Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Station

Beiträge

MVG-Mietrad: erste Nutzungszahlen liegen vor

20. Februar 2020/in Fahrradfreundliche Gemeinde /von Sebastian Weig

Am 27.04.2019 ging das MVG Mietrad in Kirchheim mit drei Stationen an den Start. Für alle, die flexibel im Gemeindegebiet unterwegs sein möchten, ist das MVG Rad eine umweltfreundliche Ergänzung zum Bus- und Bahnangebot und eine gute Alternative zum Auto.

Der Landkreis München hat nun die ersten Nutzungszahlen für den Zeitraum Januar bis September 2019 vorgelegt. Aus dieser Auswertung geht unter anderem hervor, dass die MVG Radstation am S-Bahnhof bisher am meisten genutzt wurde und die Fahrten zu über 80 % innerhalb des Gemeindegebiets getätigt wurden.

Die Auswertung beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Gemeinde Kirchheim, sondern gibt auch einen Überblick über die Nutzungszahlen im gesamten Landkreis München.

» Zur Auswertung (PDF)

Weitere Informationen zum MVG Mietrad und zur fahrradfreundlichen Gemeinde Kirchheim erhalten Sie auch in unserem [icon name=“external-link-square“ class=““ unprefixed_class=““] Themenbereich.

Der Landkreis München steigt auf

31. Mai 2019/in Fahrradfreundliche Gemeinde /von Sebastian Weig

Ein preisgekröntes Projekt: Der Landkreis München ist der erste Kreis, der ein Mietradsystem über die gesamte Region bis in den ländlichen Raum ausweitet. Bei der Verleihung des Deutschen Fahrradpreises erhielt das Projekt den zweiten Platz in der Kategorie „Service“. Auch Kirchheim und seine Nahbargemeinden steigen auf. Zusammen mit
Landrat Christoph Göbel und den drei Ersten Bürgermeistern Thomas Glashauser aus Aschheim, Werner van der Weck aus Feldkirchen und Maximilian Böltl aus Kirchheim wurden die ersten MVG Mieträder in den
drei Kommunen an den Start gebracht. „Das Fahrrad bekommt als Verkehrsmittel endlich mehr Gewicht! Das neue MVG Mietrad ist ein weiterer Baustein für eine bessere, umweltfreundliche Mobilität in unserer
Heimat“, meint Bürgermeister Böltl.
Das MVG Rad ist ideal für alle, die in Stadt und Landkreis flexibel unterwegs sein möchten, den Weg zur Arbeit, ohne das eigene Rad nehmen zu müssen, die ersten und letzten Pendler-Kilometer, den Ausflug zum See in Ihrer Mittagspause, und alle spontanen Fahrten. In Kirchheim stehen die drei Stationen Domagkstraße, Ammerthalstraße und S-Bahnhof bereit. In den Nachbargemeinden gibt es folgende Stationen: Aschheim – in der Feldkirchner Straße, Dornach an der Park & Ride Anlage der S-Bahnstation Riem, am Heimstettener See (Gaststätte).
In Feldkirchen am S-Bahnhof in der Velaskostraße.
Wie funktioniert das MVG Rad? Die App „MVG more“ gratis herunterladen, Registrieren, ein Rad oder eine Station aus einer Online-Karte auswählen und mieten. Gibt man die angezeigte Pin in den Bordcomputer ein, öffnet sich das Schloss, nach der Fahrt das Kabelschloss versperren, die Rückgabe am Bordcomputer bestätigen. Im Stadtgebiet München ist das freie Abstellen der Räder möglich, im Landkreis nur an den Stationen. Das Rad in die Halterung schieben, bis es einrastet. Ist die Station voll, ist die Rückgabe mit Kabelschloss auch neben der Station
möglich. Die minutengenaue Abrechnung erfolgt zu Beginn des folgenden Monats über die hinterlegte Zahlungsart, Lastschrift oder Kreditkarte. Infos erhalten Sie auch unter mvg.de/rad.
Was kostet das MVG Rad? 8 Cent/Minute, Studierende und Kunden mit IsarCard-Abo der MVG zahlen den ermäßigten Preis von 5 Cent/Minute. Das Jahrespaket kostet 48 Euro, mit IsarCard-Abo 36 Euro, Studierende zahlen nur 12 Euro/Jahr. Bis Mitte 2019 wird es mehr als 1.100 Räder an über 160 Radstationen i n 21 der insgesamt 29 Kommunen im Landkreis geben, vorwiegend an S-Bahnhöfen, in Gewerbegebieten, Ortsmitten und weiteren stark frequentierten Räumen. Rund 125 Stationen sind aktuell bereits in Betrieb. Für das Modellprojekt erhält der Landkreis eine umfangreiche Förderung des Bundes. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt das Vorhaben des Landkreises mit mehr als drei Millionen Euro.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen