Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Gründung

Beiträge

Die Landesgartenschau Kirchheim 2024 GmbH wurde gegründet

14. Juni 2019/in Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Zusammen.Wachsen. Noch sind es fünf Jahre, bis die Landesgartenschau nach Kirchheim kommt. Konkret wird’s schon jetzt. Anfang der Woche fand der Notartermin zur Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages und im Anschluss die Unterzeichnung des Durchführungsvertrages zwischen der Gemeinde Kirchheim bei München und der Bayerischen
Landesgartenschau GmbH statt. Getragen wird die Landesgartenschau 2024 von einem überpartlichem Engagement. Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl ist überzeugt, dass das gemeinsame Ausrichten und Erleben der Veranstaltung die Gemeinde noch mehr zusammenschweißt, „Dialog war das zentrale Plus unserer Bürger-Bewerbung.
Nun freuen wir uns auf dieses besondere, herausfordernde und verbindende Projekt“, erläutert Böltl. Gemeinderat Stephan Keck ergänzt als designierter Aufsichtsratvorsitzender der Kirchheim 2024 GmbH. „Mit Gründung der Durchführungsgesellschaft sind die vertraglichen Grundlagen nun geschaffen und die Detailplanung kann beginnen. Die planerische Ausgangslage wird gerade mit dem Bebauungsplan von Kirchheim 2030 gelegt.“
Im Vertrag wurde festgelegt, dass die Gemeinde Kirchheim bei München 60% der Anteile hält. Anteilseigner der verbleibenden 40% ist die gemeinnützige Bayerische Landesgartenschau GmbH. Für die Gemeinde zeichnete
Bürgermeister Maximilian Böltl, für die Bayerische Landesgartenschau GmbH der Geschäftsführer Martin Richter-Liebald.
Als Geschäftsführer der Durchführungs-GmbH zeichnen sich Johannes Pinzel, Geschäftsleiter der Gemeinde Kirchheim und von Beginn an Leiter des Projektes „Landesgartenschau Kirchheim 2024“, und Maximilian Heyland, ein gartenschauerfahrener Mitarbeiter der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, verantwortlich. Der Gesellschaft steht damit eine personell ideale Doppelspitze zur Verfügung. Kirchheim bei München hatte sich neben sechs anderen Kommunen um die Durchführung der Bayerischen Landesgartenschau 2024 beworben und auf Grund eines überzeugenden Bewerbungskonzeptes im August 2018 den Zuschlag erhalten. Die beiden historischen Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten sollen durch eine grüne Lunge zusammenwachsen; das ist das Hauptanliegen. Und dafür ist das zentrale, großzügige Verbindungselement der künftige Ortspark, der Erholungsflächen für alle, hochwertige Grünverbindungen mit integriertem Fuß- und Radwegenetz und vielfältige Spiel- und Freizeitflächen für die Bevölkerung bieten wird. Mittels der Ausrichtung der Bayerischen Landesgartenschau 2024 möchte die Gemeinde dieses städtebauliche und grünordnerische Ziel auf qualitätsvolle und nachhaltige Weise erreichen. Bis zu 5 Mio. € Fördermittel werden für die dauerhaften Anlagen aus dem Programm „Förderung von Wanderwegen, von
Unterkunftshäusern und von Grün- und Erholungsanlagen aus Anlass von Gartenschauen“ vom Freistaat für das Projekt zur Verfügung gestellt.
Schon im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung wurden wichtige Arbeiten aufgenommen. So ist ein städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb bereits im Gange. Am 12. und 13. Juli wird eine Jury die dann eingegangenen Gestaltungsvorschläge bewerten. Sobald der Siegerentwurf feststeht, soll es dann schnell gehen. Die Planer werden beauftragt und unverzüglich an die Arbeit gehen, so dass im Spätsommer 2020 der erste Spatenstich zur Landesgartenschau Kirchheim 2024 erfolgen kann. „Bis 2024 bleibt noch viel zu tun! Mit einem tollen Team sind wir dafür gerüstet. „Zusammen.Wachsen“ ist unser Motto. Und mit dieser gemeinsamen Idee wird Kirchheim richtig viel Grün für mehr Lebensqualität in der Gemeinde schaffen. Ein Meilenstein für viele Generationen, die davon profitieren werden“, ergänzt Böltl.
Roland Albert, Vorsitzender der Bayerische Landesgartenschau GmbH, lobt die Zusammenarbeit: „Gartenschauen sind und waren immer ein Erfolgsgarant für bayerische Städte und Kommunen. Wir freuen uns mit Ihnen schon jetzt auf ein Einweihungsfest, das einen ganzen Sommer lang andauern und in den neuen Freianlagen mit gärtnerischen Highlights glänzen wird.“ Dagmar Voß und Martin Richter-Liebald sind sich als Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau GmbH darüber einig, dass „der Motor Landesgartenschau auch in Kirchheim gezielt genutzt werden kann, um die Gemeinde im Umfeld der Metropole München zu stärken und ihr ein eigenes und unverwechselbares Profil zu verleihen. Dies tun Landesgartenschauen in Bayern seit nunmehr 40 Jahren und in dieser Hinsicht kommt ihnen ein Alleinstellungsmerkmal zu.“ Noch sind es fünf Jahre bis zur Landesgartenschau in Kirchheim.
Los geht es in der Gemeinde schon jetzt.

Einfach gut verpackt – „Drei V“ feiert Firmenjubiläum

24. Juli 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Vom Ein-Mann-Betrieb zum führenden Entwickler und Hersteller innovativer Versandverpackungen mit Selbstklebeverschluss – das Kirchheimer Unternehmen Drei V feiert 35-jähriges Firmenjubiläum. Der Name Drei V steht für „Verpackung, Verpacken, Versenden“ und damit für den gesamten Prozess im Versand – von der Produktentwicklung von Versandverpackungen aus Voll- und Wellpappe bis zu deren Einsatz auf der Versandstraße. Das Unternehmen beliefert hauptsächliche die Branchen Automotive, Buch- und Medienversand, Elektronik, Internethandel und Medizintechnik.

Gegründet wurde das Unternehmen 1982 von Hans Reinhart. Heute beschäftigt es mehr als 100 Mitarbeiter. Seit Jahren bildet das Unternehmen erfolgreich eigenes Personal mit einem hohen Maß an Branchen-Know-how aus: Derzeit absolvieren fünf Auszubildende eine Lehre zum Packmitteltechnologen, eine Auszubildende lernt Industriekauffrau und ein Student durchläuft im Unternehmen ein duales Studium im Fach Marketing. Zum Firmenjubiläum gratulierte Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl ganz herzlich. Für ihn symbolisieren die drei V im Firmennamen auch die Veränderung, auf die sich die Firma im digitalen Zeitalter erfolgreich einstellt, das große Vertrauen, das das Unternehmen in seine Mitarbeiter setzt und natürlich die tiefe Verwurzelung, die Drei V mit dem Heimatstandort in Kirchheim verbindet.

genua feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

10. Juli 2017/in Wirtschaft & Gewerbe /von Sebastian Weig

Als genua 1992 gegründet wurde, waren rund 700.000 Computer ans Internet angeschlossen, heute sind es rund 8,4 Milliarden Geräte – Tendenz stark steigend. Mit der rasanten Ausbreitung des Internets ist auch der IT-Sicherheitshersteller genua gewachsen: Vor 25 Jahren von drei Physikern der Technischen Universität München gegründet, ist das Unternehmen heute mit über 220 Mitarbeitern an mehreren Standorten einer der führenden deutschen Spezialisten für IT-Sicherheit. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert. 2015 beteiligte sich die Bundesdruckerei mit 52 Prozent an genua, um gemeinsam umfassende Sicherheitslösungen anbieten zu können. Zu den Kunden von genua gehören MAN, die Würth-Gruppe, zahlreiche Bundes- und Landesbehörden sowie die Bundeswehr.

Das Unternehmen feierte das 25-jährige Firmenjubiläum mit 120 Gästen am Hauptsitz in Kirchheim. Das Jubiläum steht dabei unter dem Motto: 25 Jahre genua – mit Sicherheit erst der Anfang. „Das heißt, wir haben schon einiges erreicht, aber wir haben in den kommenden Jahren in dem wachsenden IT-Sicherheitsmarkt auch noch einiges vor. Da wir viel in die Forschung und die Ausbildung junger Leute investieren, sind wir auf die kommenden Aufgaben gut vorbereitet“, sagt Geschäftsführer Marc Tesch. Die Vernetzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche geht zügig voran, Privatpersonen, Wirtschaft und staatliche Einrichtungen sind abhängig vom ständigen Informationsaustausch via Internet und müssen ihre Daten schützen. genua entwickelt Firewalls zur Absicherung von Netzwerken, Lösungen zur verschlüsselten Datenübertragung via Internet sowie Fernwartungs- Systeme für Maschinenanlagen.

Gemeinsame Forschung mit Universitäten und Instituten
Die Hersteller von IT-Sicherheit auf der einen Seite und die Angreifer auf der anderen sind in einem ständigen Wettlauf. Um hier Schritt zu halten, arbeitet genua in zahlreichen Forschungsprojekten mit. Zusammen mit Universitäten, Forschungsinstituten und anderen Firmen werden Lösungen für die IT-Sicherheit in der Zukunft entwickelt: Etwa zur Erkennung von gezielten und professionell ausgeführten Cyber-Attacken, sogenannten Advanced Persistent Threats, oder zur sicheren Nutzung von Clouds, die Datenverarbeitung in Echtzeit und somit autonomes Autofahren oder exakte Maschinensteuerungen in der Industrie ermöglichen.

Großes Ausbildungsangebot und eigenes Kinderhaus
Für die Forschung und die Software-Entwicklung, aber auch für den Vertrieb und den Kundenservice benötigt genua ständig neue Mitarbeiter. Da häufig nicht genügend Fachkräfte auf dem Markt zu finden sind, bildet genua viele junge Leute selbst aus. Bereits seit 2001 wird die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration angeboten. Das Ausbildungsprogramm wurde schrittweise erweitert, heute sind rund 15 Prozent der Mitarbeiter Auszubildende oder Duale Studenten in verschiedenen Fachrichtungen. Damit ist das Unternehmen einer der größten Ausbildungsbetriebe im Landkreis München. Um den Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern, bietet genua vielfältige Arbeitszeitmodelle und eröffnete 2009 ein eigenes Kinderhaus. Hier wird der Nachwuchs der Beschäftigten auf Wunsch ganztägig betreut.

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
Zum 25-jährigen Firmenjubiläum gratuliert die Gemeinde Kirchheim ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Mehr als ein Verein: SV Heimstetten wird 50 Jahre

30. Juni 2017/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

50 Jahre ist die Gründung des SV Heimstetten inzwischen her und seitdem ist viel, richtig viel, passiert. Einschneidend war sicherlich das moderne und komfortable Sportgelände im Ortsteil Heimstetten der Gemeinde Kirchheim, das vor 15 Jahren gebaut und immer wieder erweitert und modernisiert wurde. Vom Beachvolleyball über Soccer Five, Tennis, Stockschießen und natürlich Fußball (einschließlich Kunstrasen) ist dort alles geboten, was man sich als Freizeitsportler wünscht. „Zum Kelten“ heißt das Sportlerheim, in dem man sich im Sommer im gemütlichen Biergarten – gerne auch bei Selbstmitgebrachtem – trifft. Die großen Sportereignisse werden auf Bildschirmen übertragen und laden zum gemeinsamen Mitfiebern ein.

50 Jahre SV Heimstetten Festprogramm

Neben der größten Abteilung Fußball findet man Basketball, Fitness & Gymnastik, Judo, Tennis, Sportklettern, Tischtennis, Turnen, Volleyball und die Stockschützen im Programm. Die Motivation der Mitglieder ist ganz unterschiedlicher Natur – vom Spaß an der Bewegung, über das gesellige Vereinsleben bis hin zu ambitioniertem Sport. Finden kann man beim SVH alles. In allen Abteilungen kann man mit Stolz auf die Arbeit der letzten Jahre zurückblicken. Dafür sind das Trainingskonzept und engagierte, gut ausgebildete Trainer verantwortlich. Demzufolge sind einige Mannschaften im hochklassigen Spielbetrieb angemeldet, wie z. B. Volleyball, Tischtennis, Tennis oder Fußball.

Eine Besonderheit ist die jüngste Abteilung „Spiel, Sport & Spaß“, in der es nicht um Wettkampf und Konkurrenz geht. Hier trifft man diejenigen, die Lust an Bewegung und Gemeinschaft haben, sich aber nicht konkret auf eine Sportart festlegen wollen. Zugute kommt dem Verein sicherlich, dass in den letzten Jahren durch einen privaten Investor eine Kletter- und Tennishalle (mit Soccer-Five-Plätzen, Fitnessstudio und Mehrzweckcourt) vor Ort entstanden sind, die der Verein nutzt. Das Ausweichen auf Nachbargemeinden ist somit nicht mehr notwendig – für viele berufstätige Eltern ein entscheidender Zeitfaktor.

All das wäre nicht möglich, wenn sich nicht eine Menge Menschen beim SVH engagieren würden. Um dem Anspruch „Vielseitigkeit und Attraktivität“ gerecht werden zu können, ist der SVH ständig auf der Suche nach Trainern und Unterstützern.

50 Jahre SV Heimstetten – gefeiert wird ein Wochenende lang von 30. Juni bis 2. Juli.

3 Fragen an… Tobias Schock

5. Januar 2017/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Seit 1. Januar 2017 gehört die Gemeinde Kirchheim dem Verband Gründer Regio M“ an. Was macht der Verband?

Die „Gründer Regio M“ ist ein Zusammenschluss von Universitäten und Hochschulen, von Forschungsinstituten und verschiedenen Technologie- und Gründerzentren. Ziel ist es, die Region

Referent für Wirtschaftsförderung – Tobias Schock

Tobias Schock - Referent für Wirtschaftsförderung

München im Bereich innovativer Dienstleistungen und technologiebasierter Unternehmensgründungen zu stärken. Außerdem vernetzt, verknüpft und unterstützt der Verband junge Unternehmer mit dem Know-how von Hochschulen und den Innovationen der Wissenschaft.

Warum ist Kirchheim Mitglied geworden?

Wir wollen in unserer Gemeinde den Bereich Innovationen, Forschung, Dienstleistung und Entrepreneurship stärken. Die „GründerRegio M“ bietet uns die Möglichkeit näher an die Münchner Wissenschaftsszene heranzurücken, besser wahrgenommen zu werden und leichter Kooperationen einzugehen.

Was heißt das konkret für unsere Gemeinde?

Zum einen möchten wir mit dieser Maßnahme natürlich die Ansiedlung von Jungunternehmern und Startups fördern. Zum andern wollen wir auch unseren Bürgerinnen und Bürgern, die gerne ein Unternehmen gründen möchten, ein entsprechendes Netzwerk zur Verfügung stellen und sie bei ihrem Vorhaben optimal unterstützen. Interessenten können sich gerne an das Referat für Wirtschaftsförderung wenden.

E-Mail: tobias.schock@kirchheim-heimstetten.de

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen