Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Stellenangebote
      • Der Ortspark
      • Bekanntmachungen
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
      • Die Trödelhalle
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • zusammen digital
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Kirchheimer Dorffest
      • Der Christkindlmarkt
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
      • Kirchheim TV
    • INTEGRATION
      • Aktuelles
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Zuwanderung – Daten und Fakten
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • Stadtradeln
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
      • Kommunale Wärmeplanung
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Bauen & Wohnen3 / Erweiterte Buslinie für mehr Fahrgäste
Bitte einsteigen: Bei einer Probefahrt überzeugten sich Erster Bürgermeister Maximilian Böltl und Landrat Christoph Göbel von den Vorteilen der erweiterten Buslinie 262, die Fahrgästen eine bessere Anbindung an die Nachbargemeinden bietet und Pendlern eine zusätzliche Möglichkeit zum Münchner U-Bahn-Netz schafft.

Erweiterte Buslinie für mehr Fahrgäste

3. Februar 2020/in Bauen & Wohnen, Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Mehr Nahverkehr für Kirchheim: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde die Buslinie 262 ab Heimstetten über Feldkirchen zur Messestadt Ost und zum anderen über Kirchheim, Pliening, Gelting nach Neufinsing verlängert. Fahrgäste, die in Heimstetten am S-Bahnhof zusteigen, erreichen jetzt in nur 12 Minuten das Münchner U-Bahn-Netz. Ermöglicht hat diese direkte und schnelle Anbindung eine landkreis- und gemeindeübergreifende Anregung und Initiative der Gemeinden Kirchheim und Pliening.
Auf der Linie 262 wird montags bis freitags im Zeitraum von circa 5 bis 9 Uhr sowie von circa 15 bis 19 Uhr ein 20-Minuten-Takt zwischen Messestadt Ost und Kirchheim, im weiteren Linienweg bis Neufinsing ein 60-Minuten-Takt angeboten. „Für Pendler aus unserer Gemeinde eröffnet sich eine zusätzliche Verbindung zur U2 und die Beschäftigten unserer Unternehmen kommen schneller an ihren Arbeitsplatz“, so Erster Bürgermeister Maximilian Böltl, der sich bei einer gemeinsam Fahrt mit Landrat Christoph Göbel von den Vorteilen der neuen Linie überzeugte.

Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember verkehrte die Linie 262 nur zwischen den beiden Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten. Eine direkte Verbindung vom S-Bahnhof in Heimstetten zur U-Bahn in Riem gab es nicht.Mit dem Fahrplanwechsel erfolgte auch eine deutliche Ausweitung des Angebots auf der Linie 263. Der Bus fährt nun zusätzlich an Sonn-und Feiertagen im 20-Minutentakt zwischen Messestadt West, Aschheim und Kirchheim. Auf den Linienwegabschnitten zwischen Heimstetten (S) und Feldkirchen (S) fahren die Busse montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten alle 10 Minuten und verbessern die Erreichbarkeit des Gewerbestandortes Heimstetten/Feldkirchen. Samstags erfolgt auf diesem Streckenabschnitt eine stündliche Bedienung. Die vereinzelte Anbindung ans Aschheimer Gewerbegebiet im Spätverkehr wird durch zusätzliche Fahrten auf der Linie 234 kompensiert.

Direkte Busverbindungen, dichtere Taktung, Ausbau nachhaltiger Mobilitätsformen – ein ganzes Bündel an Maßnahmen wird notwendig sein, damit die Straßen dauerhaft entlastet und für den Einwohnerzuwachs der Region gut aufgestellt sind. In der Initiative S-Bahn Bündnis Ost engagieren sich Kirchheim und der Landkreis München mit weiteren Gemeinden und den Nachbarlandkreisen sowie der Handwerkskammer, der IHK und der Messe München für mehr öffentlichen Nahverkehr und einem nachhaltigen viergleisigen Ausbau des Schienenverkehrs zwischen München-Ost und Markt Schwaben mit mehr Lärmschutz. Auch die Buslinie 262 war vor der Einführung ein Thema des Verkehrsbündnisses. Die Realisierung zeigt, dass ein landkreis- und gemeindeübergreifendes Vorgehen jetzt Erfolg hat.

Schlagworte: 20-Minuten-Takt, 262, Anbindung, Busline 262, Buslinie, Erweiterte Busverbindung, Erweiterung, Heimstetten S-Bahn, Pendler, U-Bahn, U-Bahn Netz, Verbindung

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
Große Wertschätzung für außergewöhnliches Engagement Was den Zusammenhalt in der Gemeinde am allerstärksten ausmacht, das ist die Arbeit im Verein, die Arbeit im Ehrenamt. Als Dank für diesen Zusammenhalt wurden beim Neujahrsauftakt im Gymnasium Kirchheim durch Ersten Bürgermeister Maximilian Böltl geehrt (v.l.n.r.): Kaspar Gehr, Veronika Lentz, Petra Meinsen und Ewald Matejka. Reich gefüllte Kisten: die Organisatoren und Zweite Bürgermeisterin Marianne Hausladen freuen sich über zahlreiche Spenden. 37 Kisten voll mit Nudeln, Marmelade, Zucker und Co.
Nach oben scrollen