Gemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Gemeindeblatt „KiMi“
      • WhatsApp Newsletter
      • KirchheimTV
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Feuerwehren
      • Formulare & Anträge
      • Fundbüro
      • Gemeindebücherei
      • Haushalt und Finanzen
      • Kommunalunternehmen
      • Mängelmelder
      • Öffnungszeiten
      • Soziale Dienstleistungen
      • Standesamt
      • Stellenangebote
      • Wo erledige ich was?
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Transparenz
      • Volksbegehren
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienbetreuung
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
    • FAMILIE
      • Familienwegweiser
      • Familienkarte
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Rund um das Älter werden
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Beratungsangebote
      • Leben mit Handicap
      • Medizinische Versorgung
    • KIRCHEN
      • Kirchen
    • MOBILITÄT
      • 1-Euro-Ticket Kirchheim
      • ÖPNV
  • Kultur & Brauchtum
    • Impressionen
    • Kultur in Kirchheim
    • Partnergemeinden
    • Veranstaltungen
    • Vereine
  • Bauen & Umwelt
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Bewerbung Landesgartenschau
      • Neubau Rathaus
      • Kirchheim2030
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Breitband-Förderprogramm
    • Gastronomie & Hotels
    • Gewerbeobjekte
    • Geschenk-Gutschein
    • Interaktiver Ortsplan
    • Standortinformationen
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Aktuelles / Bauen & Umwelt / Umwelt & Natur / Klima- und Naturschutz / Streuobstwiesen: reicher Erntesegen

Streuobstwiesen: reicher Erntesegen

27. September 2018/in Klima- und Naturschutz - /von Sebastian Weig

Frisch vom Baum schmeckt’s am besten. Um die Artenvielfalt zu erhalten, hat unsere Gemeinde zahlreiche Apfelbäume auf der Räterwiese, der Geranienwiese und am Meilerhaus gepflanzt. Jetzt hängen die Bäume voll mit ihren roten und grünen Früchten und sie scheinen geradezu darauf zu warten, dass sie endlich von ihrer schweren Last befreit werden. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Ernten für den täglichen Bedarf eingeladen.

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz, denn sie zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Rund 5 000 Tier- und Pflanzenarten finden hier ihr Zuhause. Darum unterstützt Kirchheim solche Biotope. Ungefähr 100 Apfelbäume hat die Gemeinde bereits auf ihren Flächen gepflanzt. Im vergangenen Jahr haben Schüler des Gymnasiums Kirchheim im Rahmen eines Umweltprojektes sieben Apfelbäume in der Nähe des Abenteuerspielplatzes gepflanzt. Im Herbst wollen sie wieder eine Pflanzaktion durchführen, damit Sorten wie Engelsberger Renette, Gelber Bellefleur oder Jakob Fischer in Kirchheim gedeihen. Lokale Produkte, regionale Ware sowie die Produktion und der bewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen werden in Kirchheim weiterhin ein bedeutende Rolle spielen und einen wichtigen Part auf der Landesgartenschau einnehmen.

Schlagworte: Aktion, Äpfel, Apfelbaum, Biotop, Ernte, Früchte, Geranienwiese, Meilerhaus, Natur, Naturschutz, Obstbaum, Obstbäume, Ökologisch, Ökosystem, Pflanzen, Räterwiese, Streuobst, Streuobstwiese, Umwelt, Umweltschutz, Wiese

Kategorien

Archive

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2016
  • Impressum
  • Datenschutz
Blühwiesen für den Insektenschutz Bitte auf biologisch abbaubare Kunststoff-Müllbeutel verzichten Keine kompostierbaren Biobeutel in den Biomüll!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

OK, verstandenMehr Infos
Nach oben scrollen