Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Leben in Kirchheim3 / Fahrradfreundliche Gemeinde4 / Kirchheimer Oval: Umbau für besseren Verkehrsfluss

Kirchheimer Oval: Umbau für besseren Verkehrsfluss

16. März 2021/in Bauen & Wohnen, Fahrradfreundliche Gemeinde, Kirchheim 2030 /von Sebastian Weig

Mit dem Umbau des Kirchheimer Ovals startet ein wichtiges Verkehrsinfrastrukturprojekt. Künftig soll eine große Kreuzung mit Ampel den Verkehr an der Staatsstraße und am Heimstettner Moosweg regeln. So kann der Verkehr besser und direkter aus der Gemeinde abfließen, ohne die Siedlungsstraßen zu belasten. Zudem wird eine Brücke von Norden kommend die Fußgänger und Radfahrer direkt über die Staatsstraße führen. Es entsteht ein durchgehender Fuß- und Radweg von Hausen nach Heimstetten zur S-Bahn und zum See. Eine Maßnahme, mit der die umweltfreundliche Mobilität in der Gemeinde gewinnt. Da die Kommune noch von einem Sonderbaulastprogramm des Bayerischen Finanzausgleichsgesetzes profitiert, darf sie mit einem Fördersatz von 75 Prozent rechnen. Sobald der Förderbescheid der Regierung von Oberbayern erteilt ist, erfolgen Ausschreibung und Vergabe. Als Zeitrahmen sind dafür etwa vier Monate angesetzt. Voraussichtlich im Sommer rollen die Bagger.

Die Baumaßnahme startet mit Arbeiten auf der Nordseite der St 2082 mit dem Rückbau der Mittelinseln, dem Asphaltaufbruch der nördlichen Fahrbahn der Staatsstraße sowie im Anschlussbereich des nördlichen Heimstettener Mooswegs. Während des Umbaus der Nordseite ist die Zufahrt beziehungsweise die Ausfahrt in den nördlichen Heimstettener Moosweg nicht möglich. Beim Umbau auf der Südseite wird die Zufahrt beziehungsweise Ausfahrt in den südlichen Heimstettener Moosweg gesperrt sein.

Kompromiss zwischen Architektur, Ökologie und Funktionalität

Zur Vorbereitung des Umbaus mussten Busch- und Baumbewuchs entfernt werden. Die Gemeinde prüft vor jedem Eingriff, ob der Erhalt oder die Verpflanzung von Bäumen möglich ist. Im Herbst vergangenen Jahres wurden deshalb 18 Bäume aus dem Bereich des Kirchheimer Ovals umgezogen. Dabei handelte es sich um acht Linden, sieben Eschen, eine Hainbuche und zwei Kirschen, die von ihrem bisherigen Standort auf das künftige Gelände der Landesgartenschau „übersiedelten“. „Der Erhalt von Bestandsbäumen ist ein wichtiger Wunsch der Bürger und zugleich ein guter Beitrag zum Klimaschutz“, betont Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. Dass der Umzug dieser vitalen Baumgruppe durch die Unterstützung staatlicher Fördermittel möglich wird, ist für uns sehr erfreulich.“

Für Kirchheim 2030 wurde ein guter Kompromiss zwischen Architektur, Ökologie und Funktionalität gefunden. Zum Ausgleich der Bebauung werden mit der Ortsentwicklung 177.526 Quadratmeter neue Flächen als Rückzugsräume für die heimische Flora und Fauna geschaffen. Die waldrechtlichen Ausgleichsflächen – auch Ersatzaufforstungen genannt – umfassen 65.200 Quadratmeter. Natürlich muss das alles erst noch wachsen. Langfristig profitiert jedoch die Umwelt. Und eine fußgänger- und fahrradfreundliche Mobilität stärkt die Gemeinde.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
S-Bahnhof: Barrierefreier Ausbau beginnt Foto: Planübersicht der Haltestellen-Verlegungen ADFC Fahrradklima-Test 2020 Ergebnisse des ADFC Fahrradklima-Test 2020
Nach oben scrollen