Aktuelles
Unser Ziel ist die lebendige Vielfalt in unserer Gemeinde.
Gemeinsames Fastenbrechen am 13.04.2023
Was bedeutet der Ramadan für die Menschen muslimischen Glaubens? Und warum Fastenbrechen?
Für Menschen muslimischen Glaubens gilt es, den Ramadan einzuhalten. In diesem Jahr findet der 30-tägige Fastenmonat vom 22.März 2023 bis zum 21.April 2023 statt.
Das Wort „Ramadan“ bezeichnet den 9. Monat im islamischen Kalender und bedeutet in der persischen Sprache ursprünglich „brennende Hitze“. Der Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islams, da er die Mondphase kennzeichnet, zu der der Prophet die ersten Offenbarungen empfangen hat. Er gilt als eine Zeit der Besinnung und der Frömmigkeit, die Menschen sollen zur Ruhe kommen und den Glauben stärken. Das Beisammensein mit der Familie hat in dieser Zeit einen hohen Stellenwert. Erst nach Sonnenuntergang darf gegessen und getrunken werden. Dieses sogenannte Fastenbrechen findet häufig im Rahmen der Familie und mit Freunden statt.
Am 13.April 2023 trafen sich im Rahmen des durch den Helferkreis seit Anfang des Jahres neu initiierten Frauencafés die Familien im Pfarrsaal St. Peter mit Mitgliedern aus dem Helferkreis Asyl und der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Kirchheim zum gemeinsamen Fastenbrechen. Die mitgebrachten Gerichte waren so vielfältig wie die Teilnehmer: Neben Datteln, die zu Beginn des Fastenbrechens üblich sind, gab es Auberginen mit Hackfleisch und Kartoffeln, Suppe mit Gemüse, Linsen, Kichererbsen und Bohnen, gefüllte Weinblätter sowie gebratenen Reis, frittierten Röllchen, Salat und zum Abschluss Pudding und Gebäck.
Ein großer Dank gilt allen Köchinnen und Köchen, die das Buffet der Vielfalt ermöglicht haben! Vielen Dank für die Organisation durch den Helferkreis, vor allem an Gerlinde Reichart, Brigitte Hartmann und Andrea Etterer.
Interkulturelles FrauenKochen
Wir laden herzlich zum gemeinsamen interkulturellen FrauenKochen ein.
Wo: Alte Schulküche der Grund- und Mittelschule in der Heimstettener Str. 12 in Kirchheim
Workshop-Reihe „Gesellschaft in Deutschland“
Ende Januar 2023 hat die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kirchheim mit der Workshop-Reihe Gesellschaft in Deutschland begonnen. Auch mit geringen Sprachkenntnissen wird gemeinsam über das Thema Gesellschaft (Zugehörigkeit, Werte, Kultur) gesprochen. Der erste Teil Gesellschaft für Einsteiger findet noch bis zum 28.03.2023 statt.
Am Dienstag den 18.04.2022 startet der zweite Teil der Workshop-Reihe Gesellschaft für Fortgeschrittene in Zusammenarbeit mit den Integrationsbeauftragten der Gemeinde Aschheim. Im zweiten Teil der Reihe liegen die Schwerpunkte in den Themen gesellschaftliche und politische Teilhabe. Die Termine finden regelmäßig jeden Dienstag von 09 – 11 Uhr im Haus der Begegnung in Heimstetten statt.
Eingeladen sind Menschen mit Flucht- und / oder Migrationsgeschichte. Wir möchten den Einstieg in die politische Teilhabe in der deutschen Gesellschaft erleichtern und eine Plattform für Fragen und Austausch bieten. Da dieser Prozess einen inklusiven Charakter hat, kann jeder mitmachen der an einem solchen Austausch interessiert ist.
In den Osterferien, am Dienstag den 11.04.2023 um 10 – 16 Uhr laden die Integrationsbeauftragten der Gemeinde Kirchheim und Aschheim alle interessierten Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zu einem ganztägigen Workshop ein. Gerne können Sie die Kinder mitbringen. Es wird über den Aufbau unserer Demokratie gesprochen und wie Wahlen in Deutschland funktionieren.
Für Fragen steht Ihnen die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kirchheim unter 089 90909 5108 zur Verfügung. Gerne können Sie auch eine E-Mail an integration@kirchheim-heimstetten.de senden.
Adventsfensterln in der Gemeinde
Adventsfensterln
Bei der Aktion des Schulfördervereins, die von der Gemeinde Kirchheim unterstützt wird, werden 24 Fenster (1. Dezember bis 24. Dezember) von unterschiedlichen Teilnehmern adventlich geschmückt. Jeden Tag wird ein Fenster zu einer bestimmten Uhrzeit feierlich geöffnet. Die Fensteröffnung kann ganz unterschiedlich gestalte sein: Musik, Gesang, Gedichte und gemütlichen Beisammensein.
Danke an den Schulförderverein für diese schöne Tradition! Jedes Jahr wieder freut man sich auf die zahlreichen, vielfältig gestalteten Fenster.
Gemeinsames Backen für das Weihnachtsfest der Vielfalt
Gemeinsames Backen für das Weihnachtsfest der Vielfalt
Am 16.12.2022 haben wir im Haus der Begegnung ein Weihnachtsfest der Vielfalt gefeiert.
Es gab Gebäck, Gebasteltes, Theater und eine Weihnachtsgeschichte.
Um das Gebäck haben wir uns als Team Integration gekümmert. Bewohnerinnen aus Afghanistan haben mit uns vielerlei zu Essen hergestellt. Selbst am Freitag haben uns noch Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem aus der Räterstr. 40 Kuchen, Plätzchen und etwas Herzhaftes für das Weihnachtsfest mitgebracht.
Gebastelt wurde überwiegend in den Kursen – und auch mal an einem Samstag separat. Es sind wunderbare Engel und Kugeln dabei entstanden.
Durch einige Kinder konnten wir auch im Haus der Begegnung zum Fest die vielfältigen Sprachen darstellen, in denen allen ein schönes neues Jahr gewünscht wird!
Die Bilder hängen noch bis zum 06.12.2023 im Flur des Hauses der Begegnung und können zu den Sprechzeiten der Diakonie immer Mittwoch Nachmittag und Donnerstag / Freitag angeschaut werden.
Ein großes Dankeschön vom Team Integration an alle, die sich so rege und inspirativ am Vorbereiten, Basteln, Backen und Malen beteiligt haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.