Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Baum

Beiträge

Erhalten, verpflanzen, neu entwickeln

21. März 2020/in Bauen & Wohnen, Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Kirchheim 2030 kommt voran. Die Gemeinde setzt hierbei auf Erhalt und Verpflanzung aller geeigneten Bäume. In einer Vorab-Begehung haben Martina Görner, Projektleiterin und Stephan Keck, Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau, erste Flächen hierfür untersucht. Dabei wurden erhaltungswürdige Bäume markiert. Konkret können auf der Fläche zur Anbindung der Ludwigsstraße von Heimstetten kommend an die Staatsstraße 2082 und zum Bau des Kreisverkehrs einzelne Großbäume erhalten werden. Für den anstehenden Umbau des Kirchheimer Ovals werden insgesamt 18 Bäume, darunter acht Eschen, sieben Linden und zwei Kirschen, komplett verpflanzt.
Die Gemeinde prüft vor jedem Eingriff, ob der Erhalt oder die Verpflanzung von Bäumen möglich ist. Dies geschieht in engster Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden. Erst danach erfolgen notwendige Fällungen, immer nur wo es unvermeidbar ist, um die Ortsentwicklung und Ortspark umsetzen zu können.
Wegen einer Kanalverlegung auf der Fläche des künftigen Rathauses muss dort zum Beispiel aktuell vereinzelt Busch- und Baumbewuchs entfernt werden.
Zwischen Jugendzentrum und Staatsstraße 2082 sind heute insgesamt 4,85 Hektar Biotop- und Waldflächen vorhanden. Über die Hälfte der Fläche kann in den Ortspark integriert und auch nach der Landesgartenschau erhalten werden.

Christbaumsammelaktion neu organisiert

7. Januar 2020/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ein Christbaum ziert an Weihnachten viele Wohnzimmer. Doch nach dem Dreikönigstag heißt es auch wieder, sich vom Glitzerbaum zu trennen. In Kirchheim und Heimstetten übernimmt die Entsorgung die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr. Ab 2020 wird das Einsammeln mit Hilfe von Sammelstellen neu organisiert. Bitte legen Sie Ihren Baum bis Samstag, 11. Januar, 9 Uhr an eine der angegebenen Sammelstellen.
Die Standorte finden Sie unterhalb des Beitrags.
Es werden nur Bäume abgeholt, die an diesen Sammelstellen liegen – Kränze, Bündel oder Säcke können leider nicht mitgenommen werden. Eine individuelle Abholung ist nicht mehr möglich. Sollten Sie die Aktion der Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Heimstetten unterstützen wollen, können Sie Ihre „Baumentsorgungsgebühr“ gerne auf folgendes Konto überweisen:
FFW Heimstetten
IBAN: DE50701664860003403874
VR-Bank München-Land

Vielen Dank – Ihre Freiwillige Feuerwehr Heimstetten

Sammelstellen in Heimstetten und Kirchheim

Christbaumsammelstellen in Heimstetten

Christbaumsammelstellen in Heimstetten

Christbaumsammelstellen in Kirchheim

Christbaumsammelstellen in Kirchheim

100 Bäume für Kirchheim

29. November 2019/in Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Geld zurück beim Bäumepflanzen. In einer Testphase werden erstmals 100 Laub- und Obstbäume in privaten Gärten und Flächen bezuschusst. Das Projekt trägt den Namen „Bäume für Kirchheim“ und soll Bürger anregen, im Garten und auf Siedlungsflächen Kirchheims Umwelt nachhaltig und positiv zu beeinflussen. Nicht nur wegen ihrer Schönheit tragen Bäume zur Lebensqualität bei, sie verbessern auch das Kleinklima. Wer also plant, einen neuen Baum zu pflanzen, kann vom Förderprogramm profitieren.

Bis zum 15. Dezember diesen Jahres können sich Bürger melden, um bis zu 50 Prozent der Kosten erstattet zu bekommen. Für Obstbäume gilt ein Zuwendungssatz von maximal 40 Euro je Baum, bei anderen Laubbäumen 200 Euro je Baum.

Mehr Informationen sowie die Leitlinie und den Antrag finden Sie hier . Wer für die Umwelt finanziell einen Beitrag leisten will, kann dies über das neue Baumbudget tun. Auf das Gemeinde-Konto mit der IBAN Nummer DE23 7025 0150 0390 2501 32 können Naturliebhaber unter dem Stichwort „Baum-Budget-Spende“ eine Summe ihrer Wahl einzahlen.

Fragen beantwortet Ihnen gerne das Umweltamt unter umweltamt@kirchheim-heimstetten.de.

  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Leitlinie zur Förderung von Baumpflanzungen
    PDF
  • Adobe Acrobat PDF Icon
    Antrag zur Förderung von Baumpflanzungen
    PDF

 

Christbaumsammelaktion

9. Januar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ein Christbaum ziert an Weihnachten viele Wohnzimmer. Doch nach dem Dreikönigstag heißt es auch wieder, sich vom Glitzerbaum zu trennen. In Kirchheim und Heimstetten übernimmt die Entsorgung die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr. Ab 2020 wird das Einsammeln mit Hilfe von Sammelstellen neu organisiert.
Bitte legen Sie Ihren Baum bis Samstag, 11. Januar, 9 Uhr an eine der angegebenen Sammelstellen. Die Standorte finden Sie auf einem Infoblatt, das der Ausgabe 25 der Kirchheimer Mitteilungen beigelegt ist. Es werden nur Bäume abgeholt, die an diesen Sammelstellen liegen – Kränze, Bündel oder Säcke können leider nicht mitgenommen werden. Eine individuelle Abholung ist nicht mehr möglich. Sollten Sie die Aktion der Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Heimstetten unterstützen wollen, können Sie Ihre „Baumentsorgungsgebühr“ gerne auf folgendes Konto überweisen:
FFW Heimstetten
IBAN: DE50701664860003403874
VR-Bank München-Land

Vielen Dank – Ihre Freiwillige Feuerwehr Heimstetten

Weg für eine umweltbewusste Gemeinde

22. November 2017/in Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Umweltministerin Scharf eröffnete Baumlehrpfad

Woher hat die Stieleiche ihren Namen? Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln? Antworten auf diese Fragen gibt der neue Kirchheimer Baumlehrpfad. Mehr noch: Der 3,5 Kilometer lange Spaziergang entlang 23 verschiedener, heimischer Baumarten lädt ein, die ökologische Vielfalt der Gemeinde zu entdecken und das Bewusstsein für Natur und Umwelt zu schärfen. Eröffnet wurde der Rundgang, der im Kirchheimer Jahr der Umwelt entstanden ist, von der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf zusammen dem Landtagsabgeordneten Ernst Weidenbusch, Kirchheims Ersten Bürgermeister Maximilian Böltl und Sonja Forstner, Leiterin des Sachbereichs Umwelt.

Wohnraum, Verkehr, Bildung, Wirtschaftsförderung – die großen kommunalen Themen lassen sich an einer Hand aufzählen. „Der fünfte Finger der Hand, die Umwelt, wird häufig nicht ausreichend beachtet“, erklärt Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. Doch gerade im dichtbesiedelten Münchner Umland müsse die Natur erhalten und gefördert werden. Bäume sind dabei ein wichtiger Part im Ökosystem. Sie sind Sauerstoffspender, filtern Staub, sorgen für Lärm- und Sichtschutz, setzten die Windgeschwindigkeit herab und bieten Lebensraum für viele Tiere und für uns Menschen dienen Bäume und Grünanlagen als wertvolle Rückzugsorte und der Erholung.

All dies verdeutlicht der 3,5 Kilometer lange Rundweg. Rund eineinhalb Stunden nimmt der Spaziergang in Anspruch und führt vom Bajuwarenhof über Sportpark, Vogelsiedlung, Grund- und Mittelschule über das Dorf zurück zum Ausgangspunkt. Feldahorn, Silberweide und Ginkgo sind dabei drei der 23 verschiedenen heimischen Baumarten, die es zu entdecken gibt. Eine Broschüre, die am Start ausliegt, erläutert die Unterschiede der Bäume, deren Blätter und Nadeln, Blüten und Rinde. Zur besseren Orientierung ist der Pfad mit Pfeilen ausgeschildert.

Der Baumlehrpfad reiht sich in zahlreiche Projekte und Aktionen im Kirchheimer Jahr der Umwelt: So informierten Aussteller bei den Kirchheimer Gartentagen über die Vielfalt der Natur, Dritt- und Viertklässler bewiesen ihr Können bei der Naturolympiade und Gymnasiasten setzen sieben Apfelbäum an Tag des Baumes in die Erde.

Gerade die Umweltpädagogik genießt in Kirchheim einen hohen Stellenwert, denn wer die Natur kennt und liebt wird sie auch schützen. Die Gemeinde setzt dabei auf eine enge Kooperation mit den Schulen und ermöglicht Unterricht auch außerhalb des Klassenzimmers. Die Entwicklung des Lehrpfades ist solch ein Projekt, bei dem Grundschüler jedoch auch Jugendliche und Erwachsene die Bedeutung von Natur und Umwelt ganz praktisch erleben und erfahren können. „Die Eröffnung des Baumlehrpfads durch Umweltministerin Ulrike Scharf zeigt die große Wertschätzung und unterstreicht einmal mehr, wie wichtig ein umfassendes Bewusstsein für unsere natürliche Umgebung ist“, betont Bürgermeister Böltl. Er dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umweltamt und dem Bauhof mit der Gemeindegärtnerei, die mit ihrem Engagement und Einsatz den Erfolg des Projektes möglich gemacht haben.

Auslöser für das Jahr der Umwelt war der Kirchheimer Dreiklang. Sonja Forstner, Leiterin des Sachgebiets Umwelt, Energie und Abfallwirtschaft glaubt, dass beim Flächenverbrauch ein Umdenken nötig sei. Es sei wichtig, die bestehenden Erholungsflächen zu erhalten und zu erweitern. Mit dem Kirchheimer Dreiklang sollen das Moos, der künftige Ortspark sowie der Heimstettner See wieder in den Fokus gerückt, mit Landschaftspflege Freiraum geschaffen und erhalten sowie Naherholung gefördert werden. „Kirchheim ist auf einem guten Weg – hin zu einer umweltfreundlichen und grünen Gemeinde“, meint Forstner. Das Jahr der Umwelt gab dazu viele nachhaltige Anstöße – einer davon ist der neue Baumlehrpfad.

Broschüre zum Baumlehrpfad herunterladen

Broschüre zum Baumlehrpfad (PDF, 10 MB)

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen