Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / ehrenamtliches Engagement

Beiträge

Große Wertschätzung für außergewöhnliches Engagement

25. Januar 2020/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Beim Neujahrsauftakt der Gemeinde würdigte Erster Bürgermeister Maximilian Böltl den SVH-Ehrenvorsitzenden, Gemeinderat und langjährigen SPD-Ortsverbandsvorsitzenden Ewald Matejka für sein ehrenamtliches Wirken und seine Verdienste.
Unsere Vereine sind die feste Klammer in unserer Gemeinde. Eine Klammer, die nur so fest ist, wie sie gehalten wird von denen, die aktiv sind. Mit Ewald Matejka wurde einer, der seit Jahrzehnten aktiv ist, beim Neujahrsauftakt mit der Bürgermedaille und Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Seit frühester Jugend brachte sich Matejka mit viel persönlichem Einsatz und zeitlichem Aufwand für das Gemeinwohl ein. Matejka begleitete in der Vergangenheit zahlreiche ehrenamtliche Funktionen und Ämter in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Unter anderem war er als ehrenamtlicher Richter an Arbeitsgerichten, als Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK, als Kuratoriumsmitglied verschiedener Organisationen und als Mandatsträger in politischen Gremien tätig.
Seit 1970 engagiert sich Matejka politisch in der SPD. Dem Ortsverein Kirchheim-Heimstetten gehört er seit 1995 an, von 2003 bis 2008 als Vorsitzender, von 2009 bis 2017 als stellvertretender Vorsitzender. 2014 wurde er in den Kirchheimer Gemeinderat gewählt. Er zeichnet sich verantwortlich als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Collegiums 2000 und hat das Amt des stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzender der Liegenschaftsverwaltung Kirchheim, ein Kommunalunternehmen der Gemeinde, inne.

Ewald Matejka hat immer wieder auf die herausragende Bedeutung des Sports für die Gemeinde, die Gemeinschaft, die Jugend und die Älteren hingewiesen und hat sich dafür stark eingesetzt. Hier am Ort ist sein Name untrennbar mit dem SV Heimstetten (SVH) verbunden. Als Leiter der Abteilung Fußball begann er seine Arbeit beim SVH im Jahr 2005, von 2006 bis 2019 führte er den Verein als Hauptvorstand. In seiner Zeit trug er dazu bei, dass sich die Mitgliederzahlen des Vereins verdoppelten sowie neue Abteilungen gründeten. Dieses Aufstreben des Vereins stärkte auch das positive Bild der Gemeinde nach innen wie nach außen. Die erste Herrenmannschaft ist zu seiner Zeit in die höchste Amateurliga aufgestiegen und hat sich dort mit einigen Unterbrechungen bis heute gehalten. Das Verhältnis mit den Schiedsrichtern der Fußballmannschaft kann man als durchaus innig bezeichnen. Da ihm immer klar war, welch schwierige Aufgabe die „Schiris“ zu bewältigen hatten, hat er nie mit sehr gut vernehmbaren Hinweisen und Ratschlägen von der Seitenauslinie gespart – ob sie nun gewünscht waren oder nicht. Aber nicht nur die Fußballmannschaften hat er voller Stolz und Elan vorangetrieben, auch die anderen Mannschaften des SVH konnten stets auf seine unermüdliche Unterstützung zählen. In die Geschichte des Vereins ist er mit seinem Alter- Ego als Sportler-Nikolaus auf den Jugendweihnachtsfeiern eingegangen, den er auch nach Übergabe seines Amtes als Hauptvorsitzender weiterhin spielen wird. Ende 2019 wurde er zum 1. Ehrenvorsitzenden des SV Heimstetten gewählt – eine Premiere für den Verein und eine Bereicherung für unsere Gemeinde.

Unsere Gemeinschaft lebt von Menschen, die sich für unser Miteinander, für unsere Mitmenschen, für unsere Heimat vielfältig ehrenamtlich engagieren.
Mit ihrem Einsatz tragen Ehrenamtliche zum kulturellen Austausch, musikalischen Zusammenkommen, sportlichen Erfolgen, sozialen Zusammenhalt und politischem Mitwirken erheblich bei. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer schenken ihre Zeit, bringen ihre Ideen ein und sorgen sich für unsere Gemeinschaft. Gerade um diesen besonderen Einsatz noch mehr hervorzuheben, steht das Jahr 2020 unter dem Thema „Ehrenamt in Kirchheim“. Stellvertretend für alle wurden als Vorbilder und Botschafter des Ehrenamts beim Neujahrsauftakt drei Bürger geehrt und gewürdigt, die sich um unsere Heimat und um die Menschen hier am Ort besonders verdient gemacht haben und es immer noch tun. Ihnen gehören unser Dank.
Veronika Lentz engagiert sich vielfältig in der Sozial- und Seniorenarbeit in Kirchheim. Als ehemalige Seniorenbeauftragte der Gemeinde, ist sie auch nach dem Eintritt ins Rentenalter unserem Ort noch immer eng verbunden. Fast täglich fährt sie von Grafing nach Kirchheim, um ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Pfarrgemeinde St. Peter und darüber hinaus auszuführen. Sie ist Gründungsmitglied des Begegnungsprogramms Treffpunkt 50plus, ein Angebot, das sowohl aus festen Terminen für Information und Austausch als auch vielfältigen gemeinsamen Unternehmungen besteht. Motto dieses offen Treffs ist „Zusammen ist man nicht alle“ mit dem Ziel Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren, um gemeinsame Interessen zu teilen. Unter Regie von Veronika Lentz findet zudem jährlich an Heiligabend ein offener Treff in gemütlicher, stimmungsvoller Atmosphäre in der Cafeteria des Collegiums 2000 statt. Dadurch muss niemand in unserer Gemeinde diesen besonderen Abend allein verbringen, sondern ist eingebettet in eine nette Gesellschaft.
Petra Meinsen hat seit acht Jahren den Vorsitz des Schulfördervereins (SFV) inne. Die vielfältige und zeitintensive Arbeit des Schulfördervereins umfasst ein weites Spektrum. Der Vereinsvorstand ist ständiges Mitglied im Elternbeirat, steht den drei Grundschulen am Ort, der Mittelschule, der Realschule in Aschheim und dem Kirchheimer Gymnasium als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt finanziell die Bildungseinrichtungen durch Mitgliederbeiträge, Spenden sowie Gelder, die bei Veranstaltungen eingenommen werden. Weiter koordiniert der SFV den Schulweghelferdienst und organisiert das Kirchheimer Adventsfensterln. Eine Herzensangelegenheit von Petra Meinsen ist die Aktion Weihnachtspackerl für Kinder zugunsten der Kirchheimer Tafel. Allein 2019 wurden auf diese Weise 84 Kinderwünsche erfüllt.
Kaspar Gehr leitet seit mehr als 20 Jahren eine öffentliche Bayerische Singstunde. Sein Amt führt er mit großer Zuverlässigkeit, Kompetenz und hohem persönlichen Einsatz aus. Er versteht es dabei, stets seine Freude an Gesang und Musik an die Teilnehmer weiterzugeben. In Kirchheim gibt es dieses schöne musikalische Zusammenkommen seit 1983. Regelmäßig nehmen daran rund 40 Sängerinnen und Sänger teil. Die monatlich stattfindende Musikstunde dient auch der Pflege des Baierischen Liedgutes, damit unsere Tradition auch in Zukunft weiterlebt.

Vorbilder für die Gemeinde

27. Mai 2018/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim, Rathaus & Bürgerservice /von Sebastian Weig

Ehrungen bei der Feuerwehr

Die höchste Auszeichnung des diesjährigen Kreisfeuerwehrtags erhielt Kreisbrandmeister Mario Rosina mit dem Deutschen Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden im Namen von Innenminister Joachim Herrmann Christoph Aumiller und Anton Moser geehrt. Es gratulierten Landrat Christoph Göbel, Zweite Bürgermeisterin Marianne Hausladen, Dritter Bürgermeister Gerd Kleiber und Kommandant Franz Fischer. Auch Erster Bürgermeister Maximilian Böltl dankt den Geehrten für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.

Sozialoskar für unsere Schulen

16. Mai 2018/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Die Sozial-Oskars für vorbildliches soziales Engagement überreichte der Lionsclub Aschheim am vergangenen Donnerstagabend, dem 26. April, im Kulturellen Gebäude in Aschheim. Die Verleihung jährt sich nun schon zum sechzehnten Mal. „Wir sind stolz darauf, eine derartige Tradition begründet zu haben. Es ist uns jedesmal wieder eine Ehre und ein Vergnügen, junge Menschen für ihr vorbildliches soziales Engagement auszeichnen zu dürfen“, sagte Guido Ruther, Jugendbeauftragter des Clubs, der den Abend moderierte.
Der Lionsclub zeichnet Kinder und Jugendliche aus, die sich in besonderer Weise in Ihrem Umfeld und in Ihrer Schule für soziale, gemeinnützige, kulturelle und wohltätige Ziele einsetzen.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von zwei talentierten Schülern am Klavier, Julian Campagnolo und Christian Liu. Letzterer hatte die Veranstaltung bereits im Vorjahr musikalisch untermalt.
Neben den unten genannten Preisen bekamen alle Gruppen ein Plüschtier in Form eines Lions-Löwen.
Nach der Veranstaltung lud der Lionsclub die Kinder mit ihren Eltern und den betreuenden Lehrkräften zu einem kleinen Umtrunk ein.
Die Preisträger waren:

• Das Gymnasium Kirchheim
Das Gymnasium Kirchheim unterstützt seit über zehn Jahren die  Organisation „Youth Solutions Africa“ von Pastor John Philmon. Diese Organisation unterstützt jugendliche Obdachlose und Aidskranke. Das Gymnasium zählt zu den größten Unterstützer des Projektes, das ausschließlich auf Spendengelder angewiesen ist. Hauptverantwortliche Lehrkraft für dieses Projekt ist Frau Gabriele Lenhard. „Bei so viel Engagement haben Sie eigentlich einen Oskar für ihr Lebenswerk verdient“, meinte Moderator Guido Ruther anerkennend.
Engagierte Schüler hatten auch in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt für das Projekt gestaltet. Als Belohnung sponsert der Lionsclub ihnen eine eiskalte Überraschung beim nächsten Sommerfest der Schule.
Zudem hatten Schüler des Gymnasiums im Rahmen eines Projektseminars einen Wohltätigkeitsball zugunsten des Projektes organisiert. Von der Saaldekoration über die Einladung bis hin zum Essen wurde alles von den Schülern selbst gemacht. „Wenn ich sehe, was ihr so gestemmt habt, so nötigt es mir Respekt ab, was ihr im späteren Leben alles stemmen werdet“, lobte Moderator Guido Ruther.
Der Lionsclub spendet diesen Schülern einen Zuschuss für den bereits geplanten nächsten Wohltätigkeitsball.
Auch der Arbeitskreis „Flüchtlinge“ des Gymnasiums wurde ausgezeichnet. Hier organisieren engagierte Gymnasiasten Begegnungen mit Flüchtlingen. Eine Schülerin meinte über das Projekt „Das Schönste war, als die Flüchtlinge zu uns sagten, wann dürfen wir endlich wiederkommen.“ Als Auszeichnung für ihr Engagement sponsert der Lionsclub einen Zuschuss zu den weiteren Aktivitäten des Projektes.

• Die Grundschule an der Martin Luther Str in Kirchheim
Durch Mithilfe im Haushalt und bei Bekannten und Nachbarn sowie durch die Organisation eines Spendenlaufes haben die Schüler der Kirchheimer Grundschule Geld gesammelt. Der Erlös dieser Tätigkeiten kommt den Klinikclowns sowie dem Projekt „Wunschträume“ zugute.  Das Projekt hat sich das Ziel gesetzt, Wünsche der Kinder in Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, zu erfüllen  Der Lionsclub belohnt dieses Engagement mit einem Zuschuss für pädagogische Apps im Multimedia-Unterricht der Schule.

• Die Grund- und Mittelschule Kirchheim
Die Schule erwirtschaftete durch einen Osterbasar Geld zugunsten des Blindeninstiuts München. Das Institut begleitet seit über 30 Jahren blinde und sehbehinderte Kinder.  Die Kinder der Kirchheimer Grundschule können sich nun über einen Zuschuss für Spiel und Spaß in den Unterrichtspausen freuen.

• Die Silva Grundschule in Kirchheim Heimstetten
Die Kinder der Silva Grundschule hatten einen Spendenlauf zugunsten Ihrer Partnerschule, der Itipingi Primary School in Tansania organisiert. Wie einer der engagierten Schüler berichtete wurden von dem so erlaufenen Geld den Schülern der Itipingi School unter anderem  „Schuhe geschenkt, denn ohne Schuhe darf man dort nicht in die Schule gehen“. Der Lionsclub stiftet hier zur Belohnung einen Besuch des Clowns Pippo.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen