Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Politik

Beiträge

Bekanntmachung Wahlergebnis der Gemeindewahl

27. März 2020/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Der Wahlausschuss der Gemeinde Kirchheim b. München hat in seiner Sitzung am 26. März 2020 das endgültige Ergebnis der Wahl des Gemeinderates festgestellt. Näheres können Sie der nachfolgenden Bekanntmachung entnehmen.

  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Bekanntmachung abschließendes Ergebnis der Bürgermeisterwahl
    PDF
  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Bekanntmachung abschließendes Ergebnis der Gemeinderatswahl
    PDF

Merkblatt für die Wirtschaft im Landkreis

24. März 2020/in Corona-Virus /von Sebastian Weig

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus und die damit verbundenen Maßnahmen haben auch
Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft, die auf politischer Seite durch verschiedene Maßnahmenbündel der Bundes- und Landesregierungen abgefedert und gemildert werden sollen.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises München möchte Sie, die Unternehmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Landkreis München, über die aktuellen Unterstützungsangebote informieren und Sie auf
informative Webseiten hinweisen.

  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Merkblatt Coronavirus – Wirtschaft im Landkreis
    PDF

Mitmachgemeinde Kirchheim: Online zu mehr Beteiligung

2. Mai 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Bürgerdialog per Smartphone. In der Mitmachgemeinde Kirchheim gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen: Bürgerversammlungen, Sprechstunden, Gemeinderatssitzungen, Dialogforen und Gestaltungsprojekte. Mit einer App namens „democy“ will die Kommune die Mitsprache ihrer Bürger um eine Variante erweitern.

Je größer die Auswahl der Beteiligungsmöglichkeiten, desto mehr Bürgerinnen und Bürger werden erreicht, fühlen sich angesprochen und bringen sich aktiv ins Gemeindeleben ein. Online-Beteiligungen vereinfachen, erweitern und ergänzen klassische Vor-Ort-Angebote. Das Ziel des elektronischen Partizipations-Tools ist es, neben den ohnehin schon Engagierten und Interessierten möglichst auch Bürgerinnen und Bürger aus allen Bereichen der Gesellschaft zu erreichen, zu informieren und mit einzubinden. Jugendliche etwa fühlen sich von traditionellen Beteiligungsformen kaum angesprochen, für Mobilitätseingeschränkte ist es teils beschwerlich Versammlungen aufzusuchen und jungen Familien fehlt am Abend oft schlicht die Zeit zum Besuch einer Gemeinderatssitzung oder eines Themenworkshops. „Bürgerbeteiligung vor Ort muss viel einfacher werden. Schnell machbar und von überall aus möglich. Dazu nutzen wir jetzt eine ganz neue App“, erklärt Erster Bürgermeister Maximilian Böltl.

Mitsprache mit Hilfe des Smartphones – Kirchheims Bürgerinnen und Bürger werden nun bei zahlreichen Entscheidungen, die das öffentliche Leben betreffen, per Internet-Umfrage nach ihrer Meinung gefragt. Die Umsetzung erfolgt digital mit der App „democy“: Das Tool kann im Google- oder Apple-Store (Suchwort: democy) kostenlos heruntergeladen werden. Nach Angabe der Postleitzahl, des Geschlechts und des Alters kann jeder loslegen und anonym voten. Die Ortsvorsitzenden der im Gemeinderat vertretenden Parteien und Gruppierungen haben bereits Fragen platziert, die die App-Nutzer mit „stimme dagegen“, „keine Meinung“, „schieben“, „stimme dafür“ beantworten können. Die aktuellen Ergebnisse sind jederzeit einsehbar. Die Umfragen erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität. Sie stellen eine zusätzliche Form der digitalen Bürgerbeteiligung dar und dienen als aktuelles Stimmungsbild.

Nur die beteiligten Parteien können Inhalte einstellen. Die Mitarbeiter von democy achten darauf, dass die Fragestellungen korrekt, verständlich und neutral formuliert sind. In der ersten Runde sind Themen zu den Kategorien „Umwelt“, „Verkehr und Digitales“, „Innenpolitik“, „Kultur, „Arbeit und Soziales“ sowie „Sonstiges“ im Tool zu finden und Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger können unabhängig von Ort und Tageszeit abstimmen.

Kirchheim ist Pilotgemeinde für dieses Projekt der digitalen Demokratie. Insgesamt wird es bis Sommer vier Fragerunden geben. Danach erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse. Auf kommunaler Ebene ist eine solche Form der Mitsprache noch neu. Die Vision von democy ist es, einfach und schnell über direkte Informationsbeschaffung ein Problembewusstsein für politische Themen zu kreieren. Hinter dem 2017 gegründeten Start-up steht ein Team, das die unterschiedlichsten beruflichen Hintergründe aufweist. Die Mitarbeiter kommen aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Politikwissenschaft, Recht, Design und Informatik. Getragen werden die Macher von der Idee, Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Herkunft, Status oder Alter die Chance zu geben, ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen. In Kirchheim ist das mit der App per Smartphone möglich.

In 72 Stunden die Welt besser machen

23. April 2019/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Vom 23. bis 26. Mai findet wieder die 72 Stunden-Aktion des BDKJ statt. Unter dem Grundgedanken „In 72 Stunden die Welt besser machen“ stellen sich Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Leiterinnen und Leiter der Herausforderung, in 72 Stunden eine gemeinnützige soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe zu lösen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen der Solidarität.

Die Überzeugung, dass ein Handeln aus unserem christlichen Verständnis die Welt besser machen kann, ist der Motor für die 72-Stunden-Aktion. Weitere Informationen finden Sie unter: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.72stunden.de.

Unser Bürgermeister Maximilian Böltl unterstützt die Aktion mit einer Schirmherrschaft und die Gemeindeverwaltung Kirchheim ist tatkräftiger Partner des BDKJ bei der Aktion.

Bisher haben wir in Kirchheim folgende Aktionsgruppen:

  • Schulgarten der Silva – herrichten, verschönern, Weidentipi
  • Meilerhaus-Garten – neu gestalten und eventuell einen Hörpfad errichten
  • JUZ – Bastelarbeiten rund um den Garten
  • Grundschule Kirchheim an der Matin-Luther-Straße: Pausenhof- aktion im Schulgarten

Anmeldungen unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.kirchheim.feripro.de

Wir freuen uns, wenn sich viele junge Menschen beteiligen!

Ansprechpartner der Gemeinde Kirchheim b. München:

Raphael Tränkle
Abteilungsleitung Bildung, Soziales & Generationen
Tel. 089 90909-5000
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] raphael.traenkle@kirchheim-heimstetten.de

Anette Edle von Riedl
Ferienpädagogik (FeP)
Tel. 089 90909-9218
[icon name=“envelope“ class=““ unprefixed_class=““] anette.edle.von.riedl@kirchheim-heimstetten.de

Weitere Informationen finden Sie unter: [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.72stunden.de

Europa im Rathaus – ein Planspiel: Welchen Einfluss nimmt Europa auf das Leben in Kirchheim?

5. April 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ob Verordnungen, Richtlinien oder Beschlüsse: Europapolitik betrifft nicht nur Länder, Unternehmen oder Verbraucher, sondern insbesondere auch die lokale Politik. Inzwischen nehmen 70 bis 80 Prozent der
Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, Einfluss auf die Kommunen. Dies betrifft sämtliche Daseinsvorsorgedienstleistungen, das öffentliche Auftragswesen und die Gewährung von Beihilfen auf
kommunaler Ebene, etwa durch EU-Vorgaben im Umwelt-, Gesundheits-, Planungs-, Verkehrs- oder Sozialbereich. Auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs wirkt sich auf lokale Belange aus.

Spielerische Auseinandersetzung mit Europapolitik

Um die Bedeutung der Europäischen Union und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in der Praxis zu veranschaulichen, hat der Landkreis München das Planspiel
„Europa im Rathaus“ initiiert. Bei dem Projekt, das sich an Bürgerinnen und Bürger ab 15 Jahren richtet, schlüpfen die Teilnehmenden in die Positionen von Entscheidungsträgern und setzen sich in diesen Rollen mit europapolitischen Vorstellungen auseinander. Die spielerische Annäherung erleichtert es den Menschen, sich dem Thema Europa
anzunähern und Entscheidungsprozesse und Zusammenhänge in der Europäischen Union nachvollziehen zu können.
„Europa begegnet uns überall – vor allem hier im Landkreis München: Über 35.000 unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger kommen aus der Europäischen Union, viele der im Landkreis ansässigen Unternehmen agieren international und unsere Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sind ohne länderübergreifende Zusammenarbeit nicht denkbar. Europa ist so viel mehr als ein Staatenverbund, Europa ist die Basis für ein reibungsloses Miteinander, in welchem jeder Einzelne seine Identität bewahren kann.“, so Landrat Christoph Göbel.
Erster Bürgermeister Böltl stellt fest, dass Europa mit seinen Vorzügen wie grenzenlosem Reisen oder Arbeiten für viele Menschen – gerade für jüngere Bürgerinnen und Bürger – zur Selbstverständlichkeit geworden
ist. Als überzeugter Europäer ist es ihm daher wichtig hervorzuheben, dass diese Errungenschaften keinesfalls Selbstverständlichkeiten seien, sondern vielmehr jeder seinen Teil zu deren Erhalt und Ausarbeitung
beitragen müsse. Dies sei auch ein Grund dafür, dass Kirchheim das Jahresmotto „Dahoam in Europa“ gewählt habe und sich nun am Planspiel beteilige.

Ablauf des Planspiels

Nach einer kurzen Begrüßung der Mitwirkenden des Planspiels durch Ersten Bürgermeister Böltl
setzen sich die Teilnehmenden mit den Auswirkungen der EU auf das Leben in Kirchheim auseinander. Hintergrund ist eine reale Situation. In ihren Rollenprofilen spielen die Teilnehmenden die durch das Thema vorgegebenen Verhaltens- und Entscheidungsprozesse durch. So erleben sie die Prozesse, die während des Szenarios in der Realität ablaufen und lernen die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppen kennen, diese zu vermitteln und entsprechende Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. In der abschließenden Reflexionsphase am Ende der Veranstaltung stehen Gemeindevertreter für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Das Planspiel in Kirchheim findet am Freitag, 10. Mai von 17.00 bis 21.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Kirchheim statt. Es wird von den erfahrenen Planspieltrainern Professor Stefan Rappenglück, Professor für Europäische Studien an der Hochschule München, und Eric Treske, Büro intrestik-München, durchgeführt und moderiert. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig – die Plätze sind begrenzt! Vorkenntnisse zu den Abläufen und Strukturen der EU Institutionen sind sinnvoll, aber nicht erforderlich.
Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung zum Planspiel kontaktieren
Sie bitte Carina Steger, Integrationsbeauftragte und Projektkoordinatorin, unter: 089/90909-5108 oder carina.steger@kirchheim-heimstetten.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Einladung zur Bürgerversammlung

12. November 2018/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Am Donnerstag, 22. November 2018 um 19.00 Uhr, findet in der Aula des Gymnasiums Kirchheim dieses Jahr die Bürgerversammlung statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde haben dort die Gelegenheit, ihre Anfragen vorzubringen und gegebenenfalls auch Anträge zur Abstimmung entsprechend den Vorschriften der Bayerischen Gemeindeordnung zu stellen. Stimmberechtigt sind ausschließlich jene Gemeindeangehörigen, die auch das Recht haben, an Gemeindewahlen teilzunehmen.

Gerne können Sie bereits im Vorfeld Anträge stellen:

  • per Post
  • oder per E-Mail an  buergermeister@kirchheim-heimstetten.de

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Ausgabe der Abstimmungskarten ein gültiges Ausweisdokument vorlegen müssen, aus dem hervorgeht, dass Sie Kirchheimer Bürger/in sind.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen