Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Projekte

Beiträge

Das war die 72-Stunden-Aktion vom 23. Mai bis 26. Mai

15. Juni 2019/in Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Projekte vom Baumgarten bis zum Weidentipi mit vereinten Kräften umgesetzt

In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen – das war das Motto der diesjährigen bundesweiten Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Auch in Kirchheim machten viele Engagierte mit und stellten sich der Herausforderung in drei Tagen viel Gutes vor Ort umzusetzen. Mehr als 100 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und zahlreiche weitere Unterstützer packten bei zahlreichen Projekten mit vereinten Kräften an und schafften so Mehrwert für die Natur. Unter anderem gestaltete eine Gruppe den Schulgarten bei der Silva Grundschule um und bauten ein Insektenhotel, eine Pflanzenschnecke und ein Kräuterbeet. An der Grundschule an der Martin-Luther-Schule erstellten Freiwilige auch ein Weidentipi, im Jugendzentrum bastelten kleine und große Naturfreunde
Pflanzenschilder und Gartendeko und das Meilerhaus ziert nun ein neuer Baumgarten. Unterstützt wurden die Teilnehmenden von der Gemeinde Kirchheim.

Allen Beteiligten gilt ein herzliches „Vergelt’s Gott!“. Der größte Dank gebührt jedoch den engagierten und einsatzfreudigen Kindern und Jugendlichen, die in 72 Stunden unsere Gemeinde gemäß dem Motto der Aktion ein kleines bisschen besser gemacht haben.

Jahresthema: Dahoam in Europa

20. Februar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Bildung und Betreuung, Kirchheim 2030 und Landesgartenschau, Kultur und Brauchtum, Mobilität und Verkehr – Kirchheim widmet sich auch 2019 seinen Schwerpunkten und setzt neue, kleine und große Aufgaben um. Getragen wird dies vom Jahresthema „Dahoam in Europa“- der Herausforderung, aktiv vor Ort an unserem großen Zuhause mitzuarbeiten.

In Kirchheim wird das Jahr 2019 ganz im Zeichen von Europa stehen. Das Thema „Dahoam in Europa“ wird Aktionen, Projekte und Veranstaltungen begleiten. Unter diesem Motto werden Veranstaltungen begangen und Feste gefeiert. „Europa bedeutet für mich Freiheit, weil die Menschen hier in Frieden und Sicherheit leben können. Heimat, weil Unterschiedlichkeit und Vielfalt in den Regionen starke Identität schaffen. Und Zukunft, weil Globalisierung und Digitalisierung nicht mit nationalen Alleinlösungen angepackt werden können“, meint Erster Bürgermeister Maximilian Böltl: „Gemeinsam müssen wir Europa wieder näher an die Bürger heranführen. Damit es wieder unser Europa sein kann.“
Auf dem Programm rund um das Jahresthema „Dahoam in Europa“ steht unter anderem das Dorffest, das vom 5. bis 7. Juli gefeiert wird, der Austausch mit den Partnergemeinden Páty und Caramanico sowie verschiedene Kulturveranstaltungen. Angedacht ist auch ein Planspiel „Europa im Rathaus“. Bürger haben dabei die Gelegenheit einmal selbst in die Rolle von EU- Entscheidungsträgern zu schlüpfen und hautnah mitzuerleben, wie Europapolitik gemacht wird. Im Spiel setzen sich die Teilnehmer intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik auseinander und erleben so, vor welchen Herausforderungen die EU steht. Unmittelbar nach dem Planspiel erfolgt ein Austausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern zu den behandelten Themen. „Die EU ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein abstraktes Gebilde, das auf den ersten Blick wenig mit dem eigenen Alltag zu tun hat. Mehr als 70 Prozent der Entscheidungen auf EU-Ebene nehmen jedoch Einfluss auf die Kommunen und somit auch auf unser Leben“, erklärt Carina Steger, Projektkoordinatorin und Integrationsbeauftragte der Gemeinde. Einen Entscheidungsprozess der EU einmal selbst durchzuspielen sei daher eine einmalige Gelegenheit sich die Prozesse und deren lokale Auswirkungen vor Augen zu führen.

Bereits in den vergangenen Jahren gab sich Kirchheim ein Jahresthema. 2018 stand im Zeichen des 40jährigen Miteinanders in Kirchheim und Heimstetten, 1978 wurden die beiden Gemeindeteile im Zuge der Gebietsreform zusammengelegt. Gefeiert wurde unter anderem ein großes Bürgerfest auf dem alten Volksfestplatz, dem künftigen Standort für das gemeinsame Rathaus. 2017 war in der Kommune das Jahr der Umwelt. Auch dieses Thema gibt Anknüpfungspunkte für die Zukunft. 2024 ist die Gemeinde mit dem künftigen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten Veranstalter der Landesgartenschau.

 

Wirtschaftsempfang 2017: Netzwerk für Innovationen

31. März 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Ein starker Wirtschaftsstandort – die Gemeinde Kirchheim kann auf stabile Gewerbesteuereinnahmen, steigende Gewerbeanmeldungen und neue Firmenansiedlungen verweisen. Dabei bildet sie mit ihren Unternehmen, Firmen und Gewerbetreibenden ein enges kommunales Miteinander. Mit Erfolg – wie die gute Zusammenarbeit am Beispiel der Ammerthalhöfe, dem Veranstaltungsort des Wirtschaftsempfangs, zeigt.

Die Basis für Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg ist ein starkes kommunales Netzwerk. Der dritte Kirchheimer Wirtschaftsempfang bietet daher eine Plattform, bei dem sich rund 250 Vertreter der örtlichen Unternehmen, interessierter Investoren sowie politische Entscheidungsträger und weitere Projektpartner im Bereich der Wirtschaftsförderung verbinden und austauschen können. „Unser Ziel ist es, enge Beziehungen zu knüpfen. Damit wollen wir Perspektiven schaffen, Türen öffnen und Starthilfe geben“, erklärt Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl und fügt hinzu: „Wichtig sind uns als Gemeinde kurze, schnelle und unkomplizierte Wege für Unternehmen – von der Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Standort bis hin zur unbürokratischen Begleitung durch die Verwaltung.“

In Kirchheim herrscht Aufbruchstimmung – mehr und mehr Unternehmen zieht es in die Gemeinde, die Gewerbeanmeldungen steigen. Zu den Kirchheimer Neuansiedlungen gehören Unternehmen wie INTEGA, SKM, Skyline oder TE Connectivity oder der prominente Rückkehrer Brainlab.

Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg sind dabei eine Vielzahl an Faktoren: Eine zündende Idee, effizientes Management, ein motiviertes Team. Attraktive Standortbedingungen gehören ebenfalls dazu. In aktiver Zusammenarbeit mit den Firmen, Gewerbetreibenden und Eigentümer ermöglicht die Gemeinde Kirchheim die Mitgestaltung des Unternehmensumfelds. Die Ammerthalhöfe sind ein Beispiel für ein solch erfolgreiches Miteinander. In diesem Areal wurde durch abgestimmtes Vorgehen aller Beteiligten verschiedene Projekte vorangetrieben und umgesetzt. Anschluss ans Radwegenetz, eine Expressbuslinie zur Messe Riem sowie zur U-Bahn – Maßnahmen die kürzlich auf Antrag der Gemeinde im Kreistag beschlossen wurden. Auch eine Fahrradverleihstation kommt, um modernen Mobilitätsansprüchen gerecht zu werden.

„Einerseits werden vorhandene Strukturen verbessert, andererseits werden auch gänzlich neue Impulse für Startups gesetzt“, erklärt Wirtschaftsförderer Tobias Schock. Die Gemeinde Kirchheim geht mit der Mitgliedschaft bei der „Gründer Regio M“ und der entsprechenden Positionierung des Areals im „Wegweiser für Entrepreneure“ neue Wege, um die bestehende Firmenlandschaft mit jungen Unternehmen und frischen Ideen zu ergänzen.

Der Wirtschaftsförderung kommt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle zu. Sie funktioniert als Drehscheibe zwischen den Akteuren, als Steuerer von Projekten und als Katalysator für externe Impulse. Gerade in der Phase der Ansiedlung ist diese Unterstützung oftmals besonders wertvoll. Denn diesem Engagement ist es zu verdanken, dass in den vergangenen zwei Jahren insgesamt mehr als 128.000 Quadratmeter vermittelt werden konnten. Freie Gewerbeflächen gibt es in der Gemeinde nur noch wenige. Mit ihren neuen und bestehenden Firmen, Unternehmen und Gewerbetreibenden wird die Gemeinde Kirchheim auch künftig ein starkes kommunales Netzwerk bilden – für Innovationen und wirtschaftlichem Erfolg.

Zahlen und Fakten

Gewerbeanmeldungen
2015: 208
2016: 211

Leerstand befüllt seit 2017:
Lager/Produktion 30.428 m²
Büro 4.659 m²
Freiflächen 92.919 m²

Gewerbesteueraufkommen 2016: 12,9 Mio.

Eindrücke vom 3. Wirtschaftsempfang:

Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef SeidlWirtschaftsempfang 2017 – Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl
Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl Wirtschaftsempfang 2017 - Netzwerk für Innovationen. Foto: Franz-Josef Seidl

Das war 2016 – Ein Jahresrückblick in Bildern

5. Januar 2017/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Das Jahr 2016 liegt hinter uns – die Erinnerungen bleiben. Miteinander haben wir Themen angestoßen, kleine und große Projekte umgesetzt, Feste und Jubiläen gefeiert. Hier unser Rückblick in Bildern. Natürlich gab es im Jahr 2016 noch weit mehr Ereignisse und Erlebnisse. Daher gilt unser Dank allen, die mit ihrem Wissen, Können, Einsatz und Engagement dazu beigetragen haben, unsere Gemeinde voranzubringen und sie liebens- und lebenswürdig zu erhalten.

Rathaussturm am Rosenmontag: Das Kirnarra-Prinzenpaar mit Garde übernimmt das Zepter. Starker Standort: Wirtschaftsempfang mit TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann und vielen Gästen aus der Gemeinde Goldsprung: Gerhard Bayer (l.), Weltmeister der Masters im Turmspringen mit viel Applaus bei der Sportlerehrung. Voller Einsatz im Bürgerhaus: Der Hoaschdenger Kegelclub macht aus einem Lagerraum ein Maibaum-Stüberl. Ein Konzert zum Jubiläum: Der Cantate Chor erfreut seit 25 Jahren sein Publikum mit musikalischem Ohrenschmaus. 30 Meter hoch: Der neue Maibaum wird vom Hoaschdenger Kegelclub mitten im Herzen von Heimstetten aufgestellt. Peter und der Wolf beim Schulförderverein: Zum 40-jährigen Bestehen gab es ein musikalisches Märchen. Internationale Freundschaft: Seit zehn Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Kirchheim und Páty in Ungarn. Kauft vor Ort: Die Familienkarte mit ihren vielen Angeboten ist ein weiterer Baustein der Familiengemeinde Kirchheim. Kirchheim Vokal: Bei der neuen Kulturreihe gibt's Konzerte für jeden Geschmack. Ein Prosit auf die Gemütlichkeit: "Bier-Kultur" ist das Motto beim Dorffest rund um den Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz. 25 Jahre St. Peter: Gemeinsam mit den KITA-Kindern und weiteren Gästen wird das Jubiläum gebührend gefeiert. Musikgenuss vom Feinsten: Mit einem Sommerkonzert feiert die Hausner Big Band ihr 30-jähriges Bestehen. Da geht's lang: Der neue Ortsplan für Kinder und Jugendliche weist Kirchheimer Kids den Weg. Integration durch gemeinsame Gartenarbeit: Beim Anlegen einer Kräuterschnecke geht's auch ums Miteinander. Summerfeeling-Beach: Das Motto beim Aktivspielplatz auf der JUZ-Wiese passt zu warmen Sommerferientagen. Schöne neue Bücherwelt: Die Gemeindebücherei zieht an den Schlehenring und lädt zum Lesen und Ausleihen ein. Einkaufen vor Ort: Seit 30 Jahren lädt das Räter-Einkaufszentrum zum Shoppen und Bummeln ein. Gartenfreude: Die Blumen- und Gartenfreunde Kirchheim widmen sich seit 20 Jahren der Schönheit der Natur. Kirchheim 2030: Ein Konzept für Wohnraum, Bildungseinrichtungen, moderner Verkehrsführung und viel Grünraum. Anschluss ans Highspeed-Internet: Schneller surfen ist für rund 1.500 Haushalte in der Gemeinde möglich. Eintrag ins Goldene Buch: Die Sportschützen Colin Müller und Werner Lackerbauer holen WM-Gold. Lebensmittel verteilen statt vernichten: Seit zehn Jahren hilft die Kirchheim-Heimstettener Tafel Bürgern in Not. Kunstprojekt: Schüler des Gymnasiums Kirchheim verwandeln eine graue Schallschutzwand in einen bunten Hingucker. Spatenstich im Mai, Richtfest im November: Der Bau von bezahlbaren Wohnungen in Kirchheim schreitet voran. Volksmusik zum Cäcilientag: Vielen Dank an Hans Lederwascher für sein Engagement seit 30 Jahren. Schee auch ohne Schnee: Griabige Stimmung beim Kirchheimer Christkindlmarkt 2016.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen