Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Gemeinden

Beiträge

Sieben Tonnen CO2 eingespart

8. August 2019/in Umwelt & Natur /von Sebastian Weig

Die Zahlen sprechen für sich: In 21 Tagen traten beim Stadtradeln 205 Radelnde in 20 Teams kräftig in die Pedale. Sie erreichten zusammen exakt 50.086 Kilometer – das entspricht der 1,2-fachen Umrundung des Äquators. Indem sich die Stadtradler auf den Sattel schwangen und das Auto in der Garage stehen ließen, vermieden sie rund sieben Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2.

Das Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne, die vom Klima-Bündnis organisiert wird, einem großen Netzwerk mit Städten, Gemeinden und Landkreisen aus ganz Europa zum Schutz des Weltklimas. Kirchheim nimmt an der Kampagne seit 2017 teil. Drei Wochen, vom 29. Juni bis 19. Juli, fuhren die Bürgerinnen und Bürger so oft es ging Fahrrad und ließen das Auto stehen. So soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden und ein Zeichen für eine stärkere Radförderung in den Kommunen gesetzt werden.

Als Dankeschön fürs Mitmachen und zur Motivation für 2020 gab es bei der Abschlussveranstaltung vor dem Rathaus Preise zu gewinnen. Ausgezeichnet wurde das „Bio Biker Team“, das mit zwei Teilnehmern insgesamt 1.657 Kilometer erreichte. Der IT-Sicherheitsspezialist genua gewann die Wertung „Team mit mehr als zehn Teilnehmern“. 27 Radler
verbuchten insgesamt 10.044 Kilometer. Ganz junge Radler waren ebenfalls dabei. 30 Schüler der Grundschule an der Martin-Luther-Straße sammelten Kilometer fürs gute Klima und wurden ebenfalls mit einem Eisgutschein belohnt. Mitmachen war auch für die Gemeindeverwaltung Ehrensache. Fürs Podium hat es nicht ganz gereicht, das Klima
profitiert dennoch von 1.131 gesammelten Kilometern. Ganz nach der olympischen Devise „Dabei sein ist alles“ wurden unter allen Teilnehmern an der Abschlussfeier noch zehn Gewinner aus dem Lostopf gezogen. Es gab einen Gutschein vom Radshop „Bike & Tools“, der die Gemeinde bei der Kampagne unterstützte.
Fahrrad fahren wird in Kirchheim immer attraktiver. Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen wie einem Radverkehrskonzept, über Schutzstreifen und Fahrradstraßen, dem Engagement beim preisgekrönten MVG Radverleih bis hin zu kleinen, aber wirkungsvollen Projekten wie Schlauchautomaten, kostenlose Fahrradchecks und regelmäßige Fahrradevents setzt die Gemeinde auf die klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit. Seit 2015 ist Kirchheim Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V.“, kurz AGFK Bayern. Die Arbeitsgemeinschaft engagiert sich für mehr Radverkehr und somit für mehr Lebensqualität und Umweltschutz.

Wahlhelfer gesucht

21. Februar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Wahlen und Abstimmungen, die in regelmäßigen Abständen in den Gemeinden durchgeführt werden, stellen die Lebensgrundlage unserer Demokratie dar.
Die Abwicklung wäre aber ohne die Unterstützung und ohne das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger nicht möglich. Zur reibungslosen Durchführung der kommenden Wahlen sind wir auf eine große Anzahl ehrenamtlicher Wahlhelfer angewiesen.

Welche Voraussetzungen gibt es?

  • Mindestalter am Wahltag: 18 Jahre
  • seit mind. drei Monaten mit Hauptwohnsitz in Kirchheim gemeldet:
    bei Europa-, Bundestags-, Landtags- und Bezirkswahlen sowie bei Volksentscheiden
  • seit mind. zwei Monaten mit dem Schwerpunkt der Lebensbeziehungen im Wahlkreis:
    bei Gemeinde- und Landkreiswahlen sowie bei Bürgerentscheiden
  • Deutsche und EU- Angehörige:
    bei Europawahlen, Gemeinde- und Landkreiswahlen
  • Deutsche Staatsangehörigkeit:
    bei Bundestags-, Landtags- und Bezirkswahlen sowie Volksentscheiden

Für Rückfragen oder Anmeldungen stehen Ihnen Frau Wagner (Tel.: 089 90909 -2206) und Herr Maier (Tel.: 089 90909-2202) gerne zu Verfügung. Sie können sich auch gerne per E-Mail (Wahlen@kirchheim-heimstetten.de) an die zuständigen Sachbearbeiter wenden.

 

Heimstettner Feuerwehrauto schützt jetzt die Partnergemeinde Páty

5. September 2018/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Ein ausgemustertes Löschauto der Freiwilligen Feuerwehr Heimstetten wurde feierlich Kirchheims Partnergemeinde Páty zur Nutzung übergeben, um der dortigen Bevölkerung Schutz und Sicherheit zu bieten. Die Hilfsaktion unterstreicht die Beziehung der beiden Gemeinden und soll im Kleinen zum großen Friedensprojekt der EU beitragen. Denn Zusammenhalt, Engagement für Mitmenschen und kulturelle Offenheit ist ausdrückliches Ziel dieses Miteinanders.

Tüzoltóság Páty statt Feuerwehr Heimstetten steht jetzt deutlich auf dem Fahrzeug vom Typ TLF16/25, das Erster Bürgermeister Maximilian Böltl, eine Delegation der Heimstettener Feuerwehr sowie Vertreter des Partnerschaftskomitees Páty bei einer Feierstunde der ungarischen Partnergemeinde zur Nutzung übergaben. Damit das 25 Jahre alte Löschauto seinen Dienst in Páty aufnehmen kann, übergab Bürgermeister Böltl nicht nur die Fahrzeugschlüssel, die Feuerwehrkameraden aus Heimstetten machten die Mitglieder der ungarischen Brandwache auch mit den Funktionen, der Ausrüstung und der Technik des Fahrzeugs vertraut. Die Hilfsaktion trägt dazu bei, die mehr als zehnjährige Beziehung zwischen den Gemeinden Kirchheim und Páty zu vertiefen. Böltl sieht darin auch ein Symbol für die Werte, die die europäische Partnerschaft ausmachen. Es gehe um Zusammenhalt untereinander und Hilfe für Mitmenschen, wenn sie in Not sind, egal wo sie herkommen sowie um kulturellen Austausch und Offenheit für unterschiedliche Mentalitäten, auch wenn nicht die gleiche Sprache gesprochen würde. Und, so erklärte es der Bürgermeister bei der Übergabe, sei dies ein Einsatz im Kleinen für das ganz große Friedensprojekt der EU, weil es jetzt so notwendig sei, wie wohl nie zuvor.

Für das ausgemusterte Tanklöschfahrzeug steht der Freiwilligen Feuerwehr Heimstetten seit Mai ein neues Auto zur Verfügung. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 dient als Erstangriffsfahrzeug und ist mit seiner speziellen Ausrüstung für die lebensrettenden Arbeiten der Floriansjünger ausgestattet. Im Einsatzgebiet der Heimstettener Wehr liegen unter anderem die vielbefahrene Autobahn A99, die Staatsstraße 2082, die Umgehungsstraße M1, die Bahnstrecke München-Mühldorf, große Industrie- und Gewerbeflächen mit produzierenden Betrieben sowie Gewässer wie der Heimstettener See.

Die Feuerwehr Heimstetten feierte heuer ihr 140-jähriges Bestehen. Ein Jahr älter ist die Freiwillige Feuerwehr Kirchheim. „Die Gemeinde ist froh und stolz, dass die beiden Wehren schon so lange ehrenamtlich Schutz und Hilfe bieten. Diese Tatkraft verdient unsere volle Unterstützung“, so Bürgermeister Böltl. Rund 170 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sind in den beiden Gemeindeteilen aktiv. Sie sind an 365 Tagen zu jeder Tages- und Nachtzeit, in ihrer Freizeit oder während ihrer beruflichen Tätigkeit bereit, um bei einem Alarm auszurücken und zu helfen. 99 Einsätze weist die Bilanz der Feuerwehr Kirchheim 2017 auf, 94 Mal wurden die Heimstettener Floriansjünger gerufen. Gefordert waren die Lebensretter bei den unterschiedlichsten Szenarien etwa bei Verkehrsunfällen, Brandeinsätze, Personenrettung, Unwetterschäden, und Sicherheitswachen. Rund 2.500 Einsatzstunden kamen so zusammen, zusätzlich dazu gezählt werden muss die Zeit für Ausbildung und Übungen. Ein Engagement, dem höchsten Respekt, Dank und Anerkennung gebührt.

 

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen