Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
      • Stellenangebote
      • Informationen zu Corona
      • Informationen zur Ukraine
      • Servicethemen des Ordnungsamtes
      • Bekanntmachungen
      • KirchheimTV
      • Die Trödelhalle
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Transparenz
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
    • INTEGRATION
      • Willkommen
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Haus der Begegnung
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
      • Baustellenüberblick
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / SV Heimstetten

Beiträge

Große Wertschätzung für außergewöhnliches Engagement

25. Januar 2020/in Kultur & Tradition, Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Beim Neujahrsauftakt der Gemeinde würdigte Erster Bürgermeister Maximilian Böltl den SVH-Ehrenvorsitzenden, Gemeinderat und langjährigen SPD-Ortsverbandsvorsitzenden Ewald Matejka für sein ehrenamtliches Wirken und seine Verdienste.
Unsere Vereine sind die feste Klammer in unserer Gemeinde. Eine Klammer, die nur so fest ist, wie sie gehalten wird von denen, die aktiv sind. Mit Ewald Matejka wurde einer, der seit Jahrzehnten aktiv ist, beim Neujahrsauftakt mit der Bürgermedaille und Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Seit frühester Jugend brachte sich Matejka mit viel persönlichem Einsatz und zeitlichem Aufwand für das Gemeinwohl ein. Matejka begleitete in der Vergangenheit zahlreiche ehrenamtliche Funktionen und Ämter in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Unter anderem war er als ehrenamtlicher Richter an Arbeitsgerichten, als Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK, als Kuratoriumsmitglied verschiedener Organisationen und als Mandatsträger in politischen Gremien tätig.
Seit 1970 engagiert sich Matejka politisch in der SPD. Dem Ortsverein Kirchheim-Heimstetten gehört er seit 1995 an, von 2003 bis 2008 als Vorsitzender, von 2009 bis 2017 als stellvertretender Vorsitzender. 2014 wurde er in den Kirchheimer Gemeinderat gewählt. Er zeichnet sich verantwortlich als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Collegiums 2000 und hat das Amt des stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzender der Liegenschaftsverwaltung Kirchheim, ein Kommunalunternehmen der Gemeinde, inne.

Ewald Matejka hat immer wieder auf die herausragende Bedeutung des Sports für die Gemeinde, die Gemeinschaft, die Jugend und die Älteren hingewiesen und hat sich dafür stark eingesetzt. Hier am Ort ist sein Name untrennbar mit dem SV Heimstetten (SVH) verbunden. Als Leiter der Abteilung Fußball begann er seine Arbeit beim SVH im Jahr 2005, von 2006 bis 2019 führte er den Verein als Hauptvorstand. In seiner Zeit trug er dazu bei, dass sich die Mitgliederzahlen des Vereins verdoppelten sowie neue Abteilungen gründeten. Dieses Aufstreben des Vereins stärkte auch das positive Bild der Gemeinde nach innen wie nach außen. Die erste Herrenmannschaft ist zu seiner Zeit in die höchste Amateurliga aufgestiegen und hat sich dort mit einigen Unterbrechungen bis heute gehalten. Das Verhältnis mit den Schiedsrichtern der Fußballmannschaft kann man als durchaus innig bezeichnen. Da ihm immer klar war, welch schwierige Aufgabe die „Schiris“ zu bewältigen hatten, hat er nie mit sehr gut vernehmbaren Hinweisen und Ratschlägen von der Seitenauslinie gespart – ob sie nun gewünscht waren oder nicht. Aber nicht nur die Fußballmannschaften hat er voller Stolz und Elan vorangetrieben, auch die anderen Mannschaften des SVH konnten stets auf seine unermüdliche Unterstützung zählen. In die Geschichte des Vereins ist er mit seinem Alter- Ego als Sportler-Nikolaus auf den Jugendweihnachtsfeiern eingegangen, den er auch nach Übergabe seines Amtes als Hauptvorsitzender weiterhin spielen wird. Ende 2019 wurde er zum 1. Ehrenvorsitzenden des SV Heimstetten gewählt – eine Premiere für den Verein und eine Bereicherung für unsere Gemeinde.

Unsere Gemeinschaft lebt von Menschen, die sich für unser Miteinander, für unsere Mitmenschen, für unsere Heimat vielfältig ehrenamtlich engagieren.
Mit ihrem Einsatz tragen Ehrenamtliche zum kulturellen Austausch, musikalischen Zusammenkommen, sportlichen Erfolgen, sozialen Zusammenhalt und politischem Mitwirken erheblich bei. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer schenken ihre Zeit, bringen ihre Ideen ein und sorgen sich für unsere Gemeinschaft. Gerade um diesen besonderen Einsatz noch mehr hervorzuheben, steht das Jahr 2020 unter dem Thema „Ehrenamt in Kirchheim“. Stellvertretend für alle wurden als Vorbilder und Botschafter des Ehrenamts beim Neujahrsauftakt drei Bürger geehrt und gewürdigt, die sich um unsere Heimat und um die Menschen hier am Ort besonders verdient gemacht haben und es immer noch tun. Ihnen gehören unser Dank.
Veronika Lentz engagiert sich vielfältig in der Sozial- und Seniorenarbeit in Kirchheim. Als ehemalige Seniorenbeauftragte der Gemeinde, ist sie auch nach dem Eintritt ins Rentenalter unserem Ort noch immer eng verbunden. Fast täglich fährt sie von Grafing nach Kirchheim, um ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Pfarrgemeinde St. Peter und darüber hinaus auszuführen. Sie ist Gründungsmitglied des Begegnungsprogramms Treffpunkt 50plus, ein Angebot, das sowohl aus festen Terminen für Information und Austausch als auch vielfältigen gemeinsamen Unternehmungen besteht. Motto dieses offen Treffs ist „Zusammen ist man nicht alle“ mit dem Ziel Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren, um gemeinsame Interessen zu teilen. Unter Regie von Veronika Lentz findet zudem jährlich an Heiligabend ein offener Treff in gemütlicher, stimmungsvoller Atmosphäre in der Cafeteria des Collegiums 2000 statt. Dadurch muss niemand in unserer Gemeinde diesen besonderen Abend allein verbringen, sondern ist eingebettet in eine nette Gesellschaft.
Petra Meinsen hat seit acht Jahren den Vorsitz des Schulfördervereins (SFV) inne. Die vielfältige und zeitintensive Arbeit des Schulfördervereins umfasst ein weites Spektrum. Der Vereinsvorstand ist ständiges Mitglied im Elternbeirat, steht den drei Grundschulen am Ort, der Mittelschule, der Realschule in Aschheim und dem Kirchheimer Gymnasium als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt finanziell die Bildungseinrichtungen durch Mitgliederbeiträge, Spenden sowie Gelder, die bei Veranstaltungen eingenommen werden. Weiter koordiniert der SFV den Schulweghelferdienst und organisiert das Kirchheimer Adventsfensterln. Eine Herzensangelegenheit von Petra Meinsen ist die Aktion Weihnachtspackerl für Kinder zugunsten der Kirchheimer Tafel. Allein 2019 wurden auf diese Weise 84 Kinderwünsche erfüllt.
Kaspar Gehr leitet seit mehr als 20 Jahren eine öffentliche Bayerische Singstunde. Sein Amt führt er mit großer Zuverlässigkeit, Kompetenz und hohem persönlichen Einsatz aus. Er versteht es dabei, stets seine Freude an Gesang und Musik an die Teilnehmer weiterzugeben. In Kirchheim gibt es dieses schöne musikalische Zusammenkommen seit 1983. Regelmäßig nehmen daran rund 40 Sängerinnen und Sänger teil. Die monatlich stattfindende Musikstunde dient auch der Pflege des Baierischen Liedgutes, damit unsere Tradition auch in Zukunft weiterlebt.

Nightball startet in Kirchheim

6. November 2018/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Ihr seid herzlich eingeladen, beim Nightball in Kirchheim mitzumachen, Freunde und Freundinnen mitzubringen und mal reinzuschnuppern.

Flyer zum Sportangebot Nightball Kirchheim

Was ist Nightball?
Nightball ist ein offenes Sportangebot für alle Jugendlichen von 14 bis 23 Jahren. Wir starten mit Basketball und freuen uns auf Eure Wünsche und Ideen. Wer nicht spielen will, kann auch nur dabei sein, sich mit Freunden und Freundinnen treffen oder – wer will – auch das Gespräch mit der Streetworkerin suchen.

Wer macht Nightball?
„Nightball Kirchheim“ ist ein Angebot von Streetwork Kirchheim in Kooperation mit Basketballern des SV Heimstetten und Unterstützern aus laufenden Nightballprojekten der Stadt München, das von der Gemeinde Kirchheim finanziell getragen wird. Das Angebot ist für euch völlig kostenlos.

Wo und wann findet Nightball statt?
Ort:
Turnhalle der Grund- und Mittelschule (Eingang Vereine)
Zeit: 21 Uhr bis 23 Uhr
Wann:
2018: 10. November, 17. November, 24. November, 01. Dezember, 08. Dezember, 15. Dezember
2019: 12. Januar, 19. Januar, 26. Januar, 02. Februar, 09. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 16. März, 23. März, 30. März, 06. April, 04. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai, 29. Juni, 06. Juli, 13. Juli, 20. Juli

Was braucht‘s?
Hallenschuhe, Sportkleidung (T-Shirt, Sporthose), Getränk (keine Glasflasche)

Angebotsschwerpunkt
Wir starten schwerpunktmäßig mit Basketball. Grundsätzlich stehen wir auch anderen gewünschten Sportangeboten offen gegenüber (z. B. Tanz, Yoga, …).

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Lena
Streetworkerin der Gemeinde Kirchheim

Spiel, Spaß und viele Sieger

7. Juli 2017/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Herzlichen Glückwunsch! Mit einem dreitägigen Fest feierte der SV Heimstetten von Freitag, 30. Juni bis 2. Juli sein 50-jähriges Bestehen. Geboten war am Sportpark Heimstetten ein buntes Treiben aus allen Bereichen der elf Abteilungen des Vereins: Fußballjugendturnier, Beachvolleyballturnier, Tennis und Tischtennis, Stockschießen, Gymnastik-Show, Kletterturm, Judoeinlagen, Turnen und Basketball. Für die musikalische Begleitung sorgte die Hausner Big Band. Ein Gefühl wie im Himmel vermittelte Kabarettist Helmut A. Binser. Das Fußball-Benefizspiel „SVH 2017 gegen SVH Ehemalige“ unter dem Motto „Alt gegen Neu“ konnten zwar die Junioren mit einem Ergebnis von 6:2 für sich entscheiden – als Sieger gingen jedoch alle vom Platz.

50 Jahre SV Heimstetten, das sind 50 Jahre ehrenamtlicher Einsatz und Engagement. Dem Verein gratulierten und dankten bei in einem Festakts in der Gaststätte zum Kelten Vertreter aus Politik, Verwaltung und Sport: Peter Paul Gantzer, Mitglied des Bayerischen Landtags, die stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche, der stellvertretende Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) Gerhard Schlegel sowie der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) Robert Schraudner. Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl sprach den Mitgliedern, Trainern und Vorstand des Vereins seinen Dank und seine Anerkennung aus. Als Jubiläumsgeschenk überreichte er 50 Bälle, darunter Fußbälle, Tennisbälle und Gymnastikbälle – damit es weiter so rund läuft.

Alt gegen Jung: Beim Fußball-Benefizspiel zum 50jährigen SVH-Jubiläum trat die aktuelle SVH-Bayernliga-Mannschaft (rechts) gegen ein Aufgebot ehemaliger Hoaschdenger Buam an. Gesiegt haben im Sportpark Heimstetten Fairplay, Teamgeist und Spaß am Sport.

Der Festakt gab den Rahmen, um langjährige Mitglieder aus Vorstandschaft, Abteilungen und Verein auszuzeichnen. Geehrt wurden vom Vorsitzenden Ewald Matejka: Martin Berger, Rosemarie Gause-Krabisch, Martin Hornburger, Erich Klingseisen, Rainer Ehrenberger, Heinz Barthelmes, Bernhard Nentwich, Helga Decker, Klaus Hilger, Andreas Böltl, Thomas Langer, Hanni Weiß und Franz Glasl. Fritz Humplmayr nahm für seinen Großvater und Gründungsmitglied Hans Bartl die Ehrenmedaille in Gold entgegen. Posthum mit der Ehrenmedaille bedacht wurden ebenfalls Ludwig und Maria Rischbeck. Ein besonderes Dankeschön ging an: Josef Hornburger, Hans Reinhardt, Heinz Hilger, Rainer Domani sowie Michaela und Magnus Harlander. Ihnen allen gehört unser Respekt und unsere Anerkennung.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank wird es nochmals heißen im Herbst. Dann steht beim SVH ein „Tag des Ehrenamts im Sport“ an.

Mehr zu den Feierlichkeiten des SVHs lesen Sie in unserem Schwerpunkt in der kommenden Ausgabe der Kirchheimer Mitteilungen.

Mehr als ein Verein: SV Heimstetten wird 50 Jahre

30. Juni 2017/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

50 Jahre ist die Gründung des SV Heimstetten inzwischen her und seitdem ist viel, richtig viel, passiert. Einschneidend war sicherlich das moderne und komfortable Sportgelände im Ortsteil Heimstetten der Gemeinde Kirchheim, das vor 15 Jahren gebaut und immer wieder erweitert und modernisiert wurde. Vom Beachvolleyball über Soccer Five, Tennis, Stockschießen und natürlich Fußball (einschließlich Kunstrasen) ist dort alles geboten, was man sich als Freizeitsportler wünscht. „Zum Kelten“ heißt das Sportlerheim, in dem man sich im Sommer im gemütlichen Biergarten – gerne auch bei Selbstmitgebrachtem – trifft. Die großen Sportereignisse werden auf Bildschirmen übertragen und laden zum gemeinsamen Mitfiebern ein.

50 Jahre SV Heimstetten Festprogramm

Neben der größten Abteilung Fußball findet man Basketball, Fitness & Gymnastik, Judo, Tennis, Sportklettern, Tischtennis, Turnen, Volleyball und die Stockschützen im Programm. Die Motivation der Mitglieder ist ganz unterschiedlicher Natur – vom Spaß an der Bewegung, über das gesellige Vereinsleben bis hin zu ambitioniertem Sport. Finden kann man beim SVH alles. In allen Abteilungen kann man mit Stolz auf die Arbeit der letzten Jahre zurückblicken. Dafür sind das Trainingskonzept und engagierte, gut ausgebildete Trainer verantwortlich. Demzufolge sind einige Mannschaften im hochklassigen Spielbetrieb angemeldet, wie z. B. Volleyball, Tischtennis, Tennis oder Fußball.

Eine Besonderheit ist die jüngste Abteilung „Spiel, Sport & Spaß“, in der es nicht um Wettkampf und Konkurrenz geht. Hier trifft man diejenigen, die Lust an Bewegung und Gemeinschaft haben, sich aber nicht konkret auf eine Sportart festlegen wollen. Zugute kommt dem Verein sicherlich, dass in den letzten Jahren durch einen privaten Investor eine Kletter- und Tennishalle (mit Soccer-Five-Plätzen, Fitnessstudio und Mehrzweckcourt) vor Ort entstanden sind, die der Verein nutzt. Das Ausweichen auf Nachbargemeinden ist somit nicht mehr notwendig – für viele berufstätige Eltern ein entscheidender Zeitfaktor.

All das wäre nicht möglich, wenn sich nicht eine Menge Menschen beim SVH engagieren würden. Um dem Anspruch „Vielseitigkeit und Attraktivität“ gerecht werden zu können, ist der SVH ständig auf der Suche nach Trainern und Unterstützern.

50 Jahre SV Heimstetten – gefeiert wird ein Wochenende lang von 30. Juni bis 2. Juli.

Betreutes Klettern für Menschen mit und ohne Handicap

8. März 2017/in Leben in Kirchheim /von Sebastian Weig

Seit 2016 gibt es in Kirchheim das Forum für Menschen mit Behinderung. Die Teilnehmer des Forums sind Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Einschränkungen. Eines der Ziele neben etwa gesellschaftlicher Teilhabe und barrierefrei zugänglichem öffentlichem Raum ist Erholung und Freizeit vor Ort.

In Kooperation mit Verein, Kletterhalle und Gemeinde
Darum startet dieses Jahr ein Kooperationsprojekt zwischen dem Forum, dem SV Heimstetten, der Kletterhalle High East in Heimstetten und der Gemeinde. Einmal wöchentlich bieten geschulte Trainer Klettern an für Menschen mit verschiedensten Einschränkungen und auch Interessierte ohne Handicap. Ziel ist der Spaß am Sport, Training von Muskeln und Motorik sowie gesellschaftliches Miteinander.

Wer kann am Betreuten Klettern teilnehmen?
Wichtig ist zunächst, dass es in einem ersten Schritt keine Art von Behinderung gibt, die von vornherein ausgeschlossen wäre. Interessierte Kirchheimer, ob seh- bzw. mobilitätseingeschränkt, von chronischen Krankheiten betroffen, jung, alt oder auch gesund und am Kontakt Interessierte können zum

Informationsabend am Donnerstag, 9. März um 19.30 Uhr
in der Gaststätte zum Kelten am Sportpark

kommen und individuelle Fragen stellen. Sportverein, Trainer, Forumsmitglieder und die Gemeinde Kirchheim stehen an diesem Abend kompetent Rede und Antwort.
Wichtig ist: Man benötigt keine Vorkenntnisse, keine Kondition, kein Material – lediglich Spaß an Bewegung. Alles Weitere kann individuell an jeden einzelnen Teilnehmer angepasst werden.

Einfach einmal ausprobieren?
Im Anschluss an den Informationsabend wird es zwei unentgeltliche und unverbindliche Schnuppertage geben. Die Möglichkeit besteht, dort das Klettern auszuprobieren, die Trainer kennenzulernen und für sich zu entscheiden, ob man dabeibleiben will – regelmäßig oder immer wieder blockweise. Die Schnuppertage werden seitens der Gemeindeverwaltung finanziert und beinhalten keinerlei Verpflichtungen. Auch das Material (Gurt, Schuhe, Seil, etc.) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Termine werden am Informationsabend bekanntgeben. Weitere Informationen erteilt Christian Freund, Leiter der Abteilung „Bildung, Soziales und Generationen“, Tel. 089/90909-5000, E-Mail: christian.freund@kirchheim-heimstetten.de

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen