Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Corona
      • Der Kirchheimer Hilfsgutschein
      • Gemeindeblatt „KiMi“
      • KirchheimTV
      • Notify Newsletter
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Fundbüro
      • Feuerwehren
      • Formulare & Anträge
      • Haushalt und Finanzen
      • Mängelmelder
      • Kommunalunternehmen
      • Öffnungszeiten
      • Soziale Dienstleistungen
      • Standesamt
      • Stellenangebote
      • Wo erledige ich was?
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Transparenz
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Bauleitplanung
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Informationsfreiheit
      • Satzungen/Verordnungen
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
    • GEMEINDELEBEN
      • Familienkarte
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen
      • Rund um das Älter werden
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Beratungsangebote
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Leben mit Handicap
      • Medizinische Versorgung
      • Zuwanderung & Integration
    • MOBILITÄT
      • 1-Euro-Ticket Kirchheim
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen & Umwelt
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Landesgartenschau 2024
      • Kirchheim2030
  • Kultur & Tradition
    • Impressionen
    • Kultur in Kirchheim
    • Partnergemeinden
    • Veranstaltungen
    • Vereine
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Breitband-Förderprogramm
    • Gastronomie & Hotels
    • Gewerbeobjekte
    • Geschenk-Gutschein
    • Standortinformationen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Rathaus & Bürgerservice3 / Europa im Rathaus – ein Planspiel: Welchen Einfluss nimmt Europa...
Europa im Rathaus: Professor Stefan Rappenglück (links) stellte im

Europa im Rathaus – ein Planspiel: Welchen Einfluss nimmt Europa auf das Leben in Kirchheim?

5. April 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ob Verordnungen, Richtlinien oder Beschlüsse: Europapolitik betrifft nicht nur Länder, Unternehmen oder Verbraucher, sondern insbesondere auch die lokale Politik. Inzwischen nehmen 70 bis 80 Prozent der
Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, Einfluss auf die Kommunen. Dies betrifft sämtliche Daseinsvorsorgedienstleistungen, das öffentliche Auftragswesen und die Gewährung von Beihilfen auf
kommunaler Ebene, etwa durch EU-Vorgaben im Umwelt-, Gesundheits-, Planungs-, Verkehrs- oder Sozialbereich. Auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs wirkt sich auf lokale Belange aus.

Spielerische Auseinandersetzung mit Europapolitik

Um die Bedeutung der Europäischen Union und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in der Praxis zu veranschaulichen, hat der Landkreis München das Planspiel
„Europa im Rathaus“ initiiert. Bei dem Projekt, das sich an Bürgerinnen und Bürger ab 15 Jahren richtet, schlüpfen die Teilnehmenden in die Positionen von Entscheidungsträgern und setzen sich in diesen Rollen mit europapolitischen Vorstellungen auseinander. Die spielerische Annäherung erleichtert es den Menschen, sich dem Thema Europa
anzunähern und Entscheidungsprozesse und Zusammenhänge in der Europäischen Union nachvollziehen zu können.
„Europa begegnet uns überall – vor allem hier im Landkreis München: Über 35.000 unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger kommen aus der Europäischen Union, viele der im Landkreis ansässigen Unternehmen agieren international und unsere Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sind ohne länderübergreifende Zusammenarbeit nicht denkbar. Europa ist so viel mehr als ein Staatenverbund, Europa ist die Basis für ein reibungsloses Miteinander, in welchem jeder Einzelne seine Identität bewahren kann.“, so Landrat Christoph Göbel.
Erster Bürgermeister Böltl stellt fest, dass Europa mit seinen Vorzügen wie grenzenlosem Reisen oder Arbeiten für viele Menschen – gerade für jüngere Bürgerinnen und Bürger – zur Selbstverständlichkeit geworden
ist. Als überzeugter Europäer ist es ihm daher wichtig hervorzuheben, dass diese Errungenschaften keinesfalls Selbstverständlichkeiten seien, sondern vielmehr jeder seinen Teil zu deren Erhalt und Ausarbeitung
beitragen müsse. Dies sei auch ein Grund dafür, dass Kirchheim das Jahresmotto „Dahoam in Europa“ gewählt habe und sich nun am Planspiel beteilige.

Ablauf des Planspiels

Nach einer kurzen Begrüßung der Mitwirkenden des Planspiels durch Ersten Bürgermeister Böltl
setzen sich die Teilnehmenden mit den Auswirkungen der EU auf das Leben in Kirchheim auseinander. Hintergrund ist eine reale Situation. In ihren Rollenprofilen spielen die Teilnehmenden die durch das Thema vorgegebenen Verhaltens- und Entscheidungsprozesse durch. So erleben sie die Prozesse, die während des Szenarios in der Realität ablaufen und lernen die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppen kennen, diese zu vermitteln und entsprechende Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. In der abschließenden Reflexionsphase am Ende der Veranstaltung stehen Gemeindevertreter für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Das Planspiel in Kirchheim findet am Freitag, 10. Mai von 17.00 bis 21.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Kirchheim statt. Es wird von den erfahrenen Planspieltrainern Professor Stefan Rappenglück, Professor für Europäische Studien an der Hochschule München, und Eric Treske, Büro intrestik-München, durchgeführt und moderiert. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig – die Plätze sind begrenzt! Vorkenntnisse zu den Abläufen und Strukturen der EU Institutionen sind sinnvoll, aber nicht erforderlich.
Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung zum Planspiel kontaktieren
Sie bitte Carina Steger, Integrationsbeauftragte und Projektkoordinatorin, unter: 089/90909-5108 oder carina.steger@kirchheim-heimstetten.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Schlagworte: Auseinandersetzung, Bürger, Entscheidungen, Europa, Europäische Union, Kirchheim, Mitwirkende, Planspiel, Politik, Prozesse, Rathaus, Teilnehmer

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2019
  • Impressum
  • Datenschutz
Bekanntmachung – Satzung für das Haushaltsjahr 2019 Neue Büroräumlichkeiten Hell, modern und einladend: In der Gemeindebücherei am Schlehenring finden Lesebegeisterte Ort zum Lesen, Schmökern und Ausleihen

Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere für eine korrekte Darstellung (z. B. Schriftarten) der Website sorgen sowie helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern (sog. Third-Party-Cookies). Über den Link „Enstellungen oder ablehnen“ können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen.

Alle akzeptierenEinstellungen oder ablehnenDatenschutzImpressum

Cookie-Hinweise



Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder wiederrufen. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Matomo/Piwik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Auf dieser Webiste kommen auch verschiedene Dritt-Anbieter-Cookies, wie z.B. Google Maps, GoogleFonts sowie YouTube, zum Einsatz. Diese Anbieter nutzen zum Teil persönliche Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Aus diesem Grund erhalten Sie nachfolgend die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.

Ablehnen wie ausgewähltAlle akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen