Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Umwelt & Natur3 / Treesense“-Technologie im Feldversuch auf dem Gelände der LGS

Treesense“-Technologie im Feldversuch auf dem Gelände der LGS

7. November 2022/in Umwelt & Natur /von j.heinrich

Wie es den bestehenden Bäumen auf dem Landesgartenschau-Gelände geht, hat das Startup Treesense zwischen Februar und September dieses Jahres mit einer neuartigen Sensorik
vermessen. Die gute Nachricht: alle verpflanzten Großbäume sind gesund. „Trotz unterschiedlicher Entwicklungen sind die betrachteten Bäume der Landesgartenschau in einem sehr guten  Zustand“, heißt es in dem Bericht, den das junge Unternehmen „Treesense“ vor wenigen Tagen vorgelegt hat.

Im November 2020 hatte die Gemeinde insgesamt 18 Großbäume von der Kreuzung „Kirchheimer Oval“, welche umgebaut wird, auf das Gelände der Landesgartenschau Kirchheim verpflanzen lassen. Fünf dieser Bäume stattete „Treesense“ im Dezember 2021 mit Sensoren aus: eine Kirsche in der Sphäre „Garten“, eine Stieleiche in der Sphäre „Wildnis“, eine Esche in der Sphäre „Wasser“ und jeweils eine Linde in den Sphären „Wiese“ und „Wald“ Die wichtigste Frage lautete: Wie reagieren die Bäume auf Trockenstress, ausgelöst durch die insgesamt steigenden Temperaturen im Rahmen des Klimawandels? Die Antwort: „Jeder Baum hat eine andere Stressgrenze. Aber die Daten zeigen, dass es Bäume gibt, die sich besser von dem Trockenstress erholen als andere“, erklärt der studierte Forstwissenschaftler und zertifizierte Baukontrolleur Giancarlo Foderá. Am Beispiel der Linde in der Sphäre „Wiese“ erläuterte das Team beim Pressetermin gemeinsam mit der Gemeinde Kirchheim die generierten Daten. „Die Grafik ist nahezu vollständig grün eingefärbt. Das bedeutet, dass die Linde allgemein einen guten Gesundheitszustand aufweist und auch die Hitzeperioden insgesamt gut vertragen hat“, so Semir Babajić vor Journalisten. Im Juni und Juli wurden nur zwei Tage als kritisch klassifiziert (rot). Ein Zustand im gelben Bereich war laut „Treesense“ angesichts der langanhaltenden Hitzephasen in diesem Sommer zu erwarten gewesen. Erwähnenswert ist für „Treesense“ auch, dass „die umliegenden Baustellen der Landesgartenschau offensichtlich keinen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Baumes hatten. Semir Babajić: „Man könnte sogar argumentieren, dass die Bewässerung für die neu gepflanzten Bäume auf der umliegenden Fläche auch einen positiven Einfluss auf die Linde hatte. Das lässt sich aus den positiven Entwicklungen der Kurve in den Hitzemonaten schließen.“ Für die Bayerische Landesgartenschau Kirchheim 2024 stand der Umgang mit Trockenheit bei den Pflanzungen im neuen Ortspark von Anfang an erster Stelle. „Wir setzen bei unseren Neupflanzungen auf eine Kombination aus heimischen Baumarten und sogenannten Klimabäumen“, erklärt Geschäftsführer Maximilian Heyland. „Letztere sind den unterschiedlichen Herausforderungen des Klimawandels besonders gut gewachsen.“

Fotos: Treesense und Kirchheim 2024 GmbH/Sophia Schreib

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Die 28-Tage-Biotonnen-Challenge in Kirchheim „Wärmepumpe einfach erklärt“ – Infoveranstaltung
Nach oben scrollen