Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Corona
      • Der Kirchheimer Hilfsgutschein
      • Gemeindeblatt „KiMi“
      • KirchheimTV
      • Notify Newsletter
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Fundbüro
      • Feuerwehren
      • Formulare & Anträge
      • Haushalt und Finanzen
      • Mängelmelder
      • Kommunalunternehmen
      • Öffnungszeiten
      • Soziale Dienstleistungen
      • Standesamt
      • Stellenangebote
      • Wo erledige ich was?
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Transparenz
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Bauleitplanung
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Informationsfreiheit
      • Satzungen/Verordnungen
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
    • GEMEINDELEBEN
      • Familienkarte
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen
      • Rund um das Älter werden
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Beratungsangebote
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Leben mit Handicap
      • Medizinische Versorgung
      • Zuwanderung & Integration
    • MOBILITÄT
      • 1-Euro-Ticket Kirchheim
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen & Umwelt
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Landesgartenschau 2024
      • Kirchheim2030
  • Kultur & Tradition
    • Impressionen
    • Kultur in Kirchheim
    • Partnergemeinden
    • Veranstaltungen
    • Vereine
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Breitband-Förderprogramm
    • Gastronomie & Hotels
    • Gewerbeobjekte
    • Geschenk-Gutschein
    • Standortinformationen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Radiowettbewerb

Beiträge

Sieg beim bundesweiten Radiowettbewerb tat:funk

15. November 2017/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Gymnasium Kirchheim – 150 Oberstufenschüler präsentierten ihre Hörfunksendungen auf der tat:funk-Preisverleihung in München

17 spannende, interessante und aufwändige Radiosendungen haben P-Seminare für den Wettbewerb tat:funk 2016/17 produziert. Die besten Sendungen des vergangenen Schuljahrs wurden bei der Preisverleihung auf dem MedienCampus der Münchner Medientage in München prämiert. Die Sendungen sind unter www.blm.de zum Nachhören veröffentlicht.
Um auch wie echte Redakteure arbeiten zu können, wurden die Schüler bei Konzeption und Produktion der Beiträge durch Radiojournalisten unterstützt, die ihnen die Grundlagen des Radiohandwerks beibrachten. Eine Fachjury begutachtete alle Wettbewerbsbeiträge und wählte die folgenden ersten drei Preise aus:

1. Preis: „Ich liebe dich, du siehst mich nicht – Obsession Stalking“. Eine Sendung des P-Seminars des Gymnasiums Kirchheim
Die Schüler des Gymnasiums Kirchheim haben sich einem sehr schwierigen Thema gewidmet, das jedoch mehr Menschen betrifft, als man denkt – Stalking. Entstanden ist eine interessante Mischung aus Magazinsendung und Hörspiel, die die Schüler passgenau für ihre eigene junge Zielgruppe produziert haben. Die Geschichte einer unglücklichen Liebe – aber mit vertauschten Vorzeichen: Durch missverstandene Zuwendung steigert sich die Schülerin Marie immer mehr in ihre Verliebtheit in den Schulkameraden Phillipp hinein, bis sie zur Stalkerin wird. Vor allem der Perspektivwechsel von der Stalkerin zum Opfer ist gelungen, der die Geschichte auch aus seiner Sicht schildert. Die bis zum Schluss hochspannende Geschichte wird mit Experteninterviews abwechslungsreich angereichert. Die Jury lobt die vielfältigen Darstellungsformen: Neben Moderation und Interview gibt es auch Umfragen und gebaute Beiträge mit O-Tönen. Eine herausragende Sendung, deren Idee, inhaltliche Gestaltung und technische Produktion die Jury überzeugt hat.

Das Projekt tat:funk
Bei tat:funk erhalten die Schüler den Auftrag, eine Radiosendung zu einem selbstgewählten Thema zu produzieren. Neben den Grundlagen des Radio-Journalismus erlernen die Jugendlichen dabei von Beginn an selbst zu planen, ihre Ideen umzusetzen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Lehrkräfte einer tat:funk-Gruppe erlernen in einer speziellen Fortbildung Grundlagen des Radiojournalismus und Projektmanagements.
tat:funk wird in mehreren Bundesländern angeboten. Die Organisation des Projekts erfolgt dezentral durch Projektpartner in den teilnehmenden Ländern. Die bundesweite Projektleitung des 2002 von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG initiierten Projekts liegt seit dem Schuljahr 2012/2013 bei der Stiftung Zuhören. Aktuelle Projektpartner sind der Bayerische Rundfunk, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, der Hessischer Rundfunk, das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen.

Die Schulfamilie gratuliert ganz herzlich und freut sich mit dem P-Seminar unter Leitung von Frau Katharina Müller über die tolle Leistung und den Riesenerfolg!

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2019
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere für eine korrekte Darstellung (z. B. Schriftarten) der Website sorgen sowie helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern (sog. Third-Party-Cookies). Über den Link „Enstellungen oder ablehnen“ können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen.

Alle akzeptierenEinstellungen oder ablehnenDatenschutzImpressum

Cookie-Hinweise



Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder wiederrufen. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Matomo/Piwik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Auf dieser Webiste kommen auch verschiedene Dritt-Anbieter-Cookies, wie z.B. Google Maps, GoogleFonts sowie YouTube, zum Einsatz. Diese Anbieter nutzen zum Teil persönliche Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Aus diesem Grund erhalten Sie nachfolgend die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.

Ablehnen wie ausgewähltAlle akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen