deTermine: nach Vereinbarung
Tätigkeitsfelder
Die Schulsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Kirchheim ist eine Einrichtung der Gemeinde Kirchheim, eingebettet in die Abteilung Bildung, Soziales & Generationen.
Tätigkeitsfelder:
- Beratungen für Schülerinnen und Schüler
- Beratungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Beratungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Fallbezogene pädagogische Arbeit:
- Einzelfallarbeit
- Einzelfallbegleitung von Schülerinnen und Schüler/Familien
- Krisenintervention
- Konfliktklärung und Konfliktbewältigung
- Sozialpädagogische Gruppenarbeiten:
- AG im Rahmen der Ganztagesschule
- Organisation, Begleitung und Unterstützung bei Schullandheimaufenthalten
- Arbeit in Schulklassen
- offene Freizeitangebote (z.B. Kooperationen mit dem JUZ Kirchheim)
Sonstige Aufgaben:
- Einzel- und Gruppenförderung
- Präventionsangebote
- Vernetzung und Kooperationen
- Elterninformationsangebote
- Berufsorientierung:
- Allgemeiner Blickwinkel
- Individuelle Beratungsangebote zur Berufsorientierung
- Projektarbeit
- Vernetzung Schulsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Kirchheim
Grundschule an der Martin-Luther-Straße
- Marie Bartels
Tel. 0172 28 50 340
marie.bartels@kirchheim-heimstetten.deSprechzeiten telefonisch:
Montag bis Donnerstag: 7.45 – 16 Uhr
Freitag: 7.45 – 14 UhrTermine: nach Vereinbarung
Tätigkeitsfelder
Die Schulsozialarbeit an der Grundschule Kirchheim ist ein offenes Angebot und Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigten und das Lehrpersonal der beiden Schulen. Schulsozialarbeit als ein Organ der Kinder- und Jugendhilfe im Lebensraum Schule trägt dazu bei junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern.
Tätigkeitsfelder:
- Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und das Lehrpersonal
- Begleitung und Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler durch sozialpädagogische Maßnahmen
- Krisenintervention, Konfliktklärung und Konfliktbewältigung
- sozialpädagogische Gruppenarbeit und offene Angebote
- Klassentrainings und Klassenprojekte zu unterschiedlichen sozialen Themen und für die positive Entwicklung des Klassenklimas
- Unterstützung des Lehrpersonals in der Schule und bei Ausflügen
- Elterninformationsangebote
- Vernetzungsarbeit inner- und außerhalb der Gemeinde mit relevanten Akteuren
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht!
Silva-Grundschule
- Silke Schreiber-Voglmeier
Tel. 0162 10 61 326
silke.voglmeier@kirchheim-heimstetten.deSprechzeiten telefonisch:
Montag bis Donnerstag: 7.45 – 16 Uhr
Freitag: 7.45 – 14 UhrTermine: nach Vereinbarung
Tätigkeitsfelder
Die Schulsozialarbeit an der Silva-Grundschule ist ein offenes Angebot und Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigten und das Lehrpersonal der beiden Schulen. Schulsozialarbeit als ein Organ der Kinder- und Jugendhilfe im Lebensraum Schule trägt dazu bei junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern.
Die grundlegenden Tätigkeiten dabei sind:
- Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und das Lehrpersonal
- Begleitung und Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler durch sozialpädagogische Maßnahmen
- Krisenintervention, Konfliktklärung und Konfliktbewältigung
- sozialpädagogische Gruppenarbeit und offene Angebote
- Klassentrainings und Klassenprojekte zu unterschiedlichen sozialen Themen und für die positive Entwicklung des Klassenklimas
- Unterstützung des Lehrpersonals in der Schule und bei Ausflügen
- Elterninformationsangebote
- Vernetzungsarbeit inner- und außerhalb der Gemeinde mit relevanten Akteuren.
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht!
St.-Emmeram-Realschule Aschheim
Träger der Jugendsozialarbeit an der Staatlichen St.-Emmeram-Realschule Aschheim ist der Kreisjugendring München-Land (KJR). Dieser vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis München als eine der größten Arbeitsgemeinschaften der Jugendverbände in Bayern.
- Merle Gebert
Tel. 089 901 08 26-27
jsa@rs-aschheim.deMichael Sendlinger
Tel. 089 901 08 26-27
jsa@rs-aschheim.deSprechzeit:
Montag: 8 – 10.15 UhrBürozeiten:
Montag bis Freitag: 8 – 13 Uhr
Gymnasium Kirchheim
Träger der Jugendsozialarbeit am Gymnasium Kirchheim ist der Kreisjugendring München-Land (KJR). Dieser vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis München als eine der größten Arbeitsgemeinschaften der Jugendverbände in Bayern.
- Petra Lüdorf
Tel. 089 907 78 49-40
p.luedorf@gyki.deTimea Weiss
Tel. 089 907 78 49-40
t.weiss@gyki.deJoachim Birzele
Tel. 089 907 78 49-40
j.birzele@gyki.deBürozeiten:
Montag bis Freitag: 9 – 13 Uhr