Zuwanderung und Integration
Die Gemeinde Kirchheim beschäftigt sich eingehend mit den wichtigen Themen Asyl, Zuwanderung und Integration. Dabei geht es sowohl um Geflüchtete als auch um alle anderen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Gemeindegebiet.
Bitte beachten Sie, dass es für Informationen zur aktuellen Ukraine Krise eine gesonderte Webseite der Gemeinde gibt:
Alle Themen zur Ukraine finden Sie hier: https://www.kirchheim-heimstetten.de/ukraine
Die Aufnahme von Geflüchteten als humanitäre Verpflichtung:
Für die Bundesrepublik Deutschland ist der Schutz von Flüchtlingen im Grundgesetz Artikel 16a geregelt. Auf internationaler Ebene ist dies in Europa durch die Grundrechtecharta und die Europäische Menschenrechtskonvention festgeschrieben. Weltweit gilt in über 140 Staaten die Genfer Flüchtlingskonvention. Auf diesen Grundlagen haben Menschen auf der Suche nach Asyl ein Recht auf eine faire Prüfung ihrer Schutzbedürftigkeit.
Ihre Ansprechpartnerin
Bei allen Fragen und Anregungen rund um die Themen Asyl, Zuwanderung und Integration wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an
Ingrid Kressierer
Tel. 089 90909-5102
ingrid.kressierer@kirchheim-heimstetten.de
Raphael Tränkle
Tel. 089 90909-5000
raphael.traenkle@kirchheim-heimstetten.de
Geflüchtete im Landkreis München
Nach dem Königsteiner Schlüssel werden Asylbewerber und Asylbewerberinnen nach einer Frist in einer Erstaufnahmeeinrichtung den Landkreisen zugewiesen. Die vom Landkreis angestrebte Aufteilung der Geflüchteten auf die einzelnen Gemeinden und Städte errechnet sich anhand der jeweiligen Einwohnerzahlen.
Über alle wichtigen Aspekte zum Thema Asyl und Integration im Landkreis München können Sie sich über die Webseite des Landratsamts informieren.
Zuwanderungsgeschichte in Kirchheim
In Kirchheim leben je nach aktueller Auslastung der Unterkünfte zwischen 100 und 140 Geflüchtete. Zum Stand Juni 2020 waren es beispielsweise 121 Menschen. Sie wohnen in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Räterstraße, in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Münchner Straße, in vom Landratsamt angemieteten Wohnungen und in Wohngruppen für unbegleitete Minderjährige. Ein paar wenigen Geflüchteten ist es außerdem bereits gelungen, eine Privatwohnung im Gemeindegebiet zu finden.
Hinzu kommen weitere circa 1800 Bürgerinnen und Bürger mit anderen Staatsangehörigkeiten (Stand Juni 2020).
Kirchheimer Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit
(Bevölkerungszahl: 13.732, Stand: 09.06.2020)
Nationalität | Personen | Anteil in % |
---|---|---|
Deutsch | 11.727 | 85,4 |
Österreichisch | 219 | 1,6 |
Rumänisch | 174 | 1,3 |
Polnisch | 165 | 1,2 |
Kroatisch | 152 | 1,1 |
Italienisch | 148 | 1,1 |
Ungarisch | 80 | 0,6 |
Bosn.-Herzegowinisch | 72 | 0,5 |
Türkisch | 71 | 0,5 |
Sonstige* | 922 | 6,7 |
*Sonstige 6,7 % aus 91 Nationen (davon ca. 0,9 % Geflüchtete – die seit dem Jahr 2013 nach Kirchheim gekommen sind – mit 13 verschiedenen Staatsangehörigkeiten).
Die Gemeinde Kirchheim ist aktiv!
Seit Mitte 2016 beschäftigt die Gemeinde Kirchheim eine Integrationsbeauftragte für alle Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sowie eine Deutschlehrerin für Geflüchtete und nimmt dadurch im Landkreis München eine Vorreiterrolle ein.
Deutschlehrerin und Integrationsbeauftragte arbeiten intensiv auf das Ziel hin in Kirchheim lebende Geflüchtete und andere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte fit für Deutschland zu machen und ein gutes Miteinander mit allen anderen Kirchheimern und Kirchheimerinnen herzustellen.
Downloads
Infoflyer
Statistik zu den in Kirchheim lebenden Geflüchteten
- Ingrid KressiererSozialberatung Bereich Integration
Adresse:
Münchner Str. 6 (Zimmer E.03) | 85551 Kirchheim b. MünchenTel. 089 90909-5102
ingrid.kressierer@kirchheim-heimstetten.de
- Olga HaunolderLehrkraft für Deutsch als Fremdsprache
Münchner Str. 6
85551 Kirchheim b. MünchenTel. 089 90909-5114
Mobil 0152 22 867 987
olga.haunolder@kirchheim-heimstetten.de
Der Helferkreis Asyl
Seit der Gründung im Oktober 2013 sieht der Helferkreis Asyl seine Aufgabe darin, Menschen zu helfen, die vor Krieg und Not aus Ihrer Heimat geflohen sind. Er setzt sich dafür ein, dass sich Flüchtlinge für die Dauer ihres Aufenthalts bei uns in Kirchheim sicher und angenommen fühlen und Unterstützung in ihrer Notlage finden.
Der Helferkreis arbeitet ehrenamtlich und ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden. Viele Helfer betreuen, beraten, unterstützen und fördern die Flüchtlinge. Der Helferkreis arbeitet dabei eng mit der Gemeinde, dem Landratsamt, den Kirchen sowie sozial engagierten Organisationen zusammen.
Einen Überblick darüber, wie der Helferkreis organisiert ist, wie Sie mithelfen können und welche Schwerpunktthemen es in den jeweiligen Arbeitsgruppen gibt, finden Sie unter www.helferkreis-asyl-kirchheim.de.