Familiengemeinde Kirchheim b. MünchenFamiliengemeinde Kirchheim b. München
  • Rathaus & Bürgerservice
    • AKTUELLES
      • Aktuelle Nachrichten
      • Stellenangebote
      • Der Ortspark
      • Bekanntmachungen
      • Kirchheimer Mitteilungen „KiMi“
    • VERWALTUNG
      • Ansprechpartner
      • Bürgerservice
      • Formulare & Anträge
      • Öffnungszeiten
      • Wo erledige ich was?
      • Haushalt und Finanzen
      • Soziale Dienstleistungen
      • Feuerwehren
      • Standesamt
      • Fundbüro
      • Mängelmelder
    • POLITIK
      • Gemeinderat
      • Parteien
      • Wahlen
    • ORTSRECHT
      • Allgemeine Anordnungen
      • Gebühren, Steuern & Beiträge
      • Satzungen/Verordnungen
      • Informationsfreiheit
  • Leben in Kirchheim
    • BILDUNG & BETREUUNG
      • Ferienpädagogik
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule Olm
      • Freizeitangebot
      • Für Jugendliche
      • Gemeindebücherei
      • Kirchen & Friedhöfe
      • Die Trödelhalle
    • GESUNDHEIT & SOZIALES
      • Demenzfreundliche Kommune
      • Rund um das Älter werden
      • zusammen digital
      • Leben mit Handicap
      • Beratungsangebote
      • Medizinische Versorgung
    • KULTUR
      • Kultur in Kirchheim
      • Veranstaltungskalender
      • Kirchheimer Dorffest
      • Der Christkindlmarkt
      • Vereine
      • Partnergemeinden
      • Impressionen
      • Kirchheim TV
    • INTEGRATION
      • Aktuelles
      • Vielfalt in der Gemeinde
      • Zuwanderung – Daten und Fakten
    • MOBILITÄT
      • Fahrradfreundliches Kirchheim
      • Stadtradeln
      • ÖPNV
  • Bauen / Wirtschaft / Umwelt
    • WIRTSCHAFT & GEWERBE
      • Kirchheim – ein starker Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung Aktuell
      • Glasfaser in der Gemeinde
      • Geschenk-Gutschein
      • Familienkarte
      • Gastronomie & Hotels
      • Kommunalunternehmen
    • BAUEN & WOHNEN
      • Bauleitplanung
      • Hochbau
      • Tiefbau & Straßen
      • Wohnen & Liegenschaften
    • ORTSENTWICKLUNG
      • Kirchheim 2030
      • Landesgartenschau 2024
      • Gemeinde in Zahlen
      • Standortinformationen
    • UMWELT & NATUR
      • Abfallwirtschaft
      • Klima- und Naturschutz
      • Kommunale Wärmeplanung
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Chor

Beiträge

Zum 65-jährigen Bestehen des Männergesangvereins Heimstetten

16. Mai 2019/in Kultur & Tradition /von Sebastian Weig

Es war im Jahr 1954 – Heimstetten zählte gerade 600 Einwohner – als sich aus der Dorfgemeinschaft eine stattliche Anzahl von Männern ganz zwanglos aus Freude am Gesang beim „Alten Wirt“ zusammenfand.
Zwar hält sich hartnäckig das Gerücht, sie wollten den häuslichen Pflichten entfliehen, doch eigentlich widmeten sie sich der Pflege eines bayerischen Kulturgutes: Geselligkeit und Gesang.

Bei einem zufälligen Treffen in der „Anzinger Sauschütt“ entflammte dann der Gedanke, der noch losen Verbindung durch die Gründung eines Männergesangvereines einen formalen Rahmen zu geben und im Gesang durch geregelte Übungsstunden eine höhere Qualität zu erreichen. So wurde am 11. Mai 1954 von 23 Männern ein Verein zur Pflege
von Brauchtum und Gesang ins Leben gerufen – es war die Geburtsstunde des Männergesangverein Heimstetten.

Nur acht Tage später hatte der Verein bereits den ersten „öffentlichen“ Auftritt mit einer Serenade am Vorabend der Hochzeit von Gottlieb Fauth und Betty Böltl. Die unten abgelichtete Photographie wurde bei diesem Anlass aufgenommen und stellt somit das älteste Bilddokument des Vereins dar.

Fortan traf man sich unter der musikalischen Leitung von Herbert Püchner, dem ersten Chorleiter des Vereins, wöchentlich zur Singstunde beim „Alten Wirt“, Gasthof und Tafernwirtschaft von Andreas Glasl.
Bereits im Jahr nach der Gründung konnte ein vereinseigenes Klavier angeschafft werden, das noch bis heute – inzwischen im derzeitigen Vereinsheim, dem Meilerhaus, unmittelbar am Heimstettner Maibaum – gute Dienste leistet. In der damals wirtschaftlich immer noch schwierigen Zeit war eine derartige Anschaffung sicherlich ein Indiz für die musikalischen Ambitionen der jungen Männer sowie der hohen Bedeutung von Zusammengehörigkeit und Vereinsleben.

Noch heute äußert sich diese Zusammengehörigkeit in vielfältigen Aktivitäten musikalischer und gesellschaftlicher Art. Zu den musikalischen Höhepunkten der Vereinsgeschichte zählen mit Sicherheit Ereignisse wie die Mitwirkung bei der Produktion zweier Schallplatten, das Jubiläumskonzert „An die Freude“ zum 50-jährigen Bestehen des Vereins
im Jahre 2004, die sängerische Teilnahme an der Bundesgartenschau in Riem, ein Singen im Rahmen der Veranstaltung „s‘Münchner Herz wia‘s klingt und singt“ im Münchner Prinzregententheater, regelmäßige Projektarbeit mit dem Orchester von Hans Lederwascher und dem Partnerchor aus Pollenfeld oder das jährliche Singen am Heiligen Abend vor St. Peter. Das gesellschaftliche Leben des Vereins prägen Ausflüge, wie beispielsweise eine mehrtägige Busreise zu Sangesfreunden in die Schweiz, jährliche Familienwandertage und Kaffeekränzchen mit Rückblick oder Ereignisse wie das traditionelle Hendlessen zum Saisonabschluss im Hornburgerstadl, am Hof genau jener Familie, welcher der Verein seine Standarte zu verdanken hat.

Viele dieser wundervollen Ereignisse gehen auf das über Jahrzehnte hinweg harmonierende Führungsduo aus Dirigent Fritz Ernstberger und Vorsitzendem Werner Plank zurück. Mit ihrer Arbeit haben sie den Verein nachhaltig geprägt und in eine Form gebracht, von der auch die heutige Führungsmannschaft profitiert. Die musikalische und organisatorische Leitung haben sie inzwischen in die Hände zweier Danner Geschwister, ihres Zeichens Enkel des Gründungsdirigenten, gelegt mit der Bitte, Tradition zu bewahren und dabei frische Impulse zu setzen.
Erklärtes Ziel ist es, dass die Pflege von Gesang und das gesellige Vereinsleben, auch für heutige Generationen wieder einen Stellenwert hat und Enthusiasmus verursacht, so wie es in der Gründerzeit der Fall war.

Heute zählt der Verein 30 aktive und 33 passive Mitglieder und darf sich über sein 65-jähriges Bestehen freuen. Gefeiert wird dieses Ereignis mit einem Festkonzert unter dem Motto „Tradition und Moderne“ am kommenden Samstag, 18. Mai um 19:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Kirchheim, zu dem der Verein herzlich einlädt. Vom traditionellen Männergesang, über klassische Opernchöre bis zu modernen Interpretationen wird ein chronischer Abriss der Vereinsgeschichte musikalisch dargeboten und von kurzen Anekdoten untermalt. Musikalische
Unterstützung erhält der Chor von der Spielmusik Hans Lederwascher und den Sängern des Partnerchores aus Pollenfeld. Freuen Sie sich auf ein festliches Konzert mit abwechslungsreichen Beiträgen und erleben Sie Facettenreichtum zwischen traditionellem Volksgesang und modernem Klang.

Neue Kulturreihe „Kirchheim VOKAL“ startet

27. Mai 2016/in Kultur & Tradition /von Billie Bell

Heute geht’s los – die neue Kulturreihe Kirchheim VOKAL startet und dazu wurde Kulturreferentin Katharina Ruf kurz befragt:

Stimmgewaltige Premiere in Kirchheim. Mit „Kirchheim VOKAL“ wird das Kulturangebot in der Gemeinde noch vielfältiger. Was erwartet das Publikum?

„Die Zuschauer können sich auf vier ganz unterschiedliche, mitreißende Kulturabende freuen, bei denen immer die Stimme im Mittelpunkt steht. Und hierbei ist für jung und Junggebliebene, von klassisch bis modern etwas geboten. Beim Eröffnungskonzert kann man einen Chor aus Westfalen hören, der auf Konzertreise in Bayern ist. Den klassischen Liederabend gestalten zwei junge Künstlerinnen aus München. Die Lange Nacht der Chöre präsentieren unsere Chöre aus der Gemeinde. Und das Highlight ist die Kirchheimer Vokal Nacht, bei der zwei a cappella Ensembles und ein Vokalartist mit Gesang, Beatbox und viel Humor das Publikum begeistern werden.“

Wieso ausgerechnet eine Vokal-Reihe?

„Es ist ungewöhnlich, dass eine Gemeinde in dieser Größe gleich sechs aktive Chöre hat – die Kinder- und Jugendchöre noch nicht mitgerechnet. Das ist beachtlich und das wollte ich gerne aufgreifen. Daher war es mir auch ein besonderes Anliegen, die Chöre aus Kirchheim und Heimstetten in die Reihe einzubeziehen. Die musikalische Vielfalt am Ort ist großartig und muss gefördert werden.“

Mitmachen, mitsingen: die Stimme von Kirchheims Kulturreferentin ist bei der „Langen Nacht der Chöre“ auch zu hören – zwar nicht gesanglich, dafür durch die Moderation. Lampenfieber vor dem Auftritt?

„Natürlich bin ich vor dem Auftritt aufgeregt – das gehört meiner Meinung nach auch dazu. Doch, wenn das Konzert oder die Veranstaltung dann beginnt, und ich den Zuschauern in die Augen sehen kann und anfange zu singen oder zu moderieren, verfliegt das Lampenfieber ganz schnell. Denn für mich persönlich ist die Interaktion mit dem Publikum das Schönste und Reizvollste am ‚Auf-der-Bühne-stehen‘.“

 

Karten sind in der Gemeindekasse und den Buchhandlungen in Kirchheim und Heimstetten erhältlich. Reservierungen sind über kultur@kirchheim-heimstetten.de möglich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Und wenn Sie mehr zu den einzelnen Veranstlatungen wissen möchten, dann finden Sie das hier.

Kategorien

Archive

Familiengemeinde Kirchheim b. München

Vorlesen

Gemeinde Kirchheim b. München

Münchner Straße 6
85551 Kirchheim b. München
Tel. +49 89 90909-0
Fax +49 89 90909-8900

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo: 14:00 - 18:00 Uhr

  • Stellenangebote der Gemeinde
  • Kontakt
© Copyright - Gemeinde Kirchheim b. München 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen