Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Programm

Beiträge

Schöne Sommerferien!

29. Juli 2019/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Am Freitagnachmittag, 26. Juli hieß es für Kirchheims Kinder Schulranzen in die Ecke werfen und bis Mitte September die freie Zeit genießen. Langweile wird nicht aufkommen. Mit der Ferienpädagogik wird jeder Tag zum kurzweiligen Spaß.

Endlich sind sie da: Die Sommerferien. Jetzt beginnt die Zeit für Freunde, Fun und fantastische Ferientage. Dafür müssen Kirchheimer Kinder nicht unbedingt in den Urlaub fahren, die Ferienpädagogik verspricht in den sechs langen Sommerferienwochen jeden Tag Abwechslung pur. Neben den bewährten Aktionen und Events wie dem
Aktivspielplatz beim JUZ, der Zirkuswoche und den Tennis- und Fußballcamps warten viele neue Highlights für Buben und Mädchen im Alter ab vier Jahren.

Unterstützt wird die Ferienpädagogik auch in diesem Jahr wieder von starken Partnern. Zahlreiche Vereine, Institutionen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger sorgen dafür, dass Kirchheimer Kinder ein kurzweiliges Programm für die Ferienwochen genießen. Dafür ein herzliches Dankeschön.

Doch jetzt heißt es schnell anmelden: https://kirchheim.feripro.de/.
Plätze sind noch bei den Programmen frei:

Leseclub bis 9. September
Großes Minigolfturnier am 27. Juli
Spiel und Spaß mit dem Hund, 29. Juli
Fußballcamp des KSC von 29. Juli bis 2. August
Tenniscamp beim SV Heimstetten von 5. bis 7. August
Kreativ im Heldenverlies am 7. August
Krimihörspiel mit Bertram am 7. August

Dorffest 2019 – Wir sagen Danke!

18. Juli 2019/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Ein Dorffest wie das unsere steht für Tradition und Beständigkeit, für Lebensfreude und Gemeinschaft, für Heiterkeit
und Genuss! Und das konnte man am vorletzten Wochenende in Kirchheim zum wiederholten Male wunderbar erleben. Unter dem Motto „Dahoam in Europa“ haben 30 Vereine, Institutionen und Organisationen dafür gesorgt, dass sich der Ort rund um den Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz für drei Tage in ein buntes Treiben mit vielfältigem Programm mit einem breiten europäischen Angebot verwandelt hat. Und dafür gilt es Danke zu sagen!

Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden & Helfer, die das Dorffest so bunt gestalten und in wochenlanger Vorbereitung diese drei Tage auf die Beine stellen. Ein Dankeschön an alle Musiker & Künstler, die uns großartig unterhalten haben. Ein Dankeschön an alle Anwohner, die jedes Jahr mitfeiern und mit Verständnis die Unruhe ertragen. Und ein Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, durch die das Dorffest jedes Mal wieder so lebendig und schön wird.

Man kann durchaus sagen, dass wir noch ein richtiges Dorf-Fest haben – und zwar tatsächlich ein Fest, bei dem das ganze Dorf miteinander auf den Beinen ist. Denn genau das macht unser Dorffest zu etwas ganz Besonderem. Und, wenn dann auch noch am Sonntag nahezu alle Vereine „ausverkauft“ waren, freut uns das umso mehr!

 

Die Saison auf dem Bajuwarenhof beginnt

26. April 2019/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Viel vor haben wir in diesem Jahr auf dem Bajuwarenhof. Nach den schon traditionellen
Veranstaltungen des Fördervereins mit der Ostereiersuche und dem Eröffnungsfest am Sonntag, 28. April starten wir am Donnerstag, 23. Mai mit einer neuen Programmreihe in Zusammenarbeit
mit dem AschheiMuseum. Das ganze Jahr über wollen wir uns in Vorträgen und Vorführungen im kulturellen Gebäude Aschheim und auf dem Bajuwarenhof mit dem Thema „Essen und Trinken in der europäischen Vor- und Frühgeschichte“ beschäftigen. Die Nahrungsaufnahme und –beschaffung ist ein zentrales Bedürfnis des Menschen und vor der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert eine Aufgabe, mit der die Mehrheit der Menschen einen Großteil ihrer Zeit verbrachten. Im Zeitalter der Supermärkte und Kühlschränke ist der hohe Aufwand, der zur Ernährung einer Familie vonnöten war, kaum noch vorstellbar.
Aber Essen und Trinken ist noch viel mehr als die Erfüllung einer Notwendigkeit. Gemeinsames Speisen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, es schafft Identität und ist oft Teil sozialer und religiöser Zeremonien.
Wie aber können wir uns diesem auf den ersten Blick vielleicht alltäglichen, aber doch sehr komplexen Thema für die europäische Vor- und Frühgeschichte nähern?
Welche Möglichkeiten hat die Archäologie, einen Beitrag zur Geschichte des Essens und Trinkens zu leisten? Diesen Fragen möchten wir uns von unterschiedlichen Seiten in Vorträgen und Experimenten zuwenden.

Den Einstieg suchen wir mit einem bayrischen Grundnahrungsmittel – dem Bier. Das Bierbrauen lässt sich über verschiedene Indizien archäologisch über viele Jahrtausende zurückverfolgen. Die Rezepte unterscheiden
sich dabei deutlich von dem, was wir heute gemäß des Reinheitsgebotes unter Bier verstehen.
Bis zu dessen Durchsetzung wurde dem Bier überall in Europa unterschiedliche Getreidesorten, Kräuter und Obst beigesetzt, die zu ganz unterschiedlichen Geschmacksvarianten des Getränkes führten. Der erste
Vortrag von Professor Wolfgang Czysz, am 23. Mai um 19 Uhr im kulturellen Gebäude Aschheim wird sich neuen archäologischen Befunden im Münchner Osten widmen, die einen Blick auf das römische Bierbrauen hier
vor Ort ermöglichen.

Am darauffolgenden Wochenende, am Sonntag, 26. Mai, werden wir das Thema auf
dem Bajuwarenhof ganz handfest angehen. Wir setzen ein Bier nach alten Rezepten an und zeigen nachgewiesene Zutaten, die im Laufe der Jahrtausende ihren Weg ins Bier gefunden haben. Und wer mag, kann
moderne Biere nach alten Rezepten aus kleinen Brauereien aus ganz Deutschland in kleinen Portionen probieren. Natürlich nicht alle nach dem bayerischen Reinheitsgebot! Im Juni wenden wir uns den Speisen zu und dann zunächst der pflanzlichen Komponente. Dazu berichtet uns Claudia Sarkady am Donnerstag, 27. Juni wiederum in Aschheim zunächst über die Möglichkeiten der sogenannten Paläobotanik. Dabei werden im Boden erhaltene Reste von Pflanzen und deren Pollen untersucht, um im Anschluss unter anderem Rückschlüsse auf landwirtschaftlich angebaute und gesammelte Pflanzen zu erhalten. Entsprechend widmen wir uns am Sonntag, 30. Juni den Gärten des Bajuwarenhofs und laden alle Besucher ein, sich selbst als Paläobotaniker zu versuchen. Wir werden eine Forschungsstation
mit Präparaten von Großresten und Pollen einrichten, die unter dem Mikroskop betrachtet und bestimmt werden können.

Nach Getreide, Gemüse, Obst und Kräutern stehen die tierischen Produkte einen Monat später im Fokus. Zunächst berichtet uns Simon Trixl am Donnerstag, 25. Juli über die Haltung von Nutztieren und wie sich dies in archäologischen Funden und Befunden niederschlägt. Am Wochenende des 27./28. Juli haben wir dazu passend
einige Schafe, Ziegen, Gänse, Enten und Hühner vom Arche-Hof „Unsere kleine Farm“ in Gröbenzell zu Gast. Darüber hinaus werden wir zeigen, was man im frühen Mittelalter noch aus tierischen Produkten fertigte, etwa aus Wolle, Leder oder Knochen.

Den Abschluss unserer Reihe bildet ein Vortrag über Tischsitten und soziale und religiöse Komponenten des Essens und Trinkens bei Kelten, Römern und Bajuwaren am Donnerstag, 29. August von Anja Pütz
und Jennifer M. Bagley. Und auch hier wollen wir die Theorie mit der Praxis verbinden und laden am Sonntag, 8. September zum Sommerfest des Fördervereins ein.

Seit 70 Jahren auf der Bühne

21. April 2019/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Beschwingt, berührend, bewegend – am 6. April hat Hans Lederwascher zusammen mit seiner Spielmusik wieder die Herzen des Publikums erobert. Mit einem Programm zu den schönsten Melodien aus Oper und Operette konnten sich die Besucher u.a. zu Franz Lehar, Johann Strauß und Guiseppe Verdi entführen lassen.

Doch dieses Frühjahrskonzert war natürlich nicht das erste dieser Art in Kirchheim. Hans Lederwascher ist seit vielen Jahrzehnten kulturell engagiert. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen bringt er den Menschen zum einen die großen Werke der Musikgeschichte in seinen Oper- und Operettenkonzerten nahe und zum anderen begeistert er mit der ursprünglichen Musik Oberbayerns in all seiner Bandbreite durch seine „Volksmusik zu Cäcilientag“. Hierbei ist er Veranstalter, Organisator, Musiker und Leiter in einem.

Und nun kann er auf ein bedeutsames Jubiläum zurückblicken: 1949 stand er das erste Mal auf der Bühne, um ein paar „Schnadahüpfl“ zum Besten zu geben – danach ließ in die Musik und die Bühne nicht mehr los. „Und das ist der Grund, dass man sich in Kirchheim zweimal im Jahr auf einen vielfältigen und außergewöhnlichen Konzertabend freuen darf“, so Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. Hans Lederwaschers 70-jähriges Bühnenjubiläum sei ein Jubiläum, das sich auf zahlreiche musikalische Veranstaltungen stützt, mit denen er das kulturelle Leben in und um Kirchheim sowie dem gesamten Münchner Landkreis und darüber hinaus bereichert hat und nach wie vor bereichert. Dafür gebühre ihm ein ganz besonderer Dank.

Jahresthema: Dahoam in Europa

20. Februar 2019/in Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Bildung und Betreuung, Kirchheim 2030 und Landesgartenschau, Kultur und Brauchtum, Mobilität und Verkehr – Kirchheim widmet sich auch 2019 seinen Schwerpunkten und setzt neue, kleine und große Aufgaben um. Getragen wird dies vom Jahresthema „Dahoam in Europa“- der Herausforderung, aktiv vor Ort an unserem großen Zuhause mitzuarbeiten.

In Kirchheim wird das Jahr 2019 ganz im Zeichen von Europa stehen. Das Thema „Dahoam in Europa“ wird Aktionen, Projekte und Veranstaltungen begleiten. Unter diesem Motto werden Veranstaltungen begangen und Feste gefeiert. „Europa bedeutet für mich Freiheit, weil die Menschen hier in Frieden und Sicherheit leben können. Heimat, weil Unterschiedlichkeit und Vielfalt in den Regionen starke Identität schaffen. Und Zukunft, weil Globalisierung und Digitalisierung nicht mit nationalen Alleinlösungen angepackt werden können“, meint Erster Bürgermeister Maximilian Böltl: „Gemeinsam müssen wir Europa wieder näher an die Bürger heranführen. Damit es wieder unser Europa sein kann.“
Auf dem Programm rund um das Jahresthema „Dahoam in Europa“ steht unter anderem das Dorffest, das vom 5. bis 7. Juli gefeiert wird, der Austausch mit den Partnergemeinden Páty und Caramanico sowie verschiedene Kulturveranstaltungen. Angedacht ist auch ein Planspiel „Europa im Rathaus“. Bürger haben dabei die Gelegenheit einmal selbst in die Rolle von EU- Entscheidungsträgern zu schlüpfen und hautnah mitzuerleben, wie Europapolitik gemacht wird. Im Spiel setzen sich die Teilnehmer intensiv mit aktuellen Fragen der Europapolitik auseinander und erleben so, vor welchen Herausforderungen die EU steht. Unmittelbar nach dem Planspiel erfolgt ein Austausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern zu den behandelten Themen. „Die EU ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein abstraktes Gebilde, das auf den ersten Blick wenig mit dem eigenen Alltag zu tun hat. Mehr als 70 Prozent der Entscheidungen auf EU-Ebene nehmen jedoch Einfluss auf die Kommunen und somit auch auf unser Leben“, erklärt Carina Steger, Projektkoordinatorin und Integrationsbeauftragte der Gemeinde. Einen Entscheidungsprozess der EU einmal selbst durchzuspielen sei daher eine einmalige Gelegenheit sich die Prozesse und deren lokale Auswirkungen vor Augen zu führen.

Bereits in den vergangenen Jahren gab sich Kirchheim ein Jahresthema. 2018 stand im Zeichen des 40jährigen Miteinanders in Kirchheim und Heimstetten, 1978 wurden die beiden Gemeindeteile im Zuge der Gebietsreform zusammengelegt. Gefeiert wurde unter anderem ein großes Bürgerfest auf dem alten Volksfestplatz, dem künftigen Standort für das gemeinsame Rathaus. 2017 war in der Kommune das Jahr der Umwelt. Auch dieses Thema gibt Anknüpfungspunkte für die Zukunft. 2024 ist die Gemeinde mit dem künftigen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten Veranstalter der Landesgartenschau.

 

Musik & Kulinarik – 7 Bands, 7 Restaurants, 7 Euro

13. September 2018/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

richtig gutes Essen, das ist Gaumengenuss – dazu noch Live-Musik, das sorgt für Ohrenschmaus. Mit „Musik und Kulinarik“ möchten wir Ihnen einen Abend mit leckeren Speisen und ganz unterschiedlichen Ensembles darbieten.

Lassen Sie sich durch das vielfältige Angebot aller teilnehmender Restaurants verwöhnen.

Mit nur einer Eintrittskarte haben Sie die Möglichkeit, von 20 – 24 Uhr in allen sieben Lokalen einzukehren. Zusammen mit den Wirtsleuten haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm von klassischer Musik über volkstümlich bis hin zu Pop zusammengestellt. Gerade die Vielfalt macht den Reiz dieses besonderen Abends aus.

Lassen Sie sich begeistern und schlendern Sie von Restaurant zu Restaurant – natürlich bieten wir Ihnen dazu auch einen Shuttle-Service an.

Mehr Informationen zum Programm und allen Bands finden Sie in unserem [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

45 Jahre vhs olm – Kontinuität und Wandel

2. September 2018/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

1973 wurde die Volkshochschule als Zweckverband der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim gegründet. Das erste vhs-Programm (bestehend aus 29 Kursen) fand auf einer DIN A 4–Seite Platz. Aktuell umfasst das gesamte vhs-Programm mehr als 1100 Veranstaltungen pro Jahr, die von ca. 12.000 Teilnehmern besucht werden.

Kooperationen mit Institutionen und Privatpersonen waren früher wie heute wesentliche Elemente des Erfolges. Ein gemeinsames Ergebnis ist der vhs-Hörpfad (eine Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören, dem Bayerischen Volkshochschulverband und vielen Akteuren vor Ort). Die Hörstücke können kinderleicht und kostenlos per Smartphone mit einem QR-Scanner abgerufen werden. Probieren Sie es aus, z.B. am Bajuwarenhof (weitere finden Sie unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.vhsolm.de oder [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.klingende-landkarte.de). Ein besonderer Dank gilt den Vereinen, Schulen, sonstigen Institutionen und Privatpersonen für ihr Engagement.

Damals wie heute stellt die Volkshochschule ein Ort der Bildung, der Gestaltung, der Begegnung und der Inspiration dar. Sie hat sich entwickelt zu einem Ort der interkulturellen Kommunikation, der innovativen Lernräume unter Einsatz moderner Medien.

Ein vielfältiges Bildungsangebot vor Ort und auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt, das ist der Bildungsauftrag, den wir gerne annehmen, weiterentwickeln und im bezahlbaren Rahmen realisieren. So gibt es beispielsweise auch kostenfreie Angebote, wie z. B. „Aktuelles aus dem Mietrecht“ am 10.10.2018 oder „Erfolgreich an der Börse“ am 10.01.2019 aus der Verbraucherbildung.

Auch in diesem Semester finden Sie wieder eine große Vielfalt an Webinaren zu verschiedenen Themen und zahlreiche Onlineseminare im Bereich EDV. Kurse zum Umgang mit dem Mobiltelefon in Kooperation mit dem Collegium 2000 für die Generation 70+ sind ebenso mit dabei, wie „Syrische Küche – Miteinander kochen und genießen“ am 22.11.2018 in Zusammenarbeit mit dem Helferkreis Kirchheim-Heimstetten. Freuen Sie sich auf neue Kurse aus der „Jungen vhs“ wie z. B. Comic-Zeichnen am 13.10. und 14.10.2018 oder das „Marburger Konzentrationstraining“ ab 09.11.2018.

Eine moderne Bildungsstätte zu präsentieren, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren, das ist das Anliegen der vhs. Das Heft wurde in der KW 34 an alle Haushalte der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim kostenlos verteilt. Interessierte, die kein Programm erhalten haben, können in der Geschäftsstelle unter der Tel.-Nr. 089 990177-0 ein Exemplar anfordern, sich unter [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] www.vhsolm.de oder der vhs-App informieren, anmelden und gerne den vhs-newsletter anfordern. Die Online-Anmeldung ist seit Anfang August möglich. Das vhs-Team freut sich auf Sie unter 089 990177-0.

Carmen Stahl und das Team der vhs olm

Drei Fragen an das FeP-Team

1. August 2018/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Die Sommerferien sind da. Langeweile kommt bei unseren Kindern in der schulfreien Zeit nicht auf, dafür sorgt das Programm der Kirchheimer Ferienpädagogik.

3 Fragen an das FeP-Team Anette Edle von Riedl, Nina Dietmann und Ute Ehret-Hegels

Was wird den Kirchheimer Kindern alles geboten?
Von A wie Allianz Arena über C wie Clown-Workshop bis Z wie Zirkuswoche reicht das Programm. Es gibt Angebote für Kreative, für Sportbegeisterte, für Abenteurer ab 6 Jahren. Jeden Tag stehen im JuZ die Türen offen. Neben dem Wochenprogramm bieten wir zusätzliche Tagesangebote an. Wer möchte, kann sich die kompletten sechs Wochen bei der Ferienpädagogik vergnügen.

Welche Neuerungen gibt es in diesem Jahr?
Neu dabei ist in diesem Jahr das Sommercamp vom KSC. Eine Woche lang stehen neben Fußball und Ballspielen auch Klettern, Wandern und Schnitzeljagden auf dem Programm. Wer nach dieser Woche noch nicht genug hat, kann das Ganze noch dreimal wiederholen Der KSC bietet sein Sommercamp die ersten vier Wochen der Ferien an.

Zu all dem braucht man Helfer. Wer macht alles mit?
Für die Ferienpädagogik haben wir ganz viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gewinnen können: Engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, von denen ein Teil das Ferienprogramm noch aus eigener Kindheit kennt. Mit dabei sind auch Vereinsmitglieder und Vertreter unserer örtlichen Institutionen und Organisationen und die freiwilligen Feuerwehren Kirchheim und Heimstetten. Natürlich gehören zu den Helfern das gesamte JUZ-Team, unsere Schulsozialarbeiter, unsere Streetworkerin, die Kolleginnen vom Umweltamt, der Kasse und der Gemeindebücherei, die Hausmeister und ganz wichtig unsere Kollegen vom Bauhof.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen