Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Gemeindeverwaltung

Beiträge

Initiative für einen sicheren Schulweg

6. September 2019/in Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Liebe Eltern,

bald geht die Schule wieder los. Mehrere hundert Schüler und Schülerinnen sind dann morgens wieder mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf dem Weg in die Schule. Da einige Kinder und Jugendliche aber auch mit dem Auto bis vor die Schule gebracht werden, ergeben sich hierbei oftmals gefährliche Situationen.

In Zusammenarbeit mit dem Gesamtelternbeirat stellt die Gemeinde Kirchheim daher bei den Zufahrtsstraßen Plakate und Banner auf, um für einen sicheren und Autofreien Schulweg zu sensibilisieren.

Daher die Bitte an Sie: lassen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, das tut gut und entschärft die Situation für Alle!

Wenn es nur mit dem Auto möglich ist, dann achten Sie bitte auf die Plakate und Banner und lassen Ihr Kind schon einige Meter vor der Schule raus um Gefahrensituationen zu vermeiden!

Einen guten und sicheren Schulstart für Alle!
Ihre Gemeindeverwaltung

Zusätzliche Öffnungszeiten für die Ausstellung von Wahlscheinen

20. Mai 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Wahlberechtigte, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bis Freitag, 24.05.2019, 18:00 Uhr einen Wahlschein beantragen (§ 24 Abs. 1 EuWO).

Wahlberechtigte, die nicht in ein Wählverzeichnis eingetragen sind, können unter den Voraussetzungen des § 24 Abs. 2 EuWO bis zum Wahlsonntag 26.05.2019, 15:00 Uhr einen Wahlschein beantragen. Das Gleiche gilt für Wahlberechtigte die plötzlich erkrankt sind.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, den beantragten Wahlschein nicht erhalten zu haben, kann ihm bis zum Samstag, 25.05.2019, 12:00 Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden (§ 27 Abs. 10 EuWO).

Die Gemeindeverwaltung hat daher über die üblichen Öffnungszeiten hinaus einen entsprechenden Dienst eingerichtet:

  • Freitag, 24.05.2019 von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 25.05.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Sonntag, 26.05.2019 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ihr Wahlamt der Gemeinde Kirchheim b. München

In 72 Stunden die Welt besser machen

23. April 2019/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Vom 23. bis 26. Mai findet wieder die 72 Stunden-Aktion des BDKJ statt. Unter dem Grundgedanken „In 72 Stunden die Welt besser machen“ stellen sich Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Leiterinnen und Leiter der Herausforderung, in 72 Stunden eine gemeinnützige soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe zu lösen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen der Solidarität.

Die Überzeugung, dass ein Handeln aus unserem christlichen Verständnis die Welt besser machen kann, ist der Motor für die 72-Stunden-Aktion. Weitere Informationen finden Sie unter: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.72stunden.de.

Unser Bürgermeister Maximilian Böltl unterstützt die Aktion mit einer Schirmherrschaft und die Gemeindeverwaltung Kirchheim ist tatkräftiger Partner des BDKJ bei der Aktion.

Bisher haben wir in Kirchheim folgende Aktionsgruppen:

  • Schulgarten der Silva – herrichten, verschönern, Weidentipi
  • Meilerhaus-Garten – neu gestalten und eventuell einen Hörpfad errichten
  • JUZ – Bastelarbeiten rund um den Garten
  • Grundschule Kirchheim an der Matin-Luther-Straße: Pausenhof- aktion im Schulgarten

Anmeldungen unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.kirchheim.feripro.de

Wir freuen uns, wenn sich viele junge Menschen beteiligen!

Ansprechpartner der Gemeinde Kirchheim b. München:

Raphael Tränkle
Abteilungsleitung Bildung, Soziales & Generationen
Tel. 089 90909-5000
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] raphael.traenkle@kirchheim-heimstetten.de

Anette Edle von Riedl
Ferienpädagogik (FeP)
Tel. 089 90909-9218
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] anette.edle.von.riedl@kirchheim-heimstetten.de

Weitere Informationen finden Sie unter: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.72stunden.de

Wechsel in der Abteilung Bildung, Soziales & Generationen

4. Dezember 2018/in Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Nahtloser Übergang: Christian Freund, Leiter der Abteilung „Soziales, Bildung & Generationen“ wechselt in seine Heimatgemeinde Ismaning. Mit Raphael Tränkle steht der Abteilung künftig ein in Kirchheim bekanntes Gesicht vor. Er wird die erfolgreiche Arbeit von Christian Freund konsequent fortführen.

Ab 1. Januar 2019 wird Raphael Tränkle die Abteilung „Soziales, Bildung & Generationen“ leiten. Der Sozialpädagoge ist in Kirchheim ein bekanntes Gesicht. Der 37-jährige ist seit sieben Jahren in der Schulsozialarbeit an der Silva Grundschule und an der Grundschule an der Martin-Luther-Straße tätig. „Hier kenne ich viele Kinder, Jugendliche und Familien, weshalb ich Kirchheim nicht nur als Arbeitsplatz verstehe, sondern mich am Ort auch sehr verbunden fühle“, erklärt Tränkle. Seine bisherige Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einrichtungen und Organisationen im sozialen Bereiche könne er nun qualitätsvoll in seine neue Aufgabe einbringen.

Tränkle tritt die Nachfolge von Christian Freund an. Der bisherige Leiter der Abteilung zieht durchaus mit schwerem Herzen, wie er selbst sagt, in seine Heimatgemeinde Ismaning weiter. Dort lebt Freund mit seiner Familie. Das Engagement für seinen Wohnort habe ihn gereizt, so sehr er sich in Kirchheim wohlfühlte.

Familien stärken, Kinderbetreuung ausbauen, Angebote für alle Generationen unterstützen, zahllose Projekte hat Freund in der Familiengemeinde initiiert, realisiert und umgesetzt. Allein in den vergangenen fünf Jahren sind in der Familiengemeinde mit der Eröffnung der Großtagespflegen Windelpiraten I und II, Wichtelburg und Brez’n Beiser Bande, der Kinderkrippe St. Christophorus, des  Kinderhauses Märchenland und der Sanierung und Erweiterung der Kita St. Franziskus weit über 160 zusätzliche Plätze entstanden. Engagement und Einsatz zeigte Freund auch in vielen weiteren Bereichen. Unter seiner Federführung wurde etwa die Ehrenamts- und Sozialmesse und das Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ entwickelt. Neben diesen planerischen Aufgaben gehörte ein offenes Ohr für jeden einzelnen Bürger, der nach Hilfe, Rat und Tat fragte, stets dazu.

„Der Abschied aus Kirchheim fällt mir sehr schwer“, gesteht Christian Freund. Er habe die Gemeinde mit ihren Menschen ins Herz geschlossen. Sie hätten ihn stets mit ihrer gegenseitige Verbundenheit und dem Engagement im sozialen Miteinander beeindruckt. Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen sowie die Mitglieder des Gemeinderats seien stets und ohne Einschränkung offen für die Ausgestaltung des Sozialbereichs vor Ort, so Freund weiter. Sein Dank gilt auch der Gemeinde als Arbeitgeber: „Jeden einzelnen Tag habe ich mit Freude das Rathaus betreten.“

Auch Erster Bürgermeister Maximilian Böltl dankt Christian Freund für die erfolgreiche Arbeit, für den außergewöhnlichen Einsatz und das hervorragende Miteinander: „Mit seinem vielseitigen, beispielgebenden Engagement hat sich Christian Freund einen unvergesslichen Namen in unserer Familiengemeinde gemacht. Nun wird Raphael Tränkle diese Aufgabe mit viel Elan und Einsatz weiterführen und Christian Freund wird Kirchheim in kommunaler Freundschaft verbunden bleiben.“ Denn die Zusammenarbeit bei sozialen Themen wollen die beiden Gemeinden Kirchheim und Ismaning weiter ausbauen. „Darauf freue ich mich schon jetzt“, erklärt Freund.

Mit Raphael Tränkle erfolgt ein nahtloser Übergang im Kircheimer Rathaus. Freund und Tränkle haben in den vergangenen Jahren bereits eng zusammengearbeitet. Der kommende Leiter der Abteilung „Soziales, Bildung und Generationen“ wird die Kinderbetreuung und das Angebot für Senioren ebenfalls weiter stärken. Mit dem Neubau „Haus für Kinder“ steht ein großes Thema an. Auch dem breiten Angebot, den vielseitigen Programmen und der hilfreichen Unterstützung im sozialen Bereich wird sich Tränkle widmen und eng mit den verschiedenen Einrichtungen kooperieren. Sein Engagement und Einsatz gehöre – wie es Christian Freund vorgemacht hat – allen Generationen. Das sei die lebendige Familiengemeinde Kirchheim.

Keine neuen Schulden im Jahr 2019

28. November 2018/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig
Diagramm für den Entwurf des Jahreshaushalts 2019

Keine zusätzlichen Kredite trotz hoher Investitionen. Im Jahr 2019 kommt Kirchheim ohne neue Schulden aus, zugleich wird die Familiengemeinde die Schwerpunkte Bildung und Betreuung weiter kräftig finanziell fördern. Fast jeder zweite Euro wird in diesen Bereich fließen.

„Kirchheim steht finanziell solide da“, stellt Erster Bürgermeister Maximilian Böltl fest. Im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Beteiligungen wurde der erste Entwurf des Vermögenshaushalts für das Jahr 2019 vorgestellt. Dieser sieht Investitionen in Höhe von circa 15,8 Millionen Euro vor. Allein in Hoch- und Tiefbaumaßnahmen – unter anderem in den Neubau „Haus für Kinder“ an der Ludwigstraße fließen rund 13 Millionen. Fast jeder 2. Euro des Vermögenshaushalts wird für den Bereich Bildung und Betreuung ausgegeben. Für diese und weitere Zukunftsaufgaben wurden 2018 Kredite aufgenommen, die noch nicht aufgebraucht sind. Der aktuelle Schuldenstand beläuft sich auf 24,5 Millionen Euro, zum 31. Dezember 2018 wird er gemäß der Kreditermächtigung aus dem diesjährigen Haushaltsplan 28.795.866 Euro betragen. Im Haushalt für das kommende Jahr werden keine neuen Schulden ausgewiesen. Eine zusätzliche Kreditaufnahme sieht der Entwurf für 2019 nicht vor. Dem aktuellen Schuldenstand von 24,5 Millionen Euro steht auf der Habenseite ein Betrag in ähnlicher Höhe gegenüber: Kirchheim verfügt über Rücklagen von 8,8 Millionen und besitzt eigene Grundstücke als kurzfristig aktivierbares Immobilienvermögen im Wert von 15,4 Millionen Euro. Auch auf stabile Einnahmen kann die Gemeinde vertrauen. Von Januar bis November dieses Jahres nahm Kirchheim mit Gewerbesteuer und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer etwa 22 Millionen Euro ein. „Wir brauchen 2019 zwar keine neuen Kredite. Trotzdem bleiben wir dabei, weiterhin sehr sparsam zu haushalten. Die Gemeinde ist startklar für die kommenden Investitionsjahre. Wir sind bereit für die Landesgartenschau 2024 und Kirchheim 2030“, erklärt Bürgermeister Böltl.

Einladung zur Bürgerversammlung

12. November 2018/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Am Donnerstag, 22. November 2018 um 19.00 Uhr, findet in der Aula des Gymnasiums Kirchheim dieses Jahr die Bürgerversammlung statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde haben dort die Gelegenheit, ihre Anfragen vorzubringen und gegebenenfalls auch Anträge zur Abstimmung entsprechend den Vorschriften der Bayerischen Gemeindeordnung zu stellen. Stimmberechtigt sind ausschließlich jene Gemeindeangehörigen, die auch das Recht haben, an Gemeindewahlen teilzunehmen.

Gerne können Sie bereits im Vorfeld Anträge stellen:

  • per Post
  • oder per E-Mail an  buergermeister@kirchheim-heimstetten.de

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Ausgabe der Abstimmungskarten ein gültiges Ausweisdokument vorlegen müssen, aus dem hervorgeht, dass Sie Kirchheimer Bürger/in sind.

Vorläufiges Endergebnis der Landtags- und Bezirkswahl

15. Oktober 2018/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Nachfolgend finden Sie das vorläufige Ergebnis der Landtags- und Bezirkswahl 2018 für den Stimmkreis 123 München-Land-Nord, Gemeinde Kirchheim b. München.

Landtagswahl:

Diagramm Erststimme Landtagswahl
Diagramm Landtagswahl Zweitstimme
Diagramm Landtagswahl Gesamt

Bezirkswahl:

Diagramm Erststimme Bezirkswahl
Diagramm Zweitstimme Bezirkswahl
Diagramm Bezirkswahl Gesamt

Ein Jahr Familienkarte Kirchheim

1. Juni 2017/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Attraktive Vergünstigungen in zahlreichen Betrieben und Freizeiteinrichtungen in und um Kirchheim – die Kirchheimer Familienkarte gibt es seit dem 1. Juni ein Jahr. Immer mehr Eltern, Großeltern und Kinder nutzen die Bonuskarte, deren Angebot sich in den vergangenen zwölf Monaten mit der Beteiligung weiterer Aktionspartner noch vergrößert hat.

Ein Jahr Familienkarte Kirchheim: Anfang Juni 2016 bekam Adriana Halasova und ihr Söhnchen Alex die erste Familienkarte aus der Hand von Kirchheims Ersten Bürgermeister Maximilian Böltl überreicht. Inzwischen nutzen knapp 350 Familien mit über 650 Kindern das kostenlose Angebot. „Ein tolles Projekt! Von Anfang an hat uns der große Ansturm auf die Karte positiv überrascht. Ein herzliches Dankeschön an die Partnerunternehmen, mit deren Hilfe die Familienkarte erst realisiert werden konnte“, so Bürgermeister Böltl.

Die Familienkarte ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Kirchheim mit regionalen Betrieben, Vereinen und Freizeiteinrichtungen, das auf Initiative von Patricia Klammt, Projektmanagerin in der Wirtschaftsförderung und Christian Freund, Leiter der Abteilung „Bildung, Soziales und Generationen“ entstanden ist. Die Karte gewährt Großeltern, Eltern und Kinder mit Wohnsitz in der Gemeinde Vergünstigungen oder Preisnachlässe bei nun mehr 27 beteiligten Partnern aus Wirtschaft, Handel und Freizeiteinrichtungen.

Durch die Familienkarte profitierten einerseits Familien, anderseits wird der Einzelhandel gestärkt. „Wir haben ein attraktives und vielfältiges Angebot an Handels- und Freizeiteinrichtungen am Ort, das wollen wir mit der Familienkarte deutlich machen“, meint Böltl. Dabei ist der Familiengemeinde Kirchheim die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Handel, Gastronomie sowie Vereinen und Freizeiteinrichtungen in und um Kirchheim wichtig. Daher sucht die Gemeinde neben den bereits engagierten Anbietern weitere Partner, die sich an der Familienkarte mit Aktionen und Rabatten beteiligen möchten. Weitere Informationen gibt es unter: www.kirchheim-heimstetten.de/familienkarte

Kirchheim 2030 – Viele Gelegenheiten zum Dialog

14. April 2017/in Bauen & Wohnen /von Sebastian Weig

In einer ganzen Reihe von Veranstaltungen zu den einzelnen Themen des Strukturkonzepts Kirchheim 2030 haben die Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger weiterhin Gelegenheit mitzudiskutieren. Nach dem Auftakt des Dialogs im November 2016 folgten bereits ein Stammtisch sowie Veranstaltungen zu Gymnasium und Rathaus. Im Mai und Juni folgen jetzt Themenabende zum Ortspark, Verkehr und Wohnen bevor im Juli Finanzen und Kosten und die Abschlussveranstaltung auf der Tagesordnung stehen. Die Termine sind wie folgt:

DatumUhrzeitTerminOrt
Dienstag, 02. Mai 201719:00 UhrThemenabend zum OrtsparkAula Grund- und Mittelschule
Donnerstag, 11. Mai 201719:00 UhrErster Themenabend zum VerkehrAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 17. Mai 201719:00 UhrZweiter StammtischGasthof Neuwirt
Dienstag, 30. Mai 201719:00 UhrThemenabend zum WohnenAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 27. Juni 201719:00 UhrZweiter Themenabend zum VerkehrAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 11. Juli 201719:00 UhrThemenabend zu Finanzierung und KostenAula Grund- und Mittelschule
Dienstag, 25. Juli 201719:00 UhrAbschlussveranstaltungAula Grund- und Mittelschule

Aller Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an diesen Abenden zu informieren, aber auch mitzureden und mitzuwirken. Nehmen Sie diese Gelegenheit bürgerschaftlichen Engagements wahr.

Weitere Informationen zum Thema Ortsentwicklung erhalten Sie auf unserer Website unter www.kirchheim2030.de.

Neue Asyleinrichtung am Tannenweg

13. April 2017/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Am Tannenweg wird eine neue Asylbewerberunterkunft gebaut: Mitte März hat der Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Umwelt das gemeindliche Einvernehmen für den Neubau einer Flüchtlingsunterkunft erteilt. Die neue Unterkunft in Holzbau- oder Holzsystembauweise soll für circa 40 Personen erstellt werden und hat eine auf zehn Jahre befristete Nutzungsdauer. Es ist von einem Baubeginn noch in diesem Jahr auszugehen.

Die Gemeinde Kirchheim wird sich dafür einsetzen, dass vor allem Familien dort einziehen werden. Die Liegenschaft am Klausnerring wurde geschlossen; die Bewohner wurden in andere Unterkünfte verteilt. Momentan wohnen 130 Geflüchtete in Kirchheim, darunter 91 in Gemeinschaftsunterkünften des Landratsamts. Die restlichen Personen haben bereits eigene Wohnungen oder sind in Unterkünften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete untergebracht. Die Gemeinde Kirchheim müsste laut Prognose 172 Asylbewerber (Stand 30.03.2017) in Gemeinschaftsunterkünften aufnehmen.

Mehr zum Thema haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Schwerpunktthema Asyl (PDF)

Leerstand sinkt, Neuansiedlungen kommen

7. April 2017/in Rathaus & Bürgerservice, Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Der Wirtschaftsstandort Kirchheim ist beliebt: In den vergangenen zwei Jahren konnte die Wirtschaftsförderung viele Unternehmen für den Standort gewinnen. Der Leerstand konnte dadurch signifikant verringert und 30.428 Quadratmeter an Lager- und Produktionsflächen, 4.659 Quadratmeter an Büro- und 92.919 Quadratmeter an Freiflächen vermittelt werden. Zu den attraktiven Kirchheimer Neuansiedlungen gehören Unternehmen wie INTEGA, die Firma SKM Skyline oder TE Connectivity um nur einige Beispiele zu nennen.

Leerstände Gewerbeflächen (m²)

Natürlich zieht die Gemeindeverwaltung auch die Ausweisung weiterer Flächen in Betracht, um neue Impulse zu setzen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. „Jedoch muss dies mit Bedacht erfolgen. Grund und Boden ist endlich und wir sind unseren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet, verantwortungsbewusst und mit einer nachhaltigen Strategie damit umzugehen“, so Wirtschaftsförderer Tobias Schock.

Schwimmunterricht für Kirchheimer Schüler

19. Januar 2017/in Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Aufgrund fehlender Kapazitäten im Ismaninger Hallenbad entfällt seit einiger Zeit der Schwimmunterricht für Kirchheimer Schüler. Die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim haben kürzlich eine Machbarkeitsstudie für den Neubau eines eigenen Bades erarbeiten lassen, die zum Ergebnis gekommen ist, dass ein Neubau rund 5 Millionen Euro, der Unterhalt jährlich circa 500.000 Euro (mit Personalkosten) kosten würde – bei einem reinen Unterrichts- und Sportbad mit fünf Bahnen à 25 Meter.

Die Gemeindeverwaltung hat nun ein Konzept erarbeitet, dem der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt hat. Das Konzept soll den Schwimmunterricht für Kirchheimer Schüler kurz- und langfristig durch folgende Maßnahmen ermöglichen:

1. Schwimmbad mit Aschheim und Feldkirchen:
Der Gemeinderat befürwortet grundsätzlich ein gemeinsames Schwimmbad der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim. Nun werden weiterführende Gespräche mit den beiden Nachbargemeinden geführt. Auch eine Realisierung im Neubau des Gymnasiums kommt in Betracht.

2. Schulschwimmen in Poing:
Die Gemeinde Poing plant den Bau eines reinen Schulschwimmbades bis 2019/2020, mit aktueller Kostenprognose von 5,6 Millionen Euro für 25 x 12,5 Meter (5 Bahnen) und Unterhaltskosten von 150.000 Euro (ohne Personalkosten). In Gesprächen zwischen den Gemeindeverwaltungen ergab sich, dass in Poing ein zusätzlicher Bedarf an Klassen notwendig ist, um das Projekt zu realisieren. Dieser Bedarf könnte unsererseits nun zugesichert werden. Im Anschluss an die Neuplanung des Schwimmbades der Gemeinde Poing kann eine Kooperationsvereinbarung zum Schulschwimmen geschlossen werden. Die Vereinbarung wird derzeit ausgearbeitet. Die Vorteile für Kirchheim bestehen in der Möglichkeit, allen Schülern in den entsprechenden Klassen Schulschwimmen anzubieten, sich nicht an den Baukosten beteiligen zu müssen, sowie einen sehr kurzen Anfahrtsweg zum Schwimmbad zu haben.

3. Schwimmkurse im Rahmen der Kirchheimer Ferienpädagogik:
Im Rahmen der Ferienpädagogik wird es ab den Sommerferien 2017 eine mobile Schwimmschule auf einem Kirchheimer Grundschulgelände geben. Die Firma MK-Schwimmschule Michael Knöferl aus Eching bietet dann einen zehntägigen Schwimmkurs mit qualifizierten Lehrern vor Ort an. Das mobile Schwimmbecken hat eine Schwimmfläche von 6 x 4 Meter und eine Tiefe von 95cm. Es ist überdacht und beheizt und erfüllt zudem alle Hygienerichtlinien und behördlichen Auflagen. Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 5 Jahren. Durch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde über die Ferienpädagogik kann ein Teilnehmerpreis von rund 75 Euro erzielt werden. Die Teilnahme wird zunächst auf 20 Kinder begrenzt sein. Sollte dies nicht ausreichen, kann das Angebot kurzfristig verlängert oder auf andere Ferien ausgeweitet werden.

4. Schwimmkurse in Kooperation mit der Wasserwacht:
Derzeit werden Gespräche mit der Wasserwacht am Heimstettner See geführt. Sollten hier weitere Schwimmkurse für Kirchheimer Kinder angeboten werden, könnte die Gemeinde diese finanziell im Rahmen der Vereins- und Sportförderung unterstützen.

Die Präsentation „Machbarkeitsstudie Schwimmbad Kirchheim“ können Sie hier nachlesen:

» Machbarkeitsstudie Schwimmbad Kirchheim (PDF, 7 MB)

Foto: Microgen – Fotolia.com

Richtfest an der Münchner Straße

29. November 2016/in Bauen & Wohnen, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Anfang Mai war Spatenstich, jetzt wurde Richtfest gefeiert. Die Gemeinde Kirchheim schafft in Zusammenarbeit mit der Baugesellschaft München Land eine Wohnanlage mit 25 Mietwohnungen an der Münchner Straße. „Ein Anfang ist gemacht – wir brauchen mehr Wohnraum, insbesondere bezahlbaren Wohnraum für unsere Ortsansässigen“, erklärt Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl.

In dem Gebäude wird es Wohnungen zwischen 46 und 96 Quadratmeter geben, aufgeteilt in Ein- bis Vierzimmerwohnungen. Zusätzlich integriert wird in den Neubau eine dringend benötigte Kindertagesstätte. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Kreisverband München-Land wird die Trägerschaft übernehmen und mit ihrer Vorläufergruppe, die derzeit im Pfarrheim St. Andreas untergebracht ist, in den Neubau umziehen. Hinzu kommt noch eine Krippengruppe für zwölf Kinder.

Der Bezug des Neubaus erfolgt voraussichtlich im Herbst 2017. Die Vergaberichtlinien für die Wohnungen werden derzeit in der Gemeindeverwaltung in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat ausgearbeitet. Interessierte Bürger haben ab Ostern 2017 die Möglichkeit sich für eine Wohnung zu bewerben. Mehr Infos unter: www.kirchheim-heimstetten.de/miteinander-bezahlbares-wohnen

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen