Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Helferkreis

Beiträge

Herzliche Einladung zum 3. Interkulturellen Nachbarschaftsfest

7. August 2018/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Nach zwei sehr gelungenen interkulturellen Nachbarschaftsfesten in den letzten beiden Jahren wird auch heuer wieder ein buntes Fest in der Asylbewerberunterkunft in der Räterstraße 40 stattfinden. Dieses Mal sollen auch einige Bürger unserer Gemeinde, die nicht in der direkten Nachbarschaft wohnen und an der Begegnung mit Geflüchteten interessiert sind, die Möglichkeit haben, an dem Fest teilzunehmen. Es erwarten Sie frisch zubereitete Köstlichkeiten aus den Herkunftsländern der Geflüchteten, kulturelle Einlagen und die Möglichkeit, sich in Gesprächen und beim lockeren Zusammensein besser kennenzulernen. Auch für die Unterhaltung der kleinen Gäste ist gesorgt.

Die Bewohner der Asylbewerberunterkunft, der Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.V. und die Gemeinde freuen sich auf Sie! Bitte lesen Sie auch die Hinweise auf dem Flyer (siehe Bild) und melden Sie sich unter carina.steger@kirchheim-heimstetten.de für das Fest an.

Der Flyer zum Fest:

Spitzing war spitze

15. September 2017/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Mariä Himmelfahrt: ein Feiertag in den Sommerferien, die Sonne scheint. Ein Doppeldecker- Reisebus rollt pünktlich vor der Unterkunft an der Räterstrasse an. 75 Flüchtlinge und Asylbewerber aus acht Nationen, darunter 30 Kinder und einige schwangere Frauen, sowie etwa zehn Helfer warten schon gespannt. Die Unterkunft wird an diesem Tage nahezu verwaist sein.
Bei strahlendem Sonnenschein geht es auf der A99 gen Süden. Hans Binder, unser Organisator, erklärt über das Busmikrofon die Reiseroute und weitere Details zum Ausflug. Dann lässt er fetzige, bayerische Volksmusik auflegen. Das wiederum inspiriert einige Ausflügler auf dem Oberdeck zu Gesang und Tanz nach arabisch-afrikanischen Klängen.
Die Reisenden bestaunen die vorbeiziehende Landschaft, blitzsaubere Dörfer, blumengeschmückte Bauernhöfe, saftige Wiesen und grasende Kühe, dann plötzlich das funkelnde Wasser des Schliersees auf dem Weg zum Spitzing.
Ankunft am Spitzingsee, die Bustüren öffnen sich. Eine bunte Schar aufgeregter Menschen steigt aus. Spaziergänger bleiben staunend stehen, vielleicht wegen der Fremden, vielleicht auch wegen ihrer zahlreichen Taschen und Tüten. Schnell werden Picknickkörbe, Tisch und Stühle, Spielzeug und Windelpakete auf Kinderwagen und Schultern gepackt und dann wird „gewandert“. Die Sportlichen steigen hoch bis zur oberen Firstalm. Eine Gruppe findet schon nach einigen Metern ihren Picknickplatz im Schatten der Bäume am Ufer des Spitzingsees, andere spazieren mit Kinderwägen und einigen älteren Kindern noch bis zum Spielplatz weiter.
Das Picknick ist in seiner Vielfalt und Reichhaltigkeit eine Augenweide und schmeckt allen super! Helfer bekommen natürlich überall Kostproben. Je nach Lage am Ufer trauen sich einige Kinder sogar ins Wasser; 16 Grad Wassertemperatur steht an einer Infotafel. Eine eigens mitgebrachte Shisha muss wegen der Waldbrandgefahr leider eingepackt bleiben.
Bis zur Abfahrt des Busses ist noch Zeit. Dies nutzen einige zu einer Fahrt auf eigene Kosten mit dem Sessellift hinauf zum Stümpfling und wieder hinunter. Ein unvergessliches Erlebnis, da viele zuvor einen solchen Lift noch nie gesehen hatten. Müde, aber überglücklich, tritt die Reisegruppe die Heimfahrt durch das romantische Leitzachtal nach Heimstetten an.
Kinder und Erwachsene bedanken sich über das Busmikrofon in persönlicher Art bei Hans Binder, bei Werner Unger Ullman, Bergsportwart des Kirchheimer Sportclubs, und dem Helferkreis. Ein Tag, der Abwechslung ins Leben der Asylbewerber und Flüchtlinge brachte, aber auch etwas Kultur und Lebensweise vermittelte. Charakteristisch für den Erfolg dieses Ausfluges ist das Statement einer Teilnehmerin:
Wir hatten einen wunderschönen Ausflug. Alle waren glücklich. Zusammen mit unseren Freunden war der Ausflug noch schöner. Besonders gefallen hat uns die wundervolle Landschaft mit den Bergen und Seen, das viele Grün, die grün leuchtenden Wiesen. In unserer Heimat haben wir auch Berge, aber die sind grau.
Atemberaubend war für uns die Aussicht von oben vom Sessellift auf die unter uns liegende Bilderbuchlandschaft mit den grünen Bergen und dem See tief unter uns. Die gute, klare Luft dort oben ließ uns kräftig durchatmen und wir hatten ein Gefühl von Freiheit. Deutschland ist ein schönes Land. Wir danken dem Helferkreis ganz herzlich für die Organisation dieses Ausfluges.
Die am meisten gestellte Frage beim Aussteigen lautete: Wann machen wir wieder so einen schönen Ausflug? Spitzing war spitze, so könnte man das Resümee des Ausfluges ziehen.
(Angelika Brunner, Jürgen Gnuschke, Günter Reichart)

Eine Kräuterschnecke für den neuen Gemüsegarten

24. Mai 2016/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von k.ruf

Ein selbstgeernteter Salat, mit Tomaten und Gurken, ein Quark mit frischen Kräutern, ein Kuchen mit Erdbeeren aus dem Garten – das schmeckt und ist gesund! Im Asylbewerberheim an der Räterstraße ist das Gartenfieber ausgebrochen und das unterstützen die Gemeinde Kirchheim und der Helferkreis Asyl in enger Zusammenarbeit. Mit einer Kräuterschnecke wurde der neue Gemüsegarten nun vollendet.

Das Projekt Gemüsegarten wurde schon im Frühling vom Helferkreis Asyl auf den Weg gebracht: „Ziel ist, gemeinsam mit den Flüchtlingen ein Gemüsebeet anzulegen. Dies wird ein dauerhaftes Betätigungsfeld sein, für das sie in Eigenregie selbst verantwortlich sind.“, bringt Angelika Brunner, Leiterin des Gartenprojekts, das Engagement auf den Punkt. Vier Gartenfreunde aus den Reihen des Helferkreises unterstützen die Flüchtlinge seither, geben Tipps und kümmern sich um die organisatorischen Details.

Bereits im April hatten sich 14 Flüchtlinge im Garten der Asylunterkunft in der Räterstraße zusammengefunden, um die Beete abzustecken und den Boden vorzubereiten. Die Erde wurde umgegraben, Steine wurden herausgesammelt und Wegbegrenzungen gesetzt. Mit großer Begeisterung waren die Asylbewerber dabei: Salat, Kohlrabi, Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika, Auberginen – alles das wurde wenig später gepflanzt. Dank einer im Deutschunterricht erstellten Vokabelliste, kannten auch alle die Namen der Gemüsesorten, die später geerntet werden sollen.

Und als besonderes Highlight kam nun zum Abschluss eine Kräuterschnecke in den Gemüsegarten, bei der auch Bürgermeister Maximilian Böltl mit anpackte. Mit vereinten Kräften wurde das gemeinsame Gartenprojekt vollendet: etwa 150 Steine, ein Kubikmeter Sand und Kies stellt die Gemeinde zur Verfügung, um eine entsprechende Spirale aufzuschichten – Erde und Kräuter sponsert der Helferkreis. Jetzt muss nur noch alles wachsen und gedeihen.

Nach der ersten Ernte freuen sich die neuen Hobbygärtner natürlich über weitere Pflänzchen – seien es selbst gezogene oder gekaufte Pflanzen oder eine zweckgebundene Spende für das Projekt. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an info@helferkreis-asyl-kirchheim.de.

 

 

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen