Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Corona
      • Der Kirchheimer Hilfsgutschein
      • Gemeindeblatt „KiMi“
      • KirchheimTV
      • Notify Newsletter
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Fundbüro
      • Feuerwehren
      • Formulare & Anträge
      • Haushalt und Finanzen
      • Mängelmelder
      • Kommunalunternehmen
      • Öffnungszeiten
      • Soziale Dienstleistungen
      • Standesamt
      • Stellenangebote
      • Wo erledige ich was?
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Transparenz
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Bauleitplanung
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Informationsfreiheit
      • Satzungen/Verordnungen
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
    • GEMEINDELEBEN
      • Familienkarte
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen
      • Rund um das Älter werden
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Beratungsangebote
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Leben mit Handicap
      • Medizinische Versorgung
      • Zuwanderung & Integration
    • MOBILITÄT
      • 1-Euro-Ticket Kirchheim
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen & Umwelt
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Landesgartenschau 2024
      • Kirchheim2030
  • Kultur & Tradition
    • Impressionen
    • Kultur in Kirchheim
    • Partnergemeinden
    • Veranstaltungen
    • Vereine
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Breitband-Förderprogramm
    • Gastronomie & Hotels
    • Gewerbeobjekte
    • Geschenk-Gutschein
    • Standortinformationen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Rathaus & Bürgerservice3 / Mehr als der Krümmungsgrad der Gurke
Spielerische Auseinandersetzung mit der Europapolitik: Mitte Mai

Mehr als der Krümmungsgrad der Gurke

6. Juni 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Welchen Einfluss nimmt Europa auf das Leben vor Ort in den Kommunen? Mit dieser Frage beschäftigten sich von Anfang April bis Mitte Mai erstmalig Bürgerinnen und Bürger des Landkreises beim Planspiel „Europa im Rathaus“. Dabei hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Arbeit und die Herausforderungen des Europäischen Parlaments vor Ort und hautnah zu erleben.

Mehr als 100 Menschen aus den Gemeinden Grasbrunn, Haar, Kirchheim und Planegg sowie der Stadt Unterschleißheim nahmen an dem vom Landratsamt München initiierten Planspiel teil und nutzten die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle von Parlamentariern zu schlüpfen und den Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung zu erleben. Wie im echten Europäischen Parlament waren dabei alle Fraktionen sowie alle 28 EU-Mitgliedsstaaten vertreten.

Das Planspiel, das auf realen Situationen aufgebaut ist, sollte dazu beitragen, zu verstehen, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politiker in Straßburg auf das politische und gesellschaftliche Leben vor Ort in den Kommunen haben. Eine Idee, auf die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessiert einließen. Entsprechend engagiert
wurde beispielsweise über die Vorschläge der EU-Kommission zu den Themenbereichen Klimaschutz und Daseinsvorsorge diskutiert. So setzten sich die Kurzzeit-Politiker unter anderem mit den Auswirkungen einer möglichen Kerosinsteuer auf eine Reduktion des CO2-Ausstoßes ebenso auseinander wie mit einer Umweltdividende, der örtlichen Energieerzeugung oder dem Atomausstieg. Alle Fraktionen brachten dabei ihre Standpunkte deutlich zum Ausdruck.

In allen Kommunen standen am Ende der Politiksimulationen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeinde- bzw. Stadträte für die Teilnehmenden zum direkten Austausch zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über konkrete Planungen und Beschlüsse in ihrer Kommune zu informieren. In kleiner
Runde wurde außerdem das eine oder andere persönliche Anliegen eingebracht. Erfreulich war, dass viele junge Erwachsene sich für dieses Angebot interessierten.

Ziel des Landratsamts war es, mit dieser ungewöhnlichen Annäherung an Europapolitik die Bedeutung des europäischen Gedankens und die unmittelbare und untrennbare Verflechtung der Europäischen Union mit dem kommunalen Leben vor Ort und den täglichen Entscheidungen zu unterstreichen. Auch die Rolle der Europäischen Metropolregion München wurde in diesem Zusammenhang mit Leben gefüllt. Die Teilnehmer konnten sich auch vor diesem Hintergrund intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik beschäftigen.

Initiiert wurde die Idee „Planspiel Europa“ vom Landratsamt München. Die Pressestellen der Gemeinden organisierten die Veranstaltungen vor Ort und sprachen dafür direkt die örtlichen Schulen, zahlreiche Verbände und Vereine an. Durchgeführt wurden die Planspiele von den erfahrenen Planspieltrainern Stefan Rappenglück, Professor für Europäische Studien, Hochschule München und Eric Treske (Büro intrestik).

Schlagworte: Auseinandersetzung, Auswirkungen, Einfluss, Entscheidungen, Europa, Europapolitik, Idee, Landratsamt, Planspiel, Rathaus, Rolle, spielerisch, Teilnehmer, Vorschläge

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2019
  • Impressum
  • Datenschutz
Neue Büroräumlichkeiten Neue Büroräumlichkeiten Gartenschau der Heimatschätze - 2019 lädt Wassertrüdingen ein

Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere für eine korrekte Darstellung (z. B. Schriftarten) der Website sorgen sowie helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern (sog. Third-Party-Cookies). Über den Link „Enstellungen oder ablehnen“ können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen.

Alle akzeptierenEinstellungen oder ablehnenDatenschutzImpressum

Cookie-Hinweise



Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder wiederrufen. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Matomo/Piwik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Auf dieser Webiste kommen auch verschiedene Dritt-Anbieter-Cookies, wie z.B. Google Maps, GoogleFonts sowie YouTube, zum Einsatz. Diese Anbieter nutzen zum Teil persönliche Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Aus diesem Grund erhalten Sie nachfolgend die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.

Ablehnen wie ausgewähltAlle akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen