Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungen
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Aktuelles
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Veranstaltungen

Beiträge

Jahresthema: Dahoam in Europa

20. Februar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Bildung und Betreuung, Kirchheim 2030 und Landesgartenschau, Kultur und Brauchtum, Mobilität und Verkehr – Kirchheim widmet sich auch 2019 seinen Schwerpunkten und setzt neue, kleine und große Aufgaben um. Getragen wird dies vom Jahresthema „Dahoam in Europa“- der Herausforderung, aktiv vor Ort an unserem großen Zuhause mitzuarbeiten.

In Kirchheim wird das Jahr 2019 ganz im Zeichen von Europa stehen. Das Thema „Dahoam in Europa“ wird Aktionen, Projekte und Veranstaltungen begleiten. Unter diesem Motto werden Veranstaltungen begangen und Feste gefeiert. „Europa bedeutet für mich Freiheit, weil die Menschen hier in Frieden und Sicherheit leben können. Heimat, weil Unterschiedlichkeit und Vielfalt in den Regionen starke Identität schaffen. Und Zukunft, weil Globalisierung und Digitalisierung nicht mit nationalen Alleinlösungen angepackt werden können“, meint Erster Bürgermeister Maximilian Böltl: „Gemeinsam müssen wir Europa wieder näher an die Bürger heranführen. Damit es wieder unser Europa sein kann.“
Auf dem Programm rund um das Jahresthema „Dahoam in Europa“ steht unter anderem das Dorffest, das vom 5. bis 7. Juli gefeiert wird, der Austausch mit den Partnergemeinden Páty und Caramanico sowie verschiedene Kulturveranstaltungen. Angedacht ist auch ein Planspiel „Europa im Rathaus“. Bürger haben dabei die Gelegenheit einmal selbst in die Rolle von EU- Entscheidungsträgern zu schlüpfen und hautnah mitzuerleben, wie Europapolitik gemacht wird. Im Spiel setzen sich die Teilnehmer intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik auseinander und erleben so, vor welchen Herausforderungen die EU steht. Unmittelbar nach dem Planspiel erfolgt ein Austausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern zu den behandelten Themen. „Die EU ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein abstraktes Gebilde, das auf den ersten Blick wenig mit dem eigenen Alltag zu tun hat. Mehr als 70 Prozent der Entscheidungen auf EU-Ebene nehmen jedoch Einfluss auf die Kommunen und somit auch auf unser Leben“, erklärt Carina Steger, Projektkoordinatorin und Integrationsbeauftragte der Gemeinde. Einen Entscheidungsprozess der EU einmal selbst durchzuspielen sei daher eine einmalige Gelegenheit sich die Prozesse und deren lokale Auswirkungen vor Augen zu führen.

Bereits in den vergangenen Jahren gab sich Kirchheim ein Jahresthema. 2018 stand im Zeichen des 40jährigen Miteinanders in Kirchheim und Heimstetten, 1978 wurden die beiden Gemeindeteile im Zuge der Gebietsreform zusammengelegt. Gefeiert wurde unter anderem ein großes Bürgerfest auf dem alten Volksfestplatz, dem künftigen Standort für das gemeinsame Rathaus. 2017 war in der Kommune das Jahr der Umwelt. Auch dieses Thema gibt Anknüpfungspunkte für die Zukunft. 2024 ist die Gemeinde mit dem künftigen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten Veranstalter der Landesgartenschau.

 

Kirchheim 2030 – Viele Gelegenheiten zum Dialog

14. April 2017/in Bauen & Wohnen /von Sebastian Weig

In einer ganzen Reihe von Veranstaltungen zu den einzelnen Themen des Strukturkonzepts Kirchheim 2030 haben die Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger weiterhin Gelegenheit mitzudiskutieren. Nach dem Auftakt des Dialogs im November 2016 folgten bereits ein Stammtisch sowie Veranstaltungen zu Gymnasium und Rathaus. Im Mai und Juni folgen jetzt Themenabende zum Ortspark, Verkehr und Wohnen bevor im Juli Finanzen und Kosten und die Abschlussveranstaltung auf der Tagesordnung stehen. Die Termine sind wie folgt:

DatumUhrzeitTerminOrt
Dienstag, 02. Mai 201719:00 UhrThemenabend zum OrtsparkAula Grund- und Mittelschule
Donnerstag, 11. Mai 201719:00 UhrErster Themenabend zum VerkehrAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 17. Mai 201719:00 UhrZweiter StammtischGasthof Neuwirt
Dienstag, 30. Mai 201719:00 UhrThemenabend zum WohnenAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 27. Juni 201719:00 UhrZweiter Themenabend zum VerkehrAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 11. Juli 201719:00 UhrThemenabend zu Finanzierung und KostenAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 25. Juli 201719:00 UhrAbschlussveranstaltungAula Grund- und Mittelschule

Aller Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an diesen Abenden zu informieren, aber auch mitzureden und mitzuwirken. Nehmen Sie diese Gelegenheit bürgerschaftlichen Engagements wahr.

Weitere Informationen zum Thema Ortsentwicklung erhalten Sie auf unserer Website unter www.kirchheim2030.de.

Aktivspielplatz: Helfer und Spenden gesucht

19. Mai 2016/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von Sibylle Wartlick

Der Aktivspielplatz beim JUZ gehört für 6- bis 12-Jährige in Kirchheim zum festen Sommerferienprogramm. Hämmern, bauen, spielen heißt es in der Gemeinde auch in diesem Jahr wieder von Montag, 1. bis Freitag, 5. August. Für die Betreuung der Kids sucht das JUZ-Team noch ehrenamtliche Helfer. Interessierte Jugendliche ab 17 Jahren können sich bei Organisatorin Anette Edle von Riedl melden, Tel. 089 / 90 90 9 9218.

 

Das JUZ-Team bittet zudem noch um Spenden: Benötigt werden Holz und Paletten sowie passend zum diesjährigen Motto „Sommerfeeling – Beach“ noch Strohmatten, Sonnenschirme und funktionsfähige Planschbecken. Weitere Infos gibt es beim JUZ- Team unter 089 / 903 40 41 – oder per E-Mail: ferienspass@kirchheim-heimstetten.de

Der Maibaum ist da

4. April 2016/in Kultur & Tradition /von Sibylle Wartlick

Mit vielen Besuchern und unter großem Aufsehen wurde am vergangenen Wochenende, am 02. April 2016, der neue Heimstettener Maibaum eingeholt. Er kommt ursprünglich aus dem Ebersberger Forst und ist gute 30 Meter lang.

Und jetzt heißt es natürlich bearbeiten, schäpsen, streichen und bewachen. Bereits am Tag des Einholens waren viele gierige Augen zu Gast, die sich einen Überblick darüber verschafft haben, wie lang der Baum ist, wo genau er liegt und wie man ihn am besten klauen kann. Mal sehen, ob es jemandem gelingt, denn die „Hoaschdenger“ sind dafür bekannt, dass ihnen noch nie ein Baum geklaut wurde. Seit 1966 stellen sie im Fünfjahresrhythmus einen Maibaum in Heimstetten auf – das heißt, in diesem Jahr bereits zum elften Mal.

Historische Bilder an einem historischen Ort

13. März 2015/in Kultur & Tradition /von Severin Lucks

Die Wanderausstellung zum 150. Geburtstag des Landratsamtes München macht Station im Bürgerhaus. Dazu präsentiert die Gemeinde Archivaufnahmen in einer Sonderschau.

„Es ist eine kleine und feine Ausstellung“, betonte Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl bei der Eröffnung der Sonderschau „1965 – unser Ort vor 50 Jahren“. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikkapelle Kirchheim und des Hoaschdenger Kegelklubs stellte Kulturreferentin Katharina Ruf gemeinsam mit dem Gemeindearchiv eine Sammlung aus Fotografien zusammen, die die Anfangsjahre beider Vereine beleuchtet. Es sind historische Bilder, die die jüngeren und älteren Besucher in die Heimatgeschichte der drei Ortsteile eintauchen lässt, den Austausch von Erinnerungen anregt sowie Vergessenes lebendig macht.

Gestern, heute, morgen

Vergangenheit lebendig halten und das Heute verstehen ist ebenfalls das Thema, dem sich die Jubiläumsausstellung des Landratsamtes widmet. Unter dem Titel „Stadt-Land-Fluss: 150 Jahre Land um München rechts und links der Isar“ hat sich der Landkreis München mit der Vielfältigkeit seiner Geschichte und seiner Gegenwart in den Bereichen Wirtschaft und Kultur auseinandergesetzt, wie Kreisarchivpfleger Falk Bachter bei der Vernissage im Bürgerhaus erläuterte. Darüber hinaus gehe es auch um eine Antwort auf die Frage, wie sich das Land um München in Zukunft entwickeln werde.

 

Die beiden Ausstellungen können noch bis 24. März immer dienstags und samstags von 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr besucht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.buergerhaus-kirchheim.de

Die Gemeinde Kirchheim und der Landkreis München präsentieren zwei historische Ausstellungen an einem historischen Ort

3. März 2015/in Kultur & Tradition /von Severin Lucks

Das Bürgerhaus öffnet erneut seine Türen:

Der Landkreises München zeigt „Stadt-Land-Fluss – 150 Jahre Land um München rechts und links der Isar“, eine Ausstellung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Und die Gemeinde Kirchheim b. München ergänzt die Sonderschau „1965 – unser Ort vor 50 Jahren“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikkapelle Kirchheim und des Hoaschdenger Kegelklubs. Hier werden historische Fotografien der beiden Vereine, sowie Luftbilder aus den drei Ortsteilen zu sehen sein.

 

Vernissage ist am Mi., 11. März um 19:00 Uhr

im Bürgerhaus, Feldkirchner Straße 2

 

Öffnungszeiten: 11.-24. März 2015

Dienstag & Samstag: 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag: 09:30 bis 12:30 Uhr

 

Zu diesen Zeiten hat auch das Kleidercafé im

Bürgerhaus (www.kleidercafe.de) für Sie geöffnet.

Schnelle Hilfe im Notfall – Öffentliche Lebensretter im Gemeindegebiet Kirchheim

9. Februar 2015/in Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Severin Lucks

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt. In den meisten Fällen wird er durch besondere Formen schneller Rhythmusstörungen aus der Herzkammer verursacht, insbesondere durch das so genannte Kammerflimmern. Dabei schlägt das Herz so schnell und unregelmäßig, dass seine Pumpleistung lebensgefährlich eingeschränkt ist.

Um im Notfall jemanden vor dem „plötzlichen Herztod“ retten zu können, gibt es im Ortsgebiet Kirchheim Automatische Externe Defibrillatoren – kurz AED oder Defi. Diese AED sollen gemeinsam mit den Notrufsäulen, die mit der Feuerwehreinsatzzentrale verbunden sind, die Rettungskette im Gemeindegebiet verbessern. Damit erfolgt eine sichere Alarmierung des Rettungsdienstes und schnellstmögliche Unterstützung des Ersthelfers vor Ort.

Doch wie funktioniert so ein Defibrillator eigentlich und wie wird der AED angewendet? Unter Automatischen Externen Defibrillator versteht man ein medizinisches Gerät, welches dafür entwickelt wurde, einen Herzstillstand mit Hilfe von Stromstößen zu bekämpfen. Gerade für medizinische Laien sind diese speziellen Defibrillatoren entwickelt worden, die den Benutzer mit Hilfe von Sprachanweisungen durch den Ablauf der Wiederbelebung führt.

Bei den AED-Geräten, die im öffentlichen Raum vorgehalten werden, werden im Notfall durch den Ersthelfer zwei Klebeelektroden auf den entblößten Oberkörper des Bewusstlosen angebracht. Das Gerät stellt nun selbst fest ob ein Herzrhythmus vorliegt, der die Abgabe eines definierten Elektroschocks notwendig macht. Eine Fehlauslösung, etwa bei einem noch normal schlagenden Herzen, ist ausgeschlossen. Wir bitten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Geräte im Ernstfall zu benutzen, um damit Menschenleben zu retten.

Die Geräte befinden sich an folgenden Standorten:

Friedhof HeimstettenAussegnungshalle
Grund- und MittelschuleHeimstettner Str. 12
Grundschule IIMartin-Luther-Straße 7

 

GymnasiumHeimstettner Str. 3
HausenMaibauminsel

 

Jugendzentrum*Hauptstr. 51
KinderkrippePoinger Str. 10
RathausMünchner Str. 6
REZAm Gangsteig
Silva-GrundschuleGruber Str. 11
Sportanlage HeimstettenAm Sportpark 2
Sportanlage KirchheimFlorianstr. 26
UmweltamtRäterstr. 22a
VR Bank Heimstetten*Poinger Str. 18

 

VR Bank Kirchheim*Erdinger Str. 1
*= ohne Notruffunktion

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2019
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen