Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Europa

Beiträge

Der Besuch im Prinz-Carl-Palais

13. Januar 2020/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

60 Schüler und neun Lehrer aus Belgien, Frankreich, England und des Gymnasiums Kirchheim besuchten am Dienstag, den 26. November die Staatskanzlei und wurden im Prinz-Carl-Palais von Dr. Thomas Gruber empfangen. Bereits im Vorfeld des Besuchs hatten sich alle Schüler im Geografieunterricht Fragen zu Europa überlegt und so kam es nach einer kurzen Einführung von Dr. Gruber zu einer lebhaften Diskussion. Das Sprachwirrwarr war groß und so wurde zwischen Deutsch und Englisch gewechselt und zwischendurch mischten sich auch das Flämische der belgischen und das Französisch der Schüler aus der Bretagne dazwischen. Die Verständigung funktionierte trotzdem.
Interessant waren die Fragen zum Brexit an den Direktor der englischen Schule St. Peter aus Kent, aber auch, wie die Positionen von Bayern, Frankreich und Flandern sind. Mich als Lehrerin und Leiterin des Erasmus+ Projekts „Live and Share, no more wars“ hat diese Diskussion sehr berührt, zeigte sie deutlich all das, was Europa für mich bedeutet: Ein Zusammenkommen verschiedener europäischer Nationen, das respektvolle Miteinander auch zwischen so jungen Schülern und einem Vertreter der Politik und gegenseitige Toleranz und Akzeptanz.

Mehr als der Krümmungsgrad der Gurke

6. Juni 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Welchen Einfluss nimmt Europa auf das Leben vor Ort in den Kommunen? Mit dieser Frage beschäftigten sich von Anfang April bis Mitte Mai erstmalig Bürgerinnen und Bürger des Landkreises beim Planspiel „Europa im Rathaus“. Dabei hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Arbeit und die Herausforderungen des Europäischen Parlaments vor Ort und hautnah zu erleben.

Mehr als 100 Menschen aus den Gemeinden Grasbrunn, Haar, Kirchheim und Planegg sowie der Stadt Unterschleißheim nahmen an dem vom Landratsamt München initiierten Planspiel teil und nutzten die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle von Parlamentariern zu schlüpfen und den Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung zu erleben. Wie im echten Europäischen Parlament waren dabei alle Fraktionen sowie alle 28 EU-Mitgliedsstaaten vertreten.

Das Planspiel, das auf realen Situationen aufgebaut ist, sollte dazu beitragen, zu verstehen, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politiker in Straßburg auf das politische und gesellschaftliche Leben vor Ort in den Kommunen haben. Eine Idee, auf die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessiert einließen. Entsprechend engagiert
wurde beispielsweise über die Vorschläge der EU-Kommission zu den Themenbereichen Klimaschutz und Daseinsvorsorge diskutiert. So setzten sich die Kurzzeit-Politiker unter anderem mit den Auswirkungen einer möglichen Kerosinsteuer auf eine Reduktion des CO2-Ausstoßes ebenso auseinander wie mit einer Umweltdividende, der örtlichen Energieerzeugung oder dem Atomausstieg. Alle Fraktionen brachten dabei ihre Standpunkte deutlich zum Ausdruck.

In allen Kommunen standen am Ende der Politiksimulationen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeinde- bzw. Stadträte für die Teilnehmenden zum direkten Austausch zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über konkrete Planungen und Beschlüsse in ihrer Kommune zu informieren. In kleiner
Runde wurde außerdem das eine oder andere persönliche Anliegen eingebracht. Erfreulich war, dass viele junge Erwachsene sich für dieses Angebot interessierten.

Ziel des Landratsamts war es, mit dieser ungewöhnlichen Annäherung an Europapolitik die Bedeutung des europäischen Gedankens und die unmittelbare und untrennbare Verflechtung der Europäischen Union mit dem kommunalen Leben vor Ort und den täglichen Entscheidungen zu unterstreichen. Auch die Rolle der Europäischen Metropolregion München wurde in diesem Zusammenhang mit Leben gefüllt. Die Teilnehmer konnten sich auch vor diesem Hintergrund intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik beschäftigen.

Initiiert wurde die Idee „Planspiel Europa“ vom Landratsamt München. Die Pressestellen der Gemeinden organisierten die Veranstaltungen vor Ort und sprachen dafür direkt die örtlichen Schulen, zahlreiche Verbände und Vereine an. Durchgeführt wurden die Planspiele von den erfahrenen Planspieltrainern Stefan Rappenglück, Professor für Europäische Studien, Hochschule München und Eric Treske (Büro intrestik).

Europawahl 2019: vorläufige Wahlergebnisse

26. Mai 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Das Landratsamt München stellt am Wahltag (26. Mai 2019) ab 18 Uhr einen Link zu den vorläufigen Wahlergebnissen bereit. Mit Klick auf nachfolgenden Button gelangen Sie zu den Wahlergebnissen:

» Vorläufige Wahlergebnisse

Europa im Rathaus – ein Planspiel: Welchen Einfluss nimmt Europa auf das Leben in Kirchheim?

5. April 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ob Verordnungen, Richtlinien oder Beschlüsse: Europapolitik betrifft nicht nur Länder, Unternehmen oder Verbraucher, sondern insbesondere auch die lokale Politik. Inzwischen nehmen 70 bis 80 Prozent der
Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, Einfluss auf die Kommunen. Dies betrifft sämtliche Daseinsvorsorgedienstleistungen, das öffentliche Auftragswesen und die Gewährung von Beihilfen auf
kommunaler Ebene, etwa durch EU-Vorgaben im Umwelt-, Gesundheits-, Planungs-, Verkehrs- oder Sozialbereich. Auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs wirkt sich auf lokale Belange aus.

Spielerische Auseinandersetzung mit Europapolitik

Um die Bedeutung der Europäischen Union und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in der Praxis zu veranschaulichen, hat der Landkreis München das Planspiel
„Europa im Rathaus“ initiiert. Bei dem Projekt, das sich an Bürgerinnen und Bürger ab 15 Jahren richtet, schlüpfen die Teilnehmenden in die Positionen von Entscheidungsträgern und setzen sich in diesen Rollen mit europapolitischen Vorstellungen auseinander. Die spielerische Annäherung erleichtert es den Menschen, sich dem Thema Europa
anzunähern und Entscheidungsprozesse und Zusammenhänge in der Europäischen Union nachvollziehen zu können.
„Europa begegnet uns überall – vor allem hier im Landkreis München: Über 35.000 unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger kommen aus der Europäischen Union, viele der im Landkreis ansässigen Unternehmen agieren international und unsere Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sind ohne länderübergreifende Zusammenarbeit nicht denkbar. Europa ist so viel mehr als ein Staatenverbund, Europa ist die Basis für ein reibungsloses Miteinander, in welchem jeder Einzelne seine Identität bewahren kann.“, so Landrat Christoph Göbel.
Erster Bürgermeister Böltl stellt fest, dass Europa mit seinen Vorzügen wie grenzenlosem Reisen oder Arbeiten für viele Menschen – gerade für jüngere Bürgerinnen und Bürger – zur Selbstverständlichkeit geworden
ist. Als überzeugter Europäer ist es ihm daher wichtig hervorzuheben, dass diese Errungenschaften keinesfalls Selbstverständlichkeiten seien, sondern vielmehr jeder seinen Teil zu deren Erhalt und Ausarbeitung
beitragen müsse. Dies sei auch ein Grund dafür, dass Kirchheim das Jahresmotto „Dahoam in Europa“ gewählt habe und sich nun am Planspiel beteilige.

Ablauf des Planspiels

Nach einer kurzen Begrüßung der Mitwirkenden des Planspiels durch Ersten Bürgermeister Böltl
setzen sich die Teilnehmenden mit den Auswirkungen der EU auf das Leben in Kirchheim auseinander. Hintergrund ist eine reale Situation. In ihren Rollenprofilen spielen die Teilnehmenden die durch das Thema vorgegebenen Verhaltens- und Entscheidungsprozesse durch. So erleben sie die Prozesse, die während des Szenarios in der Realität ablaufen und lernen die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppen kennen, diese zu vermitteln und entsprechende Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. In der abschließenden Reflexionsphase am Ende der Veranstaltung stehen Gemeindevertreter für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Das Planspiel in Kirchheim findet am Freitag, 10. Mai von 17.00 bis 21.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Kirchheim statt. Es wird von den erfahrenen Planspieltrainern Professor Stefan Rappenglück, Professor für Europäische Studien an der Hochschule München, und Eric Treske, Büro intrestik-München, durchgeführt und moderiert. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig – die Plätze sind begrenzt! Vorkenntnisse zu den Abläufen und Strukturen der EU Institutionen sind sinnvoll, aber nicht erforderlich.
Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung zum Planspiel kontaktieren
Sie bitte Carina Steger, Integrationsbeauftragte und Projektkoordinatorin, unter: 089/90909-5108 oder carina.steger@kirchheim-heimstetten.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Jahresthema: Dahoam in Europa

20. Februar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Bildung und Betreuung, Kirchheim 2030 und Landesgartenschau, Kultur und Brauchtum, Mobilität und Verkehr – Kirchheim widmet sich auch 2019 seinen Schwerpunkten und setzt neue, kleine und große Aufgaben um. Getragen wird dies vom Jahresthema „Dahoam in Europa“- der Herausforderung, aktiv vor Ort an unserem großen Zuhause mitzuarbeiten.

In Kirchheim wird das Jahr 2019 ganz im Zeichen von Europa stehen. Das Thema „Dahoam in Europa“ wird Aktionen, Projekte und Veranstaltungen begleiten. Unter diesem Motto werden Veranstaltungen begangen und Feste gefeiert. „Europa bedeutet für mich Freiheit, weil die Menschen hier in Frieden und Sicherheit leben können. Heimat, weil Unterschiedlichkeit und Vielfalt in den Regionen starke Identität schaffen. Und Zukunft, weil Globalisierung und Digitalisierung nicht mit nationalen Alleinlösungen angepackt werden können“, meint Erster Bürgermeister Maximilian Böltl: „Gemeinsam müssen wir Europa wieder näher an die Bürger heranführen. Damit es wieder unser Europa sein kann.“
Auf dem Programm rund um das Jahresthema „Dahoam in Europa“ steht unter anderem das Dorffest, das vom 5. bis 7. Juli gefeiert wird, der Austausch mit den Partnergemeinden Páty und Caramanico sowie verschiedene Kulturveranstaltungen. Angedacht ist auch ein Planspiel „Europa im Rathaus“. Bürger haben dabei die Gelegenheit einmal selbst in die Rolle von EU- Entscheidungsträgern zu schlüpfen und hautnah mitzuerleben, wie Europapolitik gemacht wird. Im Spiel setzen sich die Teilnehmer intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik auseinander und erleben so, vor welchen Herausforderungen die EU steht. Unmittelbar nach dem Planspiel erfolgt ein Austausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern zu den behandelten Themen. „Die EU ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein abstraktes Gebilde, das auf den ersten Blick wenig mit dem eigenen Alltag zu tun hat. Mehr als 70 Prozent der Entscheidungen auf EU-Ebene nehmen jedoch Einfluss auf die Kommunen und somit auch auf unser Leben“, erklärt Carina Steger, Projektkoordinatorin und Integrationsbeauftragte der Gemeinde. Einen Entscheidungsprozess der EU einmal selbst durchzuspielen sei daher eine einmalige Gelegenheit sich die Prozesse und deren lokale Auswirkungen vor Augen zu führen.

Bereits in den vergangenen Jahren gab sich Kirchheim ein Jahresthema. 2018 stand im Zeichen des 40jährigen Miteinanders in Kirchheim und Heimstetten, 1978 wurden die beiden Gemeindeteile im Zuge der Gebietsreform zusammengelegt. Gefeiert wurde unter anderem ein großes Bürgerfest auf dem alten Volksfestplatz, dem künftigen Standort für das gemeinsame Rathaus. 2017 war in der Kommune das Jahr der Umwelt. Auch dieses Thema gibt Anknüpfungspunkte für die Zukunft. 2024 ist die Gemeinde mit dem künftigen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten Veranstalter der Landesgartenschau.

 

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen