Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Umwelt & Natur3 / Landesgartenschau4 / Landesgartenschau: Baubeginn am 1. Februar
Foto: grün markierter Baum

Landesgartenschau: Baubeginn am 1. Februar

27. Januar 2021/in Landesgartenschau /von Sebastian Weig

Auf dem Gelände der künftigen Landesgartenschau tut sich was: Nach der Großbaumverpflanzung im November beginnen am 1. Februar die vorbereitenden Maßnahmen in der Sphäre „Wildnis“, westlich des Rathaus-Neubaus, und in der Sphäre „Wald“ auf der Höhe des Walls.

Wie mehrfach beschrieben, hat das Landschaftsarchitekturbüro SINAI für den neuen Ortspark ein Konzept von fünf Sphären ausgearbeitet und jedem Bereich – je nach Funktion – einen Namen zugeordnet. Bis 2024 entstehen auf der mehr als 10 Hektar großen Grünfläche zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten die Sphären „Wasser“, „Wildnis“, „Wiese“, „Wald“ und „Garten“.

„Wildnis“ wurde das Waldstück westlich des künftigen Rathausneubaus genannt, in dem auch die „illegalen Gärten“ angesiedelt waren.

Das Waldstück selbst wurde über die Jahre durch verschiedene Trampelpfade erschlossen und diente leider auch immer wieder als Abladefläche für zerbrochene Flaschen und Müll.

Zur Landesgartenschau soll die „Wildnis“ vorzeigbar und begehbar gemacht werden, ohne alle Bereiche zu erschließen. Rückzugs- und Ruheräume für die Tier- und Pflanzenwelt bleiben erhalten.

Vor wenigen Tagen hat die Regierung von Oberbayern ihre Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn gegeben. Das heißt, die Arbeiten für die Landesgartenschau dürfen beginnen.

Als ersten Schritt wird eine Fachfirma ab 1. Februar entlang der bestehenden Wegachsen in der „Wildnis“ etwa 2,5 Meter breite Wege ausschneiden und den Bewuchs entlang der Wege lichten. Zur Vorbereitung wurden in der „Wildnis“ die zukünftigen Wegachsen mit bunten Holzpflöcken abgesteckt. Einige Einzelbäume werden gefällt. Fällung bedeutet, dass die Wurzelstöcke vorläufig liegen bleiben. Die Bäume, die mit einem grünen X markiert sind, bleiben stehen.

Die Planer haben das Wegenetz so ausgearbeitet und bei gemeinsamen Begehungen mit der ökologischen Baubegleitung vor Ort so angepasst, dass diese Bäume erhalten werden. Die vorhandenen Biotop-Flächen im Bereich der „Wildnis“ werden durch einen Bauzaun geschützt.

Vor Maßnahmenbeginn wird die ökologische Baubegleitung die Flächen noch einmal begehen und darauf achten, dass bei den Arbeiten auf Habitat-Bäume Rücksicht genommen wird und beispielsweise auch eventuelle Winterquartiere von Igeln geschützt werden.

Im Anschluss an die Arbeiten in der „Wildnis“ finden vom 8. bis voraussichtlich 11. Februar im Bereich von Wall und Wäldchen einzelne Fällungen für den Durchstich des „Achters“ statt – dem gemeinsamen Geh- und Radweg im neuen Ortspark. Über die endgültige Breite des gemeinsamen Geh- und Radweges berät der Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen. Grundsätzlich muss, wie bei jedem Wegebau, ein Bauraum von ca. 1,5 Metern links und rechts vom Weg berücksichtigt werden. Der Wegebau erfolgt immer mittels trapezförmiger Schüttkörper für die Bettungsmaterialien. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die späteren Belastungen für die Wegedecken nicht zu stark auf eine Fläche konzentrieren.

Des Weiteren werden der Unterwuchs am Lehrerparkplatz der Grund- und Mittelschule sowie der Bewuchs entlang des Zauns zwischen JUZ und Grund- und Mittelschule entfernt.

Das Schnittgut, das bei diesen Arbeiten anfällt, wird zunächst auf großen Haufen gesammelt und anschließend gehäckselt und als Pellets verheizt.

Text und Foto: Sophia Schreib, Kirchheim 2024 GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Für weitere Fragen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchheim 2024 GmbH (Gesellschaft zur Durchführung der Landesgartenschau) gerne für Sie da.
Tel. 089/90 909 2024
E-Mail: info@lgs2024.de

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
LGS 2024: Durchführungszeitraum festgelegt Ein „K“, das auch als „H“ zu lesen ist, mit starkem Fokus auf die Blütenmitte – so präsentiert sich das Logo zur Landesgartenschau 2024 in Kirchheim. Ein „K“, das auch als „H“ zu lesen ist, mit starkem Fokus auf die Blütenmitte – so präsentiert sich das Logo zur Landesgartenschau 2024 in Kirchheim. Die Landesgartenschau in Sicht!
Nach oben scrollen