Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Wirtschaft

Beiträge

Update: Service der Gastronomen und Einzelhändler

30. März 2021/in Corona-Virus /von Sebastian Weig

Gerade in Zeiten der Corona-Krise dürfen wir unsere lokalen Gastronomen und Einzelhändler nicht vergessen. Nehmen Sie daher die besonderen Angebote der Kirchheimer Händler und Gastwirte wahr – ob to-go Mittagstisch, Bücher, Schuhe oder Tee mit Lieferservice und auf Rechnung, hier ist für jeden was dabei und wir kommen gemeinsam erfolgreich durch diese Extremsituation.

+++ Letztes Update: 30. März 2021 +++

Neue Angebote: Uhren Lachner
Änderungen: Computerhilfe Dr. Heller (Link zur Website)

Angebote der Gastronomen

Amici Pizzeria
Abholung 12 – 14 Uhr und 17 – 21 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] https://amici-heimstetten.de

Anita Pizza Lierferservice REZ
Abholung und Lieferservice wie gewohnt möglich: Mo – Do: 11 – 14 Uhr und 17 – 22 Uhr | Fr. + Sa.: 17 – 2 Uhr | Sonn- und Feiertags: 14 – 22 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] https://pizza-anita.business.site

Bäckerei Stenz
Alle Angebote zum Mitnehmen
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.baeckerei-stenz.de

Da Rosa
Pasta, Salate und Kaffe zum Mitnehmen täglich von 10 – 15 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.darosa-lounge.de

Feinkost & Imbiss Istanbul
Abholung täglich 8:30 – 19 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.rez.de

Gasthof Eberle
Abholservice Do., Fr. und Sa. von 17:30 – 19:30 Uhr. Speisekarte unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.gasthof-eberle.de

Gaststätte „Zum Kelten“
Abholservice für Pizza, Burger, Tagesgerichte, Salat und Getränke, jeweils Mo. – Mi. und Fr. – So. von 17 – 21 Uhr (Do. Ruhetag)
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] https://zum-kelten.de

Huong Viet – Vietnamesische Küche
Abholung Di. – So. und Feiertags: 11:30 – 15:30 Uhr und 17:30 – 22:30 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.huongviet-heimstetten.de

Ischitana
Abholangebot Di.-So: 11 – 14:30 Uhr, abends von 17 – 21 Uhr | nach Mitnahmekarte, zusätzlich besondere Pizzakreationen
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.la-locanda-ischitana.de

s’Kiramer Wirtshäusl
Unsere Abholzeiten sind: Freitag, Samstag und Sonntag von 17 – 20 Uhr und Sonntag von 11.30 – 14 Uhr
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.kiramer.com

Kunstwadl’s Kunsthäppchen Partyservice & mehr
Heimlieferservice Mittags – Essen, Wein, Obst , Toilettenpapier  //  3 Gänge Candlelight Dinner für zu Hause Freitag und Samstags- mit Vorbestellung  //  Einkaufshilfe  //  Lieferservice: Montag – Samstag 11- 14:30 Uhr  |  Freitag und Samstag 11 – 14:30 Uhr, 17 – 21 Uhr (am Abend nur mit Vorbestellung)  //  Bestellung: Tel. 0173/9211077 gerne auch per WhatsApp
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.kunstwadls-kunsthaeppchen.de

Metzgerei Baumgartner
Immer Donnerstags von 14 – 18 Uhr auf dem Kirchheimer Wochenmarkt!
Weitere Infos auch auf [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.metzgereibaumgartner.de

Metzgerei Huber / Gasthof Neuwirt
Gerne können Sie bei uns in der Metzgerei täglich zu den Öffnungszeiten (bitte ausschließlich telefonisch unter 089 903 29 66) Fleisch-/Wurstwaren und Mittagsmenüs zur Abholung bestellen. Gasthof geschlossen, hier kein „TO-GO“!
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.neuwirt-gasthof.de

Olympia
Liefer- und Abholservice von 11:30 – 15 Uhr, abends von 17:30 – 21 Uhr – nach Speisekarte. Weitere Informationen und welche Gebiete beliefert werden finden Sie unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.olympia-kirchheim.de

Ristorantino Lucano
Abholservice von 11:30 – 21 Uhr – nach Mitnahmekarte oder Wochenkarte
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] https://ristorantinolucano.de

Ristorante Lucano im Merowinger Hof
Geöffnet zur Abholung von Di. – So.: 11:30 – 22:30 Uhr, Montag Ruhetag
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] https://ristorantinolucano.de

Indisches Restaurant Shiva
Abholangebot Mittags und Abends, keine Lieferung
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.indisches-restaurant-kirchheim.de

Subway Heimstetten
To-Go-Angebot zu gewohnten Öffnungszeiten; alternativ auch über lieferando; Sub Happy Hour von 12 – 14 Uhr für 6 EUR
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.subway.com

Angebote der Einzelhändler und Dienstleister

Beauty Atelier Iris Bayer
Bestellung von Kosmetikprodukten und Make Up unter Tel. 089/44355164.
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.irisbayer-beauty.de

Buchladen Kirchheim
Abholservice (Click & Collect) vor dem Buchladen: Montag bis Freitag von 10 – 12:30 Uhr und von 14:30 – 18 Uhr. Samstag von 10 – 12:30 Uhr. Bestellungen per Telefon (089 903 97 31), E-Mail (mail@buchladen-kirchheim.de) und im Onlineshop (www.buchladen-kirchheim.de). Falls gewünscht auch Lieferung im Umkreis von 10 km nach telefonischer Absprache.

Bücherwurm Heimstetten
Inzidenzunabhängig geöffnet! Mo. – Fr.: 9:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr. Sa.: 9:30 – 14 Uhr.
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] buecherwurmheimstetten.de/shop

COMPUTERHILFE Dr. Wolfgang Heller
Ich biete EDV-Service vor Ort bei den Kunden, mit Fokus auf Senioren und kleine Firmen. Tel.: 089 905 292 54
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.computerhilfe-heller.de

Decker & Hotter Reisen
Online-Live-Beratung (Terminvereinbarung auf der Website) | Beratungstermine auch außerhalb der Öffnungszeiten | Kataloglieferung nach Hause. Flexibel buchen ohne Risiko: Bei vielen Buchungen ist eine kostenfreie Stornierung ohne Angabe von Gründen möglich.
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.wir-machen-reisen.de

Eine Welt e.V.
Lieferung von fair gehandelten Lebensmitteln (u.a. Kaffee, Tee, Honig, Schokolade, Reis, Kakao, Backzutaten und Gewürze) sowie fair gehandelten Handwerkswaren. Auf Wunsch auch Abholung an den Läden möglich. Bestellungen sowie Fragen zum Sortiment gerne an eineweltev@gmx.de.
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.eineweltev.de

Fairplay Teamsport
Über Website: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] fairplay-teamsport.de

Flamme Möbel:
Tel: 089 99 15 56-12, Fax: +49 (0)89 – 99 15 56-36
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] l.diamantis@flamme-muenchen.de
[icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.flamme-muenchen.de

M&D Winegallery
Weinlieferung innerhalb der Gemeinde kostenlos. Die Weinliste finden Sie unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.mdsommelier.de

Radsport Lang
Neben der Möglichkeit nach „Call & Collect“ bieten wir auch ganz normale Terminberatungen an.
Tel: 089 99 15 56-12, [icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] team-muc@radsportlang.de
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.radsportlang.de

Schuh Sirch:
Wir sind da! Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr, Sa.: 11 – 14 Uhr. Sie können sich über unsere Schaufenster oder über Instagram informieren! Terminabsprache und Kontakt über Instagram, Tel.: 0172 9744955 / 089 903 14 05 oder [icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] info@schuh-sirch.de. Exklusive Shoppingtermine können Sie telefonisch oder sofort vor Ort vereinbaren.

Teelikat
Lieferservice : Bestellung an [icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] kaffeeuco@web.de richten (nur möglich für Tee)

Textilpflege Uebler
10 %-SONDERAKTION FÜR KIRCHHEIM: Polstermöbelreinigung vor Ort, Teppichbodenreinigung vor Ort, Matratzenreinigung vor Ort, Teppichreinigung inkl. Abholung/Lieferung. Ihr unverbindliches Angebot unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.polsterpflege-uebler.de anfordern.

Uhren Lachner
Wir sind für Sie da! Mo. – Fr.: 9:30 – 13 Uhr und 14:30 – 18 Uhr, Sa.: 9:30 – 13 Uhr. Schaufenstershopping, Terminvereinbarung über Telefon oder E-Mail.
Tel.: 089 9038663, [icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] uhren.lachner@t-online.de
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.uhrenundschmuck-lachner.de

Merkblatt für die Wirtschaft im Landkreis

24. März 2020/in Corona-Virus /von Sebastian Weig

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus und die damit verbundenen Maßnahmen haben auch
Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft, die auf politischer Seite durch verschiedene Maßnahmenbündel der Bundes- und Landesregierungen abgefedert und gemildert werden sollen.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises München möchte Sie, die Unternehmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Landkreis München, über die aktuellen Unterstützungsangebote informieren und Sie auf
informative Webseiten hinweisen.

  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Merkblatt Coronavirus – Wirtschaft im Landkreis
    PDF

Soforthilfe Corona für kleinere Betriebe, Einzelhändler und Freiberufler

18. März 2020/in Corona-Virus /von Sebastian Weig

Die Bayerische Staatsregierung hat ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, das sich an Betriebe und Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind. Bei dem Sofortprogramm handelt es sich um einen Zuschuss.

Die Soforthilfe ist gestaffelt nach der Zahl der Erwerbstätigen und beträgt:

  • bis zu 5 Erwerbstätige 5.000 Euro,
  • bis zu 10 Erwerbstätige 7.500 Euro,
  • bis zu 50 Erwerbstätige 15.000 Euro,
  • bis zu 250 Erwerbstätige 30.000 Euro.

Anbei finden Sie den link für den Förderantrag:

  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Antrag auf Soforthilfe
    PDF
    Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für von der Coronakrise 03/2020 besonders geschädigte gewerbliche Unternehmen und Angehörige Freier Berufe

Ansprechpartner:
Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 München

Telefon: 089 2176-0
E-Mail: soforthilfe_corona@reg-ob.bayern.de
Internet: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.regierung.oberbayern.bayern.de

Weitere Informationen unter: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona

SpaceNet-Rechenzentrum in Kirchheim

24. Oktober 2019/in Bauen & Wohnen, Leben in Kirchheim, Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Ende dieses Jahres startet das SpaceNet Datacenter (SDC) in Heimstetten seinen Betrieb. Bereits heute ist das erste Modul des Rechenzentrums zu 75 Prozent gebucht. Als prominentester Kunde des neuen Rechenzentrums hat sich Telefónica Deutschland für das SDC Datacenter entschieden und 500 Quadratmeter des nach EN 50600  zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrums für den Betrieb ihrer Server optioniert. 5.400 qm Gesamtfläche hat das neue SpaceNet Datacenter in seiner Endversion zu bieten. Fertig für den Bezug am Ende des Jahres wird das erste Modul mit 1.000 Quadratmetern sein. Dass diese Fläche bereits jetzt schon fast zur Gänze Abnehmer gefunden hat, ist für den Münchener Rechenzentrumsbetreiber eine Bestätigung, dass er mit der Investition in eines der modernsten Datacenter Deutschlands den richtigen Weg eingeschlagen hat.
„Wir sehen es als vielversprechendes Zeichen, dass wir Telefónica als ersten SDC-Kunden begrüßen dürfen“, freut sich Vertriebsleiterin Britta Weber. „Unsere technischen Argumente überzeugten ebenso wie die Vertragsgestaltung.“ Dass das SDC SpaceNet Datacenter dem Telekommunikationsanbieter die Möglichkeit eröffnete, das neue Rechenzentrumsmodul nach seinen Bedürfnissen noch in der Ausbauphase mitzugestalten, war dann das Tüpfelchen auf dem i zur Entscheidung für das Unternehmen.
Bis zur Eröffnung soll das gesamte Modul 1 ausgebucht sein. Neben neuen Kunden werden auch einige der Bestandskunden in das brandneue SDC Datacenter wechseln. Die nächsten 1.000 Quadratmeter stehen bereits zum Ausbau an.

Schriftzug für das Bürgerhaus

3. September 2019/in Bauen & Wohnen, Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Die Gemeinde Kirchheim hat die ehemalige Tafernwirtschaft in Heimstetten im Jahr 2014 erworben, um sie zu sanieren und zu einem Kultur- und Begegnungshaus zu entwickeln. Im Jahr 2015 beschloss der Gemeinderat den Namen „Bürgerhaus“. Dank einer großzügigen Spende einer Bürgerin trägt das Gebäude nun seinen Schriftzug.

Das Bürgerhaus müsste beschriftet werden. Das dachte sich die ehemalige Bilanzbuchhalterin, Anna Maria Wagner des Öfteren, wenn sie an ihrem Zaun, schräg gegenüber vom Bürgerhaus in Heimstetten, stand. Der „Alte Wirt“, die einstige „Tafernwirtschaft Glasl“ neben der Kapelle St. Ulrich und nahe des Maibaums und des Meilerhauses, wurde um 1906 errichtet und wird seit 2015 unter anderem als Kleidercafé genutzt. Nach umfassender Sanierung mit Mitteln der Städtebauförderung plant die Gemeinde, in dem historischen Gebäude mit seinen 2.100 qm Nutzfläche Räume für Ausstellungen, Vereine und die VHS sowie einen Sozialtreffpunkt mit Café für Initiativen wie die Tafel oder den Helferkreis Asyl zu schaffen.

Das Bürgerhaus liegt Frau Wagner am Herzen, so ist sie doch damit aufgewachsen und „froh darüber, dass die Gemeinde das Bürgerhaus erworben hat“. Als kulturinteressierte Anwohnerin hat sie viele der bisherigen Kunst- und Fotoausstellungen sowie Konzerte in den Räumlichkeiten besucht und fand dabei die Vernissage im Jahr 2016, bei der Bilder verschiedener Kunstepochen nachgemalt wurden, „besonders beeindruckend“. Seit geraumer Zeit störte sie jedoch die Namenlosigkeit des Gebäudes und so entschloss sie sich zu einer Spende: „Endlich finden die Menschen unser Bürgerhaus!“. Dennoch wünscht sie sich ein lebendiges Kulturzentrum und vor allem ist es ihr ein Anliegen, auch andere Bürger dazu zu ermutigen, sich für die Gemeinde zu engagieren. Dank dieser großzügigen Spende von Frau Anna Maria Wagner ist unser „Ort der Begegnung“ nun für jeden Bürger leichter ersichtlich.

Damit die Begegnungsstätte weiter wachsen kann, stehen nun auch die nächsten Schritte an: bis Anfang September erarbeiten die Architekten einen ersten Vorentwurf auf Grundlage des vom Gemeinderat beschlossenen Raumkonzepts. Mit diesem Vorentwurf wird dann weitergearbeitet, hin zu einer zukunftsfähigen Planung für das Bürgerhaus. In diesem Zug werden auch die Freiflächen, bzw. das Umfeld des Gebäudes mit einbezogen, um so diesen Teil des Ortskerns von Heimstetten entsprechend zu gestalten und wieder aufzuwerten.

Smart Mobility-Projekt in Kirchheim

3. Oktober 2018/in Bauen & Wohnen, Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Smart Mobility-Projekt in Kirchheim: Verkehrsflussmessung steht kurz vorm Start.

Mehr Unterstützung der Kirchheimer Unternehmen für Pendlerbus-Projekt benötigt
Einen wichtigen Meilenstein erreicht in Kürze das Smart Mobility-Pilotprojekt des IHK-Regionalausschusses München (Landkreis). „Bis Ende Oktober werden wir an acht Stellen entlang des Stauschwerpunktes an der Staatsstraße 2081 in der Gemeinde Kirchheim unsere Sensoren zur Verkehrsflussmessung installieren“, gab René Faßbender, stellvertretender Ausschussvorsitzender und Leiter der Smart Mobility-Arbeitsgruppe, auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses bekannt. Damit könne endlich die Erfassung und Analyse der Daten starten, so Faßbender. Dem Garchinger Unternehmer zufolge komme man damit dem Projektziel, mit Hilfe von Analysen den Verkehrsteilnehmern Stauprognosen – zum Beispiel per App oder einer dynamischen Anzeige an den Messstationen – zu kommunizieren, einen entscheidenden Schritt näher. „Der Weg bis hierher war lang, aber endlich bekommen wir unsere innovative Lösung auf die Straße“, äußerte sich Faßbender zufrieden. Insgesamt konnte die Arbeitsgruppe inzwischen über 20 Partner aus Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor für die Mitarbeit gewinnen.

Weiteres Mobililätsprojekt: Innovatives Pendlerbus-Konzept für Mitarbeiter
Bei einem weiteren Mobilitätsprojekt, das ein innovatives Pendlerbus-Konzept für Mitarbeiter in Kirchheimer Unternehmen umsetzen möchte, benötigt die Arbeitsgruppe jedoch dringend weitere Unterstützung durch die Unternehmen. „Um gemeinsam mit den Start-ups commutify und RideBee praxistaugliche Pendlerlösungen zu erarbeiten, müssen etwa 1.000 Mitarbeiter über ihre Fahrwege befragt werden. Nur so erhalten wir eine verlässliche Datenbasis für die Entwicklung von neuartigen Lösungen“, beschrieb Faßbender die Situation. Er appellierte an die Anwesenden, in ihren Kirchheimer Netzwerken mit allen Kräften das Projekt bekannter zu machen.

Wie sich der Landkreis für die Zukunft der Elektromobilität stark macht, darüber berichtete Daniel Hendrichs vom Landratsamt München. Der Elektromobilitätsbeauftragte stellte das E-Mobilitäts-Konzept vor, das der Kreistag Anfang 2017 beschlossen hat. Dieses werde jetzt in enger Zusammenarbeit mit den Landkreiskommunen umgesetzt, so Hendrichs weiter. Nachdem die 29 Städte und Gemeinden bis 2030 ihre Pro-Kopf-Emissionen um 54 Prozent senken wollen, kommt der Elektromobilität und dem Ausbau der dafür benötigten Infrastruktur eine große Bedeutung zu. Laut Hendrichs gebe es aktuell über 80 Ladesäulen. Dem Konzept zufolge sollen etwa 130 hinzukommen. „Gleichzeitig sind aber auch die Initiativen von Unternehmen wie Leicher Engineering in Kirchheim, die auf ihrem Firmengelände eine Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter, Kunden und Besucher anbieten, eine zentrale Säule im E-Mobilitäts-Angebot des Landkreises“, betonte der Experte.

Erster IHK-Ausbildungsbus rollt am Buß- und Bettag durch den Landkreis
Ursula Fritzmeier, Unternehmerin aus Großhelfendorf und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, informierte abschließend über das von ihrer Arbeitsgruppe initiierte Projekt des Ausbildungsbusses. Dieser startet am 21. November und bringt Schülerinnen und Schülern der Realschule Neubiberg entlang der S-Bahnlinie 7 zu sechs Betrieben im südöstlichen Landkreis.

Auf zwei verschiedenen Tourverläufen lernen die Jugendlichen eine Vielzahl an Ausbildungsberufen in unterschiedlichen Branchen kennen und gewinnen spannende Einblicke in die Welt der Arbeit. Vor- und hinterher setzen sie sich in Workshops mit Unterstützung der Akademie „Kinder philosophieren“ mit dem Ausbildungsprojekt auseinander. „Sehr erfreulich wäre es natürlich, wenn die Besuche in den Betrieben die Jugendlichen neugierig auf mehr machen, und sich der eine oder andere dort anschließend für ein Praktikum bewirbt“, so Fritzmeier.

Verkehrsangebote intelligent vernetzen

26. März 2018/in Umwelt & Natur, Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Mobilität bleibt im boomenden Landkreis München das bestimmende Thema. In seiner jüngsten Sitzung bei der Firma genua in Kirchheim beschloss der IHK-Regionalausschuss München (Landkreis) deshalb die nächste Phase für das Smart-Mobility Pilotprojekt. Geplant ist unter anderem die Installation einer Sensor-Infrastruktur, um über die Echtzeitmessung einer Staustelle den Verkehr aktiv zu steuern. Außerdem soll ein neuartiges Pendlerbus-Konzept entwickelt werden. „Über die Verkehrsprobleme im Landkreis zu schimpfen bringt uns nicht weiter. Stattdessen wollen wir als Unternehmer einen konstruktiven Beitrag leisten, um die Situation zu verbessern“, ist Christoph Leicher, Vorsitzender des Regionalausschusses, überzeugt. Dr. René Fassbender, Leiter des Arbeitskreises Smart Mobility im Gremium, wünscht sich Kirchheim als Pilotgemeinde: „In der Kommune gibt es nicht nur drei Gewerbegebiete, sondern auch mehrere verkehrsrelevante und kritische Knotenpunkte.“ Erster Bürgermeister Maximilian Böltl, der ebenfalls an der Sitzung teilgenommen hat, sichert seine Unterstützung zu: „Verkehr betrifft uns alle und jeden Tag. Die Partnerschaft mit der heimischen Wirtschaft ist essentiell, um die Mobilität in Kirchheim weiter zu verbessern. Wir freuen uns deshalb sehr, dieses innovative Engagement des IHK-Regionalausschusses zu unterstützen.“

Zur E-Mobilität holten sich die Unternehmer Expertenwissen bei Prof. Dr. Jörg Wellnitz von der Technischen Hochschule Ingolstadt. In seinem kurzweiligen Vortrag bezweifelt er die Massentauglichkeit der Antriebsart. „E-Mobilität wird nicht funktionieren“, so Wellnitz. Wesentlicher Grund dafür seien unter anderem die begrenzten Rohstoffe zur Batterieherstellung.
Für eine Massenproduktion fehlt es an den notwendigen Elementen wie Kobalt und Lithium. Stattdessen sei der Einsatz von Elektrofahrzeugen vor allem bei geregelten Fahrbetrieben und klar vordefinierten Strecken sinnvoll. Christoph Leicher zieht ein klares Fazit: „Wir müssen künftig genau überlegen, wohin die Reise bei den alternativen Antrieben tatsächlich geht.“ Neue Akzente setzt der Regionalausschuss auch in der Bildung. Wie die stellvertretende Vorsitzende Ursula Fritzmeier erklärt, soll das Projekt des Landratsamtes „Vielfältige Angebote zur Berufsorientierung“ mit einem eigenen Ausbildungsbus ergänzt werden. Bei einer Tour durch den Landkreis können Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Betrieben kennenlernen.

Einfach gut verpackt – „Drei V“ feiert Firmenjubiläum

24. Juli 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Vom Ein-Mann-Betrieb zum führenden Entwickler und Hersteller innovativer Versandverpackungen mit Selbstklebeverschluss – das Kirchheimer Unternehmen Drei V feiert 35-jähriges Firmenjubiläum. Der Name Drei V steht für „Verpackung, Verpacken, Versenden“ und damit für den gesamten Prozess im Versand – von der Produktentwicklung von Versandverpackungen aus Voll- und Wellpappe bis zu deren Einsatz auf der Versandstraße. Das Unternehmen beliefert hauptsächliche die Branchen Automotive, Buch- und Medienversand, Elektronik, Internethandel und Medizintechnik.

Gegründet wurde das Unternehmen 1982 von Hans Reinhart. Heute beschäftigt es mehr als 100 Mitarbeiter. Seit Jahren bildet das Unternehmen erfolgreich eigenes Personal mit einem hohen Maß an Branchen-Know-how aus: Derzeit absolvieren fünf Auszubildende eine Lehre zum Packmitteltechnologen, eine Auszubildende lernt Industriekauffrau und ein Student durchläuft im Unternehmen ein duales Studium im Fach Marketing. Zum Firmenjubiläum gratulierte Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl ganz herzlich. Für ihn symbolisieren die drei V im Firmennamen auch die Veränderung, auf die sich die Firma im digitalen Zeitalter erfolgreich einstellt, das große Vertrauen, das das Unternehmen in seine Mitarbeiter setzt und natürlich die tiefe Verwurzelung, die Drei V mit dem Heimatstandort in Kirchheim verbindet.

Ein Jahr Familienkarte Kirchheim

1. Juni 2017/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Attraktive Vergünstigungen in zahlreichen Betrieben und Freizeiteinrichtungen in und um Kirchheim – die Kirchheimer Familienkarte gibt es seit dem 1. Juni ein Jahr. Immer mehr Eltern, Großeltern und Kinder nutzen die Bonuskarte, deren Angebot sich in den vergangenen zwölf Monaten mit der Beteiligung weiterer Aktionspartner noch vergrößert hat.

Ein Jahr Familienkarte Kirchheim: Anfang Juni 2016 bekam Adriana Halasova und ihr Söhnchen Alex die erste Familienkarte aus der Hand von Kirchheims Ersten Bürgermeister Maximilian Böltl überreicht. Inzwischen nutzen knapp 350 Familien mit über 650 Kindern das kostenlose Angebot. „Ein tolles Projekt! Von Anfang an hat uns der große Ansturm auf die Karte positiv überrascht. Ein herzliches Dankeschön an die Partnerunternehmen, mit deren Hilfe die Familienkarte erst realisiert werden konnte“, so Bürgermeister Böltl.

Die Familienkarte ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Kirchheim mit regionalen Betrieben, Vereinen und Freizeiteinrichtungen, das auf Initiative von Patricia Klammt, Projektmanagerin in der Wirtschaftsförderung und Christian Freund, Leiter der Abteilung „Bildung, Soziales und Generationen“ entstanden ist. Die Karte gewährt Großeltern, Eltern und Kinder mit Wohnsitz in der Gemeinde Vergünstigungen oder Preisnachlässe bei nun mehr 27 beteiligten Partnern aus Wirtschaft, Handel und Freizeiteinrichtungen.

Durch die Familienkarte profitierten einerseits Familien, anderseits wird der Einzelhandel gestärkt. „Wir haben ein attraktives und vielfältiges Angebot an Handels- und Freizeiteinrichtungen am Ort, das wollen wir mit der Familienkarte deutlich machen“, meint Böltl. Dabei ist der Familiengemeinde Kirchheim die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Handel, Gastronomie sowie Vereinen und Freizeiteinrichtungen in und um Kirchheim wichtig. Daher sucht die Gemeinde neben den bereits engagierten Anbietern weitere Partner, die sich an der Familienkarte mit Aktionen und Rabatten beteiligen möchten. Weitere Informationen gibt es unter: www.kirchheim-heimstetten.de/familienkarte

Starker Wirtschaftsstandort

27. April 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Das Gewerbeareal „Ammerthalhöfe“ im Süden Heimstettens ist ein gutes Beispiel, wie die Arbeit der Wirtschaftsförderung und das Konzept der „Mitmachgemeinde“ funktionieren kann. Die genannten Probleme der dort angesiedelten Unternehmen waren zum einen die unzureichende ÖPNV-Anbindung, zum anderen fehlende Nahversorgungsmöglichkeiten. Hier hat die Wirtschaftsförderung in enger Abstimmung mit dem Landkreis ein entsprechendes Maßnahmenpaket entwickelt. Eine Fahrradverleihstation sowie die Vernetzung über eine neue Radwegverbindung zur S-Bahn-Station soll die Erreichbarkeit des Gebiets verbessern. Eine neu entstehende Haltestelle für eine Expressbuslinie zur Messe und zur U-Bahn Station verbindet zudem die verschiedenen Verkehrsarten und stellt eine optimale Erreichbarkeit am Verkehrsknoten „Ammerthal“ sicher.

Um die fehlenden Nahversorgungsmöglichkeiten zu kompensieren, organisierte die Wirtschaftsförderung Foodtrucks, die nun an drei Tagen der Woche mit wechselnden Angeboten die Versorgung der Mitarbeiter im Gebiet sicherstellen. Maßnahmen, die notwendig sind, um die Zukunftsfähigkeit der Gewerbegebiete sowie den Erfolg der Unternehmen sicherzustellen.

Mehr zum Thema haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

Schwerpunktthema Wirtschaftsförderung (PDF)

Wohlbefinden & Schönheit von innen – seit 10 Jahren

18. April 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

In ihrem Studio in Heimstetten bietet Cornelia Neuger ihren Kunden ein umfangreiches Verwöhnprogramm. Von entspannenden Wellnessmassagen, über Kosmetik- und Gesichtsbehandlungen bis zur Fußpflege, bei Frau Neuger wird die Behandlung dank individuell abgestimmter Behandlungsmethoden zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Besonders viel Wert legt Frau Neuger auf hochwertige Produkte – in Ihrem Studio verwendet sie Erzeugnisse auf natürlicher Basis, von der Marke Gertraud Gruber. Seit Neuestem wird nun auch Microblading angeboten: mit der neuartigen Technik werden die Augenbrauen perfekt in Form gebracht. Und die Augen stehen auch weiterhin im Fokus: ab voraussichtlich Juli 2017 werden Wimpernverlängerungen angeboten.

Ihr zehnjähriges Jubiläum feiert Cornelia Neuger am Samstag, den 22. April 2017 von 12.00 bis 17.00 Uhr und lädt zu einem
Tag der offenen Tür in Ihr Studio ein.

Kosmetik & Fußpflege Cornelia Neuger Chiemseering 63, 85551 Kirchheim ( 089 – 72 63 43 00) Termine nach Vereinbarung www.kosmetikneuger.de

Leistungen und Services im Überblick:

  • Kosmetische Behandlungen nach Gertraud Gruber
  • Maniküre
  • Medizinische Fußpflege
  • Make up & Schminkkurse
  • Augenbrauenkorrektur & Microblading
  • Microdermabrasion
  • Microneedling
  • Haarentfernung mit Zuckerpaste
  • bald: Wimpernverlängerung

Leerstand sinkt, Neuansiedlungen kommen

7. April 2017/in Rathaus & Bürgerservice, Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Der Wirtschaftsstandort Kirchheim ist beliebt: In den vergangenen zwei Jahren konnte die Wirtschaftsförderung viele Unternehmen für den Standort gewinnen. Der Leerstand konnte dadurch signifikant verringert und 30.428 Quadratmeter an Lager- und Produktionsflächen, 4.659 Quadratmeter an Büro- und 92.919 Quadratmeter an Freiflächen vermittelt werden. Zu den attraktiven Kirchheimer Neuansiedlungen gehören Unternehmen wie INTEGA, die Firma SKM Skyline oder TE Connectivity um nur einige Beispiele zu nennen.

Leerstände Gewerbeflächen (m²)

Natürlich zieht die Gemeindeverwaltung auch die Ausweisung weiterer Flächen in Betracht, um neue Impulse zu setzen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. „Jedoch muss dies mit Bedacht erfolgen. Grund und Boden ist endlich und wir sind unseren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet, verantwortungsbewusst und mit einer nachhaltigen Strategie damit umzugehen“, so Wirtschaftsförderer Tobias Schock.

Wirtschaftsempfang 2017: Netzwerk für Innovationen

31. März 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Ein starker Wirtschaftsstandort – die Gemeinde Kirchheim kann auf stabile Gewerbesteuereinnahmen, steigende Gewerbeanmeldungen und neue Firmenansiedlungen verweisen. Dabei bildet sie mit ihren Unternehmen, Firmen und Gewerbetreibenden ein enges kommunales Miteinander. Mit Erfolg – wie die gute Zusammenarbeit am Beispiel der Ammerthalhöfe, dem Veranstaltungsort des Wirtschaftsempfangs, zeigt.

Die Basis für Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg ist ein starkes kommunales Netzwerk. Der dritte Kirchheimer Wirtschaftsempfang bietet daher eine Plattform, bei dem sich rund 250 Vertreter der örtlichen Unternehmen, interessierter Investoren sowie politische Entscheidungsträger und weitere Projektpartner im Bereich der Wirtschaftsförderung verbinden und austauschen können. „Unser Ziel ist es, enge Beziehungen zu knüpfen. Damit wollen wir Perspektiven schaffen, Türen öffnen und Starthilfe geben“, erklärt Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl und fügt hinzu: „Wichtig sind uns als Gemeinde kurze, schnelle und unkomplizierte Wege für Unternehmen – von der Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Standort bis hin zur unbürokratischen Begleitung durch die Verwaltung.“

In Kirchheim herrscht Aufbruchstimmung – mehr und mehr Unternehmen zieht es in die Gemeinde, die Gewerbeanmeldungen steigen. Zu den Kirchheimer Neuansiedlungen gehören Unternehmen wie INTEGA, SKM, Skyline oder TE Connectivity oder der prominente Rückkehrer Brainlab.

Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg sind dabei eine Vielzahl an Faktoren: Eine zündende Idee, effizientes Management, ein motiviertes Team. Attraktive Standortbedingungen gehören ebenfalls dazu. In aktiver Zusammenarbeit mit den Firmen, Gewerbetreibenden und Eigentümer ermöglicht die Gemeinde Kirchheim die Mitgestaltung des Unternehmensumfelds. Die Ammerthalhöfe sind ein Beispiel für ein solch erfolgreiches Miteinander. In diesem Areal wurde durch abgestimmtes Vorgehen aller Beteiligten verschiedene Projekte vorangetrieben und umgesetzt. Anschluss ans Radwegenetz, eine Expressbuslinie zur Messe Riem sowie zur U-Bahn – Maßnahmen die kürzlich auf Antrag der Gemeinde im Kreistag beschlossen wurden. Auch eine Fahrradverleihstation kommt, um modernen Mobilitätsansprüchen gerecht zu werden.

„Einerseits werden vorhandene Strukturen verbessert, andererseits werden auch gänzlich neue Impulse für Startups gesetzt“, erklärt Wirtschaftsförderer Tobias Schock. Die Gemeinde Kirchheim geht mit der Mitgliedschaft bei der „Gründer Regio M“ und der entsprechenden Positionierung des Areals im „Wegweiser für Entrepreneure“ neue Wege, um die bestehende Firmenlandschaft mit jungen Unternehmen und frischen Ideen zu ergänzen.

Der Wirtschaftsförderung kommt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle zu. Sie funktioniert als Drehscheibe zwischen den Akteuren, als Steuerer von Projekten und als Katalysator für externe Impulse. Gerade in der Phase der Ansiedlung ist diese Unterstützung oftmals besonders wertvoll. Denn diesem Engagement ist es zu verdanken, dass in den vergangenen zwei Jahren insgesamt mehr als 128.000 Quadratmeter vermittelt werden konnten. Freie Gewerbeflächen gibt es in der Gemeinde nur noch wenige. Mit ihren neuen und bestehenden Firmen, Unternehmen und Gewerbetreibenden wird die Gemeinde Kirchheim auch künftig ein starkes kommunales Netzwerk bilden – für Innovationen und wirtschaftlichem Erfolg.

Zahlen und Fakten

Gewerbeanmeldungen
2015: 208
2016: 211

Leerstand befüllt seit 2017:
Lager/Produktion 30.428 m²
Büro 4.659 m²
Freiflächen 92.919 m²

Gewerbesteueraufkommen 2016: 12,9 Mio.

Eindrücke vom 3. Wirtschaftsempfang:

Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef SeidlWirtschaftsempfang 2017 – Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl
Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen