Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Corona
      • Der Kirchheimer Hilfsgutschein
      • Gemeindeblatt „KiMi“
      • KirchheimTV
      • Notify Newsletter
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Fundbüro
      • Feuerwehren
      • Formulare & Anträge
      • Haushalt und Finanzen
      • Mängelmelder
      • Kommunalunternehmen
      • Öffnungszeiten
      • Soziale Dienstleistungen
      • Standesamt
      • Stellenangebote
      • Wo erledige ich was?
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Transparenz
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Bauleitplanung
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Informationsfreiheit
      • Satzungen/Verordnungen
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
    • GEMEINDELEBEN
      • Familienkarte
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen
      • Rund um das Älter werden
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Beratungsangebote
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Leben mit Handicap
      • Medizinische Versorgung
      • Zuwanderung & Integration
    • MOBILITÄT
      • 1-Euro-Ticket Kirchheim
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen & Umwelt
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Landesgartenschau 2024
      • Kirchheim2030
  • Kultur & Tradition
    • Impressionen
    • Kultur in Kirchheim
    • Partnergemeinden
    • Veranstaltungen
    • Vereine
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Breitband-Förderprogramm
    • Gastronomie & Hotels
    • Gewerbeobjekte
    • Geschenk-Gutschein
    • Standortinformationen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Urkunde

Beiträge

Vorbildliches Engagement – Kirchheim ist Vorreiter in Sachen Demenz

28. Dezember 2019/in Demenzfreundliche Kommune, Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ende November zeichnete Landrat Christoph Göbel die Gemeinde Kirchheim für ihr besonderes Engagement für demenziell erkrankte Menschen aus. Voller Freude nahmen Erster Bürgermeister Maximilian Böltl und Seniorenbeauftragte Dagmar Morgenroth die Ehrenurkunde in Empfang.
Damit gehört Kirchheim zu den neun Kommunen, die sich seit Herbst 2016 durch das Modellprojekt „Demenzfreundliche Kommune“ besonders dem Thema Demenz widmen. „Betreuungsangebote für demenzerkrankte Menschen und ihre Angehörigen sind uns in Kirchheim ein besonderes Anliegen. Ich freue mich, dass unser Einsatz nun gewürdigt wird“, erklärt Böltl.
Kirchheim sensibilisiert mit dem Gemeinschaftsprojekt „Demenz – was nun? Wege gemeinsam gehen!“ erkrankte Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige, leistet Aufklärungsarbeit und macht auf die verschiedenen Betreuungsangebote im Ort aufmerksam. Ziel ist es, ein Rundum-Angebot zu schaffen. Die Seniorenbeauftragte bietet zusammen mit der Nachbarschaftshilfe Kirchheim eine Demenzsprechstunde an, in der sie zu allen Themen rund um die Erkrankung beraten und informieren. Mit dem Café Malta schaffen die Malteser in Kooperation mit der Gemeinde einen Ort der Begegnung für Menschen mit Demenz. Lebensfreude und Selbstbestimmung stehen hier im Fokus. Mit Kaffee und Kuchen, Zeit zum Plaudern und besonderen Events soll den Betroffenen ihre demenzielle Veränderung erleichtert werden.
Weiter gehen die demenzfreundlichen Apotheken in Kirchheim besonders geschult auf die Bedürfnisse der Betroffenen und Angehörigen ein. Auch das Seniorenzentrum Collegium 2000 bietet Betreuung und Unterstützung an, genauso wie der Hospizverein Kirchheim, die Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis München und die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München.
Im Herbst vergangenen Jahres veranstaltete die Gemeinde eine „Themenwoche Demenz“. Sie informierte über den Alltag mit Demenz, über die verschiedenen Beratungsstellen im Ort und rückte die Erkrankung in die öffentliche Wahrnehmung. Das Angebot in Kirchheim ist groß und vielfältig. Alle Beratungsangebote sind zudem kostenlos und unverbindlich. Die Projekte und Aktivitäten zum Thema Demenz sollen die Krankheit aus ihrem Schattendasein holen und Betroffenen maximale Unterstützung zukommen lassen. Als Familiengemeinde nimmt sich Kirchheim gemeinsam mit zahlreichen örtlichen Einrichtungen der Aufgabe an, Menschen im Alter eine optimale Betreuung und Versorgung zu ermöglichen.

Kirchheim: Beitritt zum Bayerischen Städtetag

17. Oktober 2018/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Kirchheim ist Mitglied im Bayerischen Städtetag. Die Gemeinde hat damit Zugriff auf ein großes Netzwerk. 

Als 285. Mitglied ist Kirchheim dem Bayerischen Städtetag beigetreten. „Der Bayerische Städtetag ist ein starker Partner und festes Netzwerk, das u

Foto zur Übergabe der Beitrittsurkunde

nsere Interessen und Anliegen auf Landesebene vertritt“, erklärt Erster Bürgermeister Maximilian Böltl: „Wir wollen keine Stadt werden, sondern überschaubare Heimat bleiben. Der Städtetag bietet uns unabhängig davon einen hervorragenden Zugang zu wertvollen Informationen und Hilfestellungen bei kommunalrechtlich kniffligen Fragen. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Verband und seinen Mitgliedern.“

Seit Juni gehört Kirchheim dem Bayerischen Städtetag an. Offiziell besiegelt wurde die Mitgliedschaft mit einem Besuch von Bernd Buckenhofer. Dabei konnte der Geschäftsführer der Interessensvertretung nicht nur die Beitrittsurkunde übergeben, sondern auch einen Eindruck von der prosperierenden Gemeinde gewinnen.

Der vor über einem Jahrhundert gegründete Städtetag versteht sich als Anwalt von Gemeinden und Städten, die in ihrer Region eine zentrale Funktion erfüllen. Der Verband bietet unter anderem Informationen über eine breite Palette an kommunalen Themen sowie gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Neben 25 kreisfreien Städten und 29 Großen Kreisstädten sind auch weitere kreisangehörige Städte, Märkte und Gemeinden Mitglied. Die Bandbreite der Städtetagsmitglieder reicht von Gemeinden mit knapp 3.000 Einwohnern bis zur Landeshauptstadt mit 1,5 Millionen Einwohnern.

Begeisterung für Wald und Wiese

26. Juli 2018/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim, Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Raus aus dem Schulalltag, rein in die Natur. Für alle Drittklässler aus Kirchheim und Heimstetten hieß es bei der Naturolympiade kurz vor den Sommerferien Können, Wissen und Sport unter Beweis zu stellen. Für die Kinder in der Gemeinde kein Problem, schließlich wird hier Umwelt-, Natur- und Klimaschutz großgeschrieben.

An der Räterstraße zeigten die Schüler der drei Grundschulen in der Gemeinde, dass sie bestens Bescheid wissen über heimische Baumarten und Tiere im Wald. Sportlich galt es sich mit der Natur zu messen. Wer hüpft weiter als ein Hase oder springt gar so weit wie ein Wildschwein? Jeder konnte zeigen was in ihm steckte und die Klassen sammelten Punkte beim Balancieren auf Holzscheiben, Stapeln von Baumscheiben, Zapfenzielwurf oder beim Bestimmen von Pflanzen und Tieren.

„Sehen, tasten, erfahren – die Natur bietet so viele Gelegenheiten, Kinder zu begeistern und ihre Sinne zu wecken. Mit der Naturolympiade sollen Schüler lernen, die großen und kleinen Dinge im Wald und auf der Wiese zu verstehen, zu erkunden und wertzuschätzen“, erklärt Sonja Forstner, Sachgebietsleiterin der Abteilung „Umwelt, Energie & Abfallwirtschaft“, die zusammen mit ihren Kolleginnen aus dem Umweltamt das Event organisierte. Unterstützt wurde das Team vom Gymnasium Kirchheim, das unter anderem die Auszeichnung „Umweltschule“ trägt. Schüler der 10. Klasse halfen an den acht Stationen und erlebten so Unterricht im Freien.

Dabeisein war alles und so erhielten die rund 130 kleinen Teilnehmer nach einer leckeren Brotzeit auch eine Urkunde fürs erfolgreiche Mitmachen. Ein Sieger wurde natürlich auch gekürt, die Klasse 3/4 der Grund- und Mittelschule durfte neben einem Pokal auch noch einen Gutschein in Höhe von 100 Euro für einen Naturausflug mit in die Schule nehmen. Die Plätze 2 und 3 belegten die dritten Klassen der Silva Grundschule.

Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können ihr Wissen zu den heimischen Baumarten in den Sommerferien mit der Ferienpädagogik auffrischen. Am Mittwoch, 8. August geht es entlang des Baumlehrpfads zu Ahorn, Birke und Weide und weiteren Bäumen in Kirchheim und Heimstetten. Mit dabei ist auch wieder das Umweltamt und sorgt mit Rätseln, Spielen und mit einem Picknick mitten in der Natur für einen kurzweiligen Ferientag. Anmeldung unter: https://kirchheim.feripro.de/. Außerdem werden ganzjährig auch Führungen zum Kennenlernen der heimischen Baumarten angeboten. Informationen sind im Umweltamt erhältlich.

3 Fragen an… Frau Richter

6. März 2017/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Heute in „3 Fragen an“: Frau Richter, Teamleiterin Einwohnermeldewesen

In den ersten Wochen des Jahres lohnt sich ein Blick in die Ausweispapiere. Denn häufig merkt man erst, dass der Personalausweis oder der Reisepass abgelaufen ist, wenn das Dokument dringend benötigt wird. Rechtzeitig neu beantragte Papiere ersparen dagegen Ärger und zusätzliche Kosten.

Wer braucht alles einen Ausweis?
„Ab dem 16. Lebensjahr benötigt jeder Deutsche ein eigenes Personaldokument. Sobald man innerhalb von Deutschland fliegt oder Deutschland verlässt, ist für jede Person ein eigenes Dokument nötig. Dies ist unabhängig vom Alter. Ein Eintrag der Kinder in den Pass der Eltern ist nicht zulässig.“

Welche Unterlagen werden benötigt?
„Personaldokumente werden im Einwohnermeldeamt oder Passamt der Hauptwohnsitzgemeinde beantragt. Die persönliche Vorsprache unter Vorlage des bisherigen Personalausweises beziehungsweise des Reisepasses ist notwendig. Zur Überprüfung des Melderegisters bringen Sie bitte bei erstmaliger Beantragung eine Personenstandsurkunde (bei ledigen Personen eine Geburtsurkunde, bei verheirateten oder geschiedenen Personen die Heiratsurkunde) mit. Die Vorlage der Promotionsurkunde ist notwendig für Personen, die einen Doktortitel tragen. Weiter brauchen wir ein aktuelles biometrisches Lichtbild, das den Lichtbildanforderungen entspricht. Die Gebühren für das Dokument sind bei der Antragstellung zu entrichten. Bei Minderjährigen, welche Personaldokumente benötigen, bitten wir um den Anruf eines Sorgeberechtigten. Die erforderlichen Formulare und Hinweise werden mit der Post zugesandt oder können bei uns abgeholt werden.“

Rechtzeitig ums Dokument kümmern – warum?
„Je nach Art des Personaldokumentes muss man mit einer Wartezeit von drei bis vier Wochen rechnen. Daher unsere Bitte: Werfen Sie ab und an einen Blick in Ihre Personaldokumente und beantragen Sie wenn nötig rechtzeitig neue. Das Einwohnermeldeamt hat für Sie geöffnet: Montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr. Zusätzlich am Montagnachmittag von 14 bis 18 Uhr. Freitags sind wir von 7.30 Uhr bis 12 Uhr für Sie da. Bitte denken Sie bei einer Auslandsreise auch daran, sich vorab über die genauen Einreisebestimmungen zu erkundigen. Ob Sie für Ihr Reiseziel einen Reisepass oder ein Visum benötigen oder ob ein Personalausweis ausreicht, erfragen Sie bitte beim Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de, oder bei der Botschaft ihres Reiselandes.“

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2019
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere für eine korrekte Darstellung (z. B. Schriftarten) der Website sorgen sowie helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern (sog. Third-Party-Cookies). Über den Link „Enstellungen oder ablehnen“ können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen.

Alle akzeptierenEinstellungen oder ablehnenDatenschutzImpressum

Cookie-Hinweise



Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder wiederrufen. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Matomo/Piwik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Auf dieser Webiste kommen auch verschiedene Dritt-Anbieter-Cookies, wie z.B. Google Maps, GoogleFonts sowie YouTube, zum Einsatz. Diese Anbieter nutzen zum Teil persönliche Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Aus diesem Grund erhalten Sie nachfolgend die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.

Ablehnen wie ausgewähltAlle akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen